Zum Inhalt springen

Wemding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2008 um 21:20 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (kat; kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die Wemdinger Wallfahrtskirche
Schild bei der Wallfahrtskirche

Wemding ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wemding.

Die Stadt liegt am Rande des durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Ries-Kraters.

Geografie

Städte in der Umgebung

Stadtteile

Geschichte

Im Jahre 793 wurde Wemding zum ersten Mal als Uembodinga in einer Schenkungsurkunde des Grafen Helmoin aus Gosheim (bei Huisheim) (Kaozesheim) erwähnt. Dieser hatte von Karl dem Großen das Recht erhalten, das Land um Gosheim (9,35 km²) dem Bischof in Freising zu schenken. Zu dieser Zeit bestand Wemding aus vier Höfen:

  • Maiershof
  • Katzensattelshof
  • Sandbichelshof und
  • Seegartenhof

(…) auch in jenem Walde, der zu Wembodinga gehört – eben dort sollen die Vorsteher dieser Kirche das Recht haben, Bauholz zu fällen, so viel nötig ist und Holz für Feuer (…)

798 schenkte König Karl Wemding dem Kloster St. Emmeram in Regensburg. Es blieb 500 Jahre im Besitz des Klosters. Das Kloster und der Bischof bestimmten Lehnsträger.

Von 898 bis 935 bekam die Edelfrau Winpurc aus Nördlingen Wemding als Lehen. Zu dieser Zeit hatte Wemding schon 200 Einwohner. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Ort an einer Römer- und einer Salzstraße lag, also sehr viele Händler und anderer Verkehr den Ort passierten.

1343 erhoben die Grafen von Oettingen den Ort zur Stadt. 1467 ging die Stadt in den Besitz des Herzogs Ludwig des Reichen von Niederbayern über. 1503 wurde sie von Wembodingen (alamannische Endung) in Wemding umbenannt.

1669 bis 1672 wurde das Kapuzinerkloster umgebaut. 1808 kam es zum Verlust der städtischen Selbstverwaltung, die erst 1818 durch das Gemeindeedikt in Bayern wieder errichtet wird.

1972 erfolgte die Eingemeindung von Amerbach.

Politik

Wappen

Das Wappen der Stadt Wemding besteht aus einem Winkel, fünf Lilien und einem Halbmond. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Geschichte der Stadt: Der rote Winkel stellt das halbe Andreaskreuz dar und ist dem Stammwappen der Oettinger Grafen entnommen, die nahezu 150 Jahre die Herren von Wemding waren. Die fünf Lilien stammen aus dem Wappen der ehemaligen Grafschaft Niederelsass. Aus diesem Bereich gehörte das Landgericht Röschwoog mit fünf Gemeinden den Grafen zu Oettingen. Diesen Besitz mussten sie jedoch verkaufen, um die hohe Schuldenlast beim Ausbau der Wemdinger Wehrbefestigung tilgen zu können. Der Halbmond ist dem Stadtwappen von Monheim entnommen. Auch diesen Ort mussten die Grafen veräußern, um die Verschuldung mindern zu können.

Städtepartnerschaft

Seit 1988 besteht eine Partnerschaft mit Dambach-la-Ville im Elsass.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Wemding
Leonhart Fuchs’ Geburtshaus
  • Die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein (geplant und erbaut von Dominikus Zimmermann und Johann Baptist Zimmermann von 1748 bis 1752, geweiht 1781, 1998 zur Basilika minor erhoben, saniert von 1999 bis 2003)
  • Die Stadtpfarrkirche St. Emmeram (Abbildung links) ist das Wahrzeichen der Stadt Wemding. Ihre zwei Türme mit den zwiebelförmigen Kuppeln sind 65 Meter hoch.
  • Das Geburtshaus (genannt Fuchshäuschen) des Botanikers Leonhart Fuchs liegt am Wemdinger Marktplatz. Heute gehört das Haus zur benachbarten Bank.
  • Die Wemdinger Zeitpyramide wurde anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1993 mit einem Steinquader begonnen. Dieser Zeitraum des Bestehens wird in der Skulptur konzeptuell zum Ausdruck gebracht, indem die (aus 120 Steinquadern bestehende) Pyramide alle zehn Jahre um einen Stein erweitert wird.

