Benutzer Diskussion:Hans Chr. R.
Metallurgie
Schon gesehen? LG, --Hans Koberger 09:50, 9. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans, ich bin soweit fertig. Im Abschnitt "Pyrometallurgie" ist noch eine Unklarheit beim Begriff "Rösten" (sieht man nur im Bearbeiten-Fenster). Bitte prüfen. Und im Abschnitt "Weiterführende Literatur" ist ein pdf (242 S.) angeführt. Es sollte noch ergänzt werden, wo das abgerufen werden kann; und S. eventuell ausschreiben. Wenn das erledigt ist und Du bereit bist, stelle ich den Artikel auf WP:KEA ein. Gib bitte Bescheid, LG, --Hans Koberger 12:19, 11. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans, habe Rösten angeklickt und kam auf eine Verbindung zu Magnesikumdrucvkguß, was Unsinn sein dürfte. Habe die Fakten auf der dazu gehörenden Diskussionsseite geschrieben. Waar das die Frage?
Wegen dem pdf ist es so, daß, daß das bereits anderwärts von uns genannte Stahl- Info -Zentrum, Düsseldorf in unregelmässig erscheinenden Zeitschrift darauf verweist, man könne mehr über ausgewählte Stahlthemen erfahren /(diesmal u.a.zum Lichtbogenofen, zu Oberflächenbeschichtung etc, wenn man unter genantem WWW die DVD "zum Nulltarif" anfordert. Sorry, mein Fehler, nicht genau hingesehen Weitere Fragen? LGHans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hans sei so gut und ändere in "Pyrometallurgie" den Fehler beim Rösten selbst, ich kenne den Zusammenhang nicht. Zum Anderen: Nicht um die DVD geht es sondern ums pdf - 3 Zeilen darüber. --Hans Koberger 14:59, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich steh auf der Leitung. Welcher Fehler ist bei „Rösten“ gemeint? Das Wort steht rot, will verlinkt sein, gibt aber beim Anklicken nur Unsinn von sich. Auf der Diskussionsseite habe ich was zu Rösten gesagt, es könnte sogar für einen Kurzbeitrag reichen, doch wo ist der Fehler?
- Das andere habe ich entdeckt, das ist ein Bericht, den Google unter dem Buchstabenkürzel gespeichert hat, man kann ihn abrufen. Was ich sonst tun könnte oder sollte, weiß ich leider nicht. Ich dachte der Hinweis genüge, um Interessenten selbst losgehen zu lassen, ich konnte die Sache doch nicht einfügen, ist ja länger als unser Beitrag.
- Jetzt habe ich den sonderbaren Fehler entdeckt, der auch gleich zu dem seltsamen Eintrag geführt hat, den sollte man bitte sofort löschen. Kommst du nun klar. Danke für Beharrlichkeit, da wäre ich nie draufgekommen. Zu Hamburg-Bericht melde ich mich gleich nochmals.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:33, 11. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt habe ich es wieder. Für das Wirtschaftskapitel habe ich überall nach Zahlen und Tabellen gesucht. Dabei stieß ich bei Google auf den Bericht, der exakt so überschrieben ist, wie ich es änderte. Es ist praktisch ein Buch und wer es lesen will. findet sicher Interessantes, zum Beispiel auf S.76. Ich habe es nur überflogen, aber die Tatsache den Bericht überhaupt zu nennen , kann doch nicht schaden, so dachte ich bis heute. Wenn Du keine Meinung hast, eliminieren wir es halt.LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:04, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab den Begriff "pdf" raus gegeben, da vermutet der geneigte Leser eine Datei aus dem Internet, die wir aber nicht angeben. Jo, dann wären wir wohl soweit. Ich verfasse noch eine kleine "Laudatio", die lass ich Dir aber vorher noch lesen. LG, --Hans Koberger 20:58, 11. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt hab ich doch nicht mehr gewartet und den Artikel eingestellt. Hier findest Du die Kandidatur. Hans, bitte nimm die Seite in Deine Beobachtungsliste auf und schau ein bis zweimal pro Tag dort mal drauf um auf etwaige Fragen oder Anregungen (natürlich immer freundlich ;-)) reagieren zu können. LG, Hans_2. --Hans Koberger 22:29, 11. Dez. 2007 (CET) p.s. Ah, sehe gerade Du hast es schon gefunden (hab Dich wohl unterschätzt :‣))