Museen

  • Das Heimatmuseum der Stadt informiert über die heimatgeschichtliche Vergangenheit, alte Handwerke, Militaria und religiöse Volkskunde. Es befindet sich im „Haus des Gastes“ und hat jeden Sonntag von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.
  • Der Folterturm mit Dokumentation der Hexenprozesse
  • Das KunstMuseum Donau-Ries mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Fuchsien- und Kräutermarkt (Mitte Mai)
  • FRAUEN LAUFen für Frauen: Seit 1999 findet jährlich am Tag vor Muttertag ein Benefiz-Frauenlauf statt. Der Erlös wird für den Kampf gegen Brustkrebs verwendet.
  • Schäfflertanz in Wemding: Alle sieben Jahre findet in Wemding der traditionelle Schäfflertanz statt. Getragen wird der Schäfflertanz von der Wemdinger Bürgerschaft. Die Durchführung obliegt der Schäfflervereinigung Wemding. Der letzte Tanz fand im Jahr 2007 statt.
  • Altstadt- und Markplatzfest (Juli)
  • Weihnachtsmarkt (Dezember)
  • Musik am Marktplatz (Mai bis August jeden Sonntag)

Persönlichkeiten

Leonhart Fuchs
  • Leonhart Fuchs, (* 17. Januar 1501 in Wemding, † 10. Mai 1566 in Tübingen), war ein deutscher pflanzenkundiger Mediziner, nach dessen Namen später die Fuchsie benannt wurde.
  • Johannes Vischer (* 19. Dezember 1524 in Wemding; † 21. April 1587 in Tübingen) war ein Mediziner und Hochschullehrer an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  • Johannes Scheyring wurde 1454 in Wemding geboren, Rektor der Universität Leipzig und Domherr in Magdeburg. Er war auf der Vorderseite des 1000-D-Mark-Scheins der zweiten Serie nach der Währungsreform von 1948 abgebildet.
  • Luitgard Im (* 12. Januar 1930 in Wemding, † 21. Februar 1997 in Wemding) war eine vor allem in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren sehr gefragte und in etlichen Bühnenrollen bekannt gewordene deutsche Schauspielerin. Sie spielte zum Beispiel als Elektra oder Judith in den gleichnamigen Theaterstücken von Jean Giraudoux wie auch als Cleopatra in George Bernard Shaws Cäsar und Cleopatra. Einem großen Publikum wurde sie in der Rolle der May im Unterhaltungsfilm Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft nach dem Erfolgsroman von Eric Malpass bekannt.
  • Johann IV. Roth (1426–1506), Schuhmachersohn aus Wemding, Bischof von Lavant und Fürstbischof von Breslau, unter Kaiser Friedrich III. Kanzler des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
  • Veit Amerbach alias Vitus Amerpachius (1503–1557), als Veit Trolmann in Wemding geboren, gelehrter Humanist
  • Mathias Gabler (1736–1805), Wissenschaftler und Hochschullehrer, Lehrbuch-Autor, Wemdinger Stadtpfarrer und Wemdinger Schulreformator

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die ehemalige Bahnstrecke Nördlingen–Wemding wurde 1903 eröffnet. Bis 1981 fuhren dort Personenzüge. Montags bis samstags bestehen Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries in verschiedene Richtungen.

Unternehmen

Der französische Automobilzulieferer Valeo unterhält in Wemding ein Werk mit rund 1300 Beschäftigten.[1]

Commons: Wemding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Quellen

  1. IG Metall Augsburg