- Siegstes. Steinböcke sollte man nie unterschätzen, die senken leicht die Hörner, bleiben aber darn, wo und wobei auch immer.LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hehe, da muss ich mit meinen Quizfragen wohl um eine Stufe schwerer schalten: „Wo ist Ibns Review hingekommen?“ --Hans Koberger 23:16, 11. Dez. 2007 (CET)
- Siegstes. Steinböcke sollte man nie unterschätzen, die senken leicht die Hörner, bleiben aber darn, wo und wobei auch immer.LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)
- Jetz steh ich schon wieder - weiß eh' schon wo. Ich lese doch, dass diese Review archiviert wurde, Von wem denn nun? LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:20, 11. Dez. 2007 (CET)
Nett, dass Du Dich für die Korrektur bedankst, Hans! Ich muss noch die restlichen zwei Drittel des Artikels abarbeiten, doch mein Pro ist Dir "hochgerechnet" jetzt schon sicher! Ich korrigiere nur das, wo ich mir ganz sicher bin, deshalb frage ich nicht lange vorher. Im Zweifelsfall bleibt das Original stehen. Leider kann ich das immer nur abschnittsweise tun, es gibt sonst Bearbeitungskonflikte wegen der Länge des Artikels. Du siehst das dann an der Versionsgeschichte. --Carl von Canstein 20:12, 15. Dez. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich alles durchgelesen (zwei Stunden Nachtsitzung) Du mußt im Abschnitt: Metallurgie und Umweltschutz, dritter Absatz, vierte Zeile den Satz: "Gleich wie in kleineren Heizungsanlagen eingesetzten Brennstoffe..." noch selber inspizieren, denn da konnte ich keine sichere Korrektur vornehmen, die den Zusammenhang herstellen könnte. Alles andere ist überarbeitet. Fehler finden sich immer, auch noch nach meiner Überarbeitung. Gratuliere zu diesem umfassenden Artikel! --Carl von Canstein 05:48, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hans Riedelbauch! Die Antwort auf Simone war ehrlich gemeint, sollte jedoch von Dir nicht als Kritik am hervorragenden Artikel gewertet werden. Der Wissensumfang, welcher von Dir eingebracht wurde, verdient doch auch die Mithilfe derer, die von der enzyklopedischen Arbeit mehr verstehen als vom eigentlichen Fachgebiet des Artikels. Du hast mir, wohl aus Versehen, auf meiner Benutzer- und nicht auf der Diskussionsseite geantwortet. Kein Problem! Das bringe ich selbst wieder ins Lot. Der Einleitungssatz bzw. der Abschnitt, ist natürlich sehr wichtig und sollte schon einen ersten Eindruck von dem vermitteln, was vom Artikel später zu erwarten ist. Ich hatte dort zwar schon am Anfang ein Wort verändert, weil ich wußte, es war hieb und stichfest, werde jedoch nicht jetzt darangehen, dies mit der gesamten Einleitung auf dieselbe Weise zu wiederholen. Du sollst ja am Ende auch Deinen eigenen Artikel wiedererkennen können. Warte doch einfach mal ab, ob konkrete Vorschläge dazu kommen, wie soetwas gemacht werden könnte (Eine Straffung). Es ist garnicht vorteilhaft, in derart kurzer Zeit noch so grosse Veränderungen vorzunehmen, dadurch wird so leicht nichts besser. Möglichkeiten einer Straffung sind sicherlich noch im gesamten Artikel vorhanden, das kann man auch nach der Kandidatur noch in Ruhe machen. Eben weil der Artikel auch so schon seine gute Bewertung verdient. --Carl von Canstein 17:12, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Einleitung durchgesehen und finde den ersten Satz bereits als solchen sehr komplett und gut formuliert. Da jedoch Dein Argument der nötigen weiteren Information zum Thema gleich vorne auch überzeugt, schlage ich eine Notlösung vor, die darin liegen könnte, den ersten Einleitungsatz, der alles kurz und prägnant umreißt, so stehen zu lassen, dann jedoch diesen durch einen klarer akzentuierten Absatz darunter freizustellen. Dies könnte durch eine kleine Überschrift mit stärkeren Buchstaben geschehen. Etwa „Nähere Angaben zur Einleitung“ oder so in der Art könnte das vielleicht lauten. Und darunter ließe sich der fortlaufende weitere Text dann so stehen lassen wie er ist. --Carl von Canstein 20:40, 17. Dez. 2007 (CET)
Das mit der Zusatzüberschrift war auch nicht so gemeint, sie an die Überschrift des ersten Abschnitts mit Geschichte anzuhängen, es ging mir mehr darum, den allerersten Satz optisch etwas vom nachfolgenden Text abzusetzen. Das könnte auch einfach durch zwei drei Leerzeilen nach diesem Satz gemacht werden. Rein aus der Sicht der Enzyklopedisten gesehen genügt der erste Satz als Einleitung schon. Das Nachfolgende ist schon eher ein näheres allegorisches Eingehen auf das Thema. Mich hatte das nicht gestört, es war jedoch in etwa einer der Kritikpunkte die in der KEA berührt wurden. Wer zu dem Artikel mehr erfahren will als aus dem ersten prägnanten Satz hervorgeht, kann doch in der nachfolgenden Liste der Abschnittsüberschriften nachlesen, ob da ein Punkt angesprochen wird, der gesucht wird. Deshalb würde ich, falls Du auf die Kritik der langen Einleitungsworte eingehen möchtest, vorschlagen, evtl. das ausdrucksstarke Potenzial des besagten ersten komprimiert kurzen Satzes als einzige Einleitung zu nutzen. --Carl von Canstein 23:33, 17. Dez. 2007 (CET)--Carl von Canstein 15:14, 18. Dez. 2007 (CET)
Wie ich sehe, hast Du inzwischen ein weiteres Pro geerntet, auch hier wieder Anregungen zur weiteren Straffung des Artikels. Ich habe gesehen, daß Du inzwischen den optischen Trick der Separierung des ersten Einleitungssatzes vom Folgetext durch drei Leerzeichen angewandt hast. Wahrscheinlich findest Du auch, dass dies etwas hilft. Du kannst es ja in der Kea als Verbesserung erwähnen, ganz ehrlich wie es ist als optischen Trick. Dann können die Kritiker eventuell darauf reagieren und Du weißt mit relativer Sicherheit, ob diess so in akzeptiert wird. Schaden kann's nichts. Vielleicht hilft Dir auch der letzte Kritiker mit der Pro-Stimme noch während der Kandidatur bei der Straffung so wie ich es mit der Korrektur tun konnte. Ich selber bin auch nicht gerade ein Experte für Straffungen, man wirft mir öfters vor, in Schachtelsätze verliebt zu sein! --Carl von Canstein 15:14, 18. Dez. 2007 (CET)
Viiiel besser
Die neu überarbeitete, alte Einleitung gefällt mir jetzt viel besser. --Hans Koberger 13:51, 19. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Blumen. Es war etwas zu hektisch in den letzten Tagen und ich wußte auf einmal nicht mehr, was gemeint und verlangt war. Nach einer Nacht des ruhigen Nachdenkens, war's mir klar und es wird ja wohl auch nachträglich noch die Billigung der Juroren erfahren. Kommen noch welche, oder waren das schon alle? LGHans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Gern, die (Blumen) hast Du Dir verdient. Ich denke schon, dass noch ein paar Stimmen dazukommen werden, ist ja noch eine Weile hin bis zum 31. LG, --Hans Koberger 20:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Servus lieber Hans,
könnte es sein, daß ein Greis mit 85 es mit Deiner Hilfe doch noch bis zu "exzellent" gebracht hat, statistisch O.1%, oder einer von >500? Nicht schlecht, gäbe Auftrieb für die nächsten 1xx Jahre. Vorsorglich heute schon für Dich/Euch sehr herzlich (und evtl. auch bereits in Wiederholung) die allerbesten Wünsche zu den Feiertagen und für das Neue Jahr, in dem ich im Sommer wieder Österreich zu besuchen hoffe. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Hilfe
Servus Hans Ich bin schon wieder einmal "nicht angemeldet". Außer "scheißsystem" fällt mit jetzt dazu nichts mehr ein, denn ich komme auf meine Benutzerseite und dann bin ich keiner und was ich auch in Wiederholung der letzten Pleite eingebe, wird nicht akzeptiert. LG Hans1--84.169.125.124 23:59, 13. Dez. 2007 (CET)
- Servus Hans, bin gerade nach Hause gekommen, auch ich musste mich soeben wieder anmelden. Ich verstehe nicht, wo das Problem ist. Zwei Wörter musst Du richtig eintragen, dann bist Du wieder eingeloggt (angemeldet). Viele Systeme verlangen das bei jedem mal wenn man sie benutzt. Also ruhig Blut und wie immer:
- Dein Benutzername ist Hans Chr. R. (Punkte und Leerzeichen beachten)
- Dein Passwort hat mit einem Tier zu tun
- Dann noch das Kästchen "Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden" klicken und
- auf Anmelden klicken.
- Fertig. Liebe Grüße und gute Nacht! Hans_2. --Hans Koberger 01:01, 14. Dez. 2007 (CET)
- Servus Hans
- Dankeschön für prompten Rat, es geht wieder. In der Nacht war ich wohl irgendwie vom Ärger gehemmt, habe das Haustier falsch geschrieben.Es ist grau und kalt draussen, dennoch LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:52, 14. Dez. 2007 (CET)
Interview zur Motivation
Hallo Hans,
ich bin Studentin (berufsbegleitend), 43, und selbst seit kurzem Autorin bei Wikpedia. (Nähere Informationen zu meiner Person findest du auf meiner Benutzerseite „KISVAKOND“.) Ich finde das Projekt „Wikipedia“ höchst interessant. Aus diesem Grund will herausfinden, was Menschen dazu bewegt, bei Wikipedia Beiträge zu erstellen.
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir zu diesem Zweck einige Fragen beantworten würdest.
1. Was sind deine Gründe dafür bei Wikipedia Beiträge zu erstellen?
- Immer gerne auf lexikalisches Wissen zurückgreifend, interessierte mich Wikipedia. Natürlich suchte ich mein Fachgebiet und fand Einiges, das nach meiner Ansicht besser gemacht werden konnte - und so versuchte ich es.
2. Wie wichtig ist es dir dein Wissen mit anderen zu teilen?
- Die Aufgabe jedes Lexikons, und dahinter stehen immer seine Mitarbeiter, ist es Wissen weiterzugeben.
3. Wie viel Zeit investierst du in dein Engagement für Wikipedia?
- Ohne Kontrolluhr ist das schwer zu sagen, aber ein bis zwei Stunden täglich werden es schon sein.
4. Was siehst du als Lohn für dein Engagement bei Wikipedia?
- Man hat Gleichgesinnte kennengelernt, das ist Eines und vielleicht hat man auch was vermitteln können. Vielleicht kann man das als „Lohn“ bezeichnen?
5. Wie denkst du darüber, dass andere Benutzer deine Einträge verändern oder gar löschen können?
- Löschen ohne vorherige Diskussion ist absolut negativ, es sei denn es wären Fälle für den Ethikrat. Ansonsten gilt, daß wer etwas verbessern kann, der soll es tun, sofern er sich sprachlich und fachlicht kompetent fühlt. Es läßt sich ja beobachten und man kann „Nein“ „“dazu sagen und revertieren.
6. Was glaubst du, aus welchen Gründen andere Benutzer sich für das Wikipedia-Projekt engagieren?
- Etwas Geltungsbedürfnis mag schon des öfteren dabei sein. Andere möchten etwas dokumentieren, was sonst in Vergessenheit geraten würde, wobei aber gelegentlich zwar Hübsches, aber nicht unbedingt eines Internetlexikons würdiges dabei herauskommt
7. Was könnten für dich alternative Möglichkeiten zu Wikipedia sein?
- Früher schrieb gelegentlich ich für Fachzeitschriften, jetzt ist Wikipedia bereits die Alternative.
Danke im Voraus für deine Mühe meine Fragen zu beantworten! --Kisvakond 12:35, 16. Dez. 2007 (CET)
Gerne geschehen. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:49, 16. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal ein Dankeschön fürs Mitmachen und deine ausführlichen Antworten! Bin froh, dass dir dieser Irrtum passiert ist. Scheinst einer von der netten Sorte Mensch zu sein. Möchte dich auch über die Befragung aufklären. Die Umfrage ist privater Natur. Es handelt sich dabei um eine Art Seminararbeit, die ich im Rahmen meines Studiums machen muss. Die Ergebnisse der Befragung werden auch nicht veröffentlicht, sondern nur im Rahmen einer unserer Lehrveranstaltungen präsentiert. Wenn du Interesse hast, kann ich dir meine fertigen Ergebnisse (nicht vor Mitte Jänner 08)gerne zur Ansicht schicken.--Kisvakond 20:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Hier ist die Abbildung:
Danke, wo bitte ist das Uluburun-Schiff gefunden worden, das so schön passend auf frühzeitliche Handelswege hinzuweisen scheint. MfG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:21, 18. Dez. 2007 (CET)
- Zitat aus dem Artikel: Die Landzunge Uluburun ragt 8,5 km südöstlich von Kaş ins Meer und ist ein bei Hobbytauchern beliebter Ort. 60 m vor ihrer östlichen Küste liegt das Frachtschiff aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. am Meeresboden.
Der Fundort liegt an der Südküste der Türkei. In Bochum gab es eine Ausstellung. Jetzt liegen die Funde im Museum Bodrum. Hier kannst Du (Sie?) es anschauen! hier Gruß Simone
- Danke, das müssen wir noch unterbringen. Gruß Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:13, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich habe das Bild schnell gelöscht ( siehe Beitrag von Raike hier drunter. Das Bild ist ja auf Commens vorhanden. Wenn ich es einarbeiten soll bitte bescheidsagen!Simone Reageren?19. Dez.
Hallo Hans Chr. R., wird Deine Unterseite als Arbeitskopie eigentlich noch gebraucht oder kann sie gelöscht werden? Streng genommen ist diese Kopie von Metallurgie nämlich eine URV und zur Vermeidung seit Mitte Juli gibt es für solche Fälle die Vorlage {{subst:Temporärkopie}}. Gruß -- Ra'ike D C B 00:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, bitte frage meinen Kopiloten Hans Koberger, der kennt sich da besser aus. MbG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Ra'ike, es wird nicht mehr benötigt und kann gelöscht werden. Gruß, --Hans Koberger 11:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Alles klar, ist erledigt. Gruß -- Ra'ike D C B 12:46, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke, Hans & Hans ;-) --Hans Koberger 13:17, 19. Dez. 2007 (CET)
- Alles klar, ist erledigt. Gruß -- Ra'ike D C B 12:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Fremde Diskussionsbeiträge
Servus Hans, bitte die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht verändern (auch nicht Rechtschreibfehler udgl.). LG, --Hans Koberger 20:55, 22. Dez. 2007 (CET)
Zeittafel
Servus Hans, ich hab die Zeittafel versucht farblich etwas übersichtlicher zu gestalten. Wenn es nicht gut ist, dann mach ich es wieder rückgängig; ganz überzeugt bin ich selber nicht davon. LG, --Hans Koberger 21:51, 22. Dez. 2007 (CET)
Servus Hans, falls ich hier gemeint bin, fühle ich mich unschuldig, habe keine fremden Diskussionsbeiträge wissentlich verändert. immer freundlich beantwortet.
Was die Zeittafel angeht erkenne ich nur abgestufte farbliche Hintergründe, bin dazu neutral. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:57, 22. Dez. 2007 (CET)
Von neutral auf positiv Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:18, 22. Dez. 2007 (CET)
- Dann lass ich die Tafel mal so. Übrigens: ich meinte diese Änderung. Ist zwar kaum der Rede wert, trotzdem mögen das manche Benutzer nicht gern. --Hans Koberger 22:27, 22. Dez. 2007 (CET) P.s.: Ein sehr nettes Pro von nerdi ist wieder dazugekommen.
Frohe Weihnacht

Servus Hans, danke für die nette und fruchtbare Zusammenarbeit im letzten Jahr. Die Kandidatur läuft ja auch prima! ;-)
In diesem Sinne: Recht frohe Weihnachten! Dein Hans_2 --Hans Koberger 09:29, 24. Dez. 2007 (CET)
- Servus Hans,
- danke für die guten Wünsche. Leider habe ich es immer noch nicht erlernt, Bilder einzufügen, abgesehen davon, daß mir so nette gar nicht angeboten werden. Es tat sich naturgemäß für die Kandidatur nichts Neues, warten wir die letzten Tage ab. Was geschieht eigentlich am 31.?
- Wir haben weiter Rauhreif und insofern sieht es nach Winter aus. Wer Auto fahren muss, wird es weniger gut finden. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:51, 25. Dez. 2007 (CET)
- Servus Hans, am 31. (könnte u. U. auch schon früher sein) wird die Kandidatur ausgewertet, und wenn keine Gründe gegen die „Exzellenz“ sprechen, bekommt der Artikel die Auszeichnung. Wenn es Dich interessiert kannst Du hier das Prozedere nachlesen. Außerdem käme die Metallurgie dann auch in den nächsten Monaten als Artikel des Tages auf die „Titelseite“ von Wikipedia.
- Wetter ähnlich wie bei Euch - kalt mit Rauhreif aber kaum Schnee. LG, --Hans Koberger 21:03, 25. Dez. 2007 (CET)
- Servus Hans, wie war Weihnachten bis jetzt? Bei uns ruhig und immer noch Rauhreif. Was du zum Thema sagst klingt gut, wäre auch eine perfekte Geburtstagsüberraschung, die ich auf unser beider Wohl mit Sekt - bin kein Champagnerfreund - begrüssen würde. Die von dir empfohlenen Hinweise habe ich nachgelesen und verbinde das mit der herzlichen Bitte, mir Allfälliges abzunehmen. Ist dir noch etwas wegen der Zeittafel eingefallen, die ich ungern eingeklappt sähe und mich da mit dir einig weiß? LG Hans--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:30, 25. Dez. 2007 (CET)
Prosit 2008

Die besten Wünsche für 2008 sendet Dir Hans samt Familie! Bitte grüße auch Deine Frau recht schön von uns. --Hans Koberger 14:08, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hans, nehme soeben zur Kenntnis, daß wir es geschafft haben, Vielen Dank und mehr als das schulde ich Dir. Mit dem Wissen allein hätte ich es nicht so weit gebracht, aber nun ist es gelungen. Sollen wir in 2008 wieder was versuchen? Liebe Grüsse Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:01, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ich möchte mich in der nächsten Zeit wieder etwas mehr um den Segelbereich kümmern. Außerdem habe ich schon länger die Neugestaltung des Portal:Schifffahrt auch meiner ToDo-Liste. Und dann liegt da noch das große Feld der Normen, das es zu bearbeiten gilt, vor mir. Und den Community-Bereich möchte ich auch nicht aus den Augen verlieren... Ich werde Dir aber jederzeit gern mit technischem Support (wie man heute so schön sagt) zur Verfügung stehen. Vieles beherrschst Du ja ohnehin schon recht gut und den letzten Feinschliff werden wir auch noch schaffen ;-) LG, Hans_2. --Hans Koberger 20:38, 1. Jan. 2008 (CET)
Prosit MMVIII
Danke Hans, Dein Feuerwerksbild ist schöner als meines, ich habe es an Beatrix gemailt. Danke auch namens meiner Frau für die Grüsse. Schaun wir halt, wie es sich anlässt. Bis jetzt ist es ruhig, die Frühfeuerwerker sind rarer als im Vorjahr, verboten war es zwar immer, aber vielleicht liegt's auch am Geld. Es ist trocken bei 4°, also treffen sich die Nachbarn um Mitternacht auf der Strasse. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:18, 31. Dez. 2007 (CET)
- Danke, Dein Mail ist eingetroffen! --Hans Koberger 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)
- Wir waren zu Hause, das Feuerwerk bestand mehr aus Krachern, denn aus Raketen. Ein Gläschen haben wir nicht getrunken, es waren ein paar mehr, aber ganz und gar im Rahmen."Metallurgie" wird gut vorgestellt, ich denke, wenn es sonst keiner tut, dürfen wir uns auf die Schulter klopfen, es wurde eine Lücke gefüllt.LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:35, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin betrübt, hast Du meinetwegen Deine Hauptaufgaben hast vernachlässigen müssen? Bitte um Entschuldigung, es soll nicht mehr so intensiv vorkommen, weiß auch selbst derzeit nicht, was ich noch sinnvoll in Angriff nehmen könnte. Da steht irgendwo noch der Rotguss herum und auch der Opel P4, aber wir werden unseren gemeinsamen Erfolg auf dem metallurgischen Gebiet kaum mehr toppen können und ich allein schon gar nicht, wenn ich auch mit Deiner Hilfe eine Menge gelernt habe. Schaun wir halt amal. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:47, 1. Jan. 2008 (CET)
- Brauchst nicht betrübt zu sein, es hat mir ja Freude bereitet, sonst hätte ich es ja auch gar nicht gemacht. Übrigens hab ich gerade einen Vorschlag zum "Artikel des Tages" auf der Wikipedia-Hauptseite für 6. Jänner (Januar) eingebracht. LG, --Hans Koberger 21:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- Danke, für jedes Wort. Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:00, 1. Jan. 2008 (CET)