Theodor-Heuss-Gymnasium (Ludwigshafen)
Theodor-Heuss-Gymnasium | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Alt- und neusprachliches Gymnasium |
Gründung | 1873 (als Lateinschule), 1898 (als Gymnasium) |
Adresse | Freyastraße 10, 67059 Ludwigshafen |
Website | www.thg-lu.de |
Das Theodor-Heuss-Gymnasium (Abkürzung: THG) ist das älteste Gymnasium der Stadt Ludwigshafen am Rhein.
Geschichte
Seit der Gründung der Stadt Ludwigshafen waren ihre Einwohner auf das höhere Schulwesen der Nachbarstadt Mannheim angewiesen. Um diesem Missstand abzuhelfen, wurde per Regierungserlass vom 26. September 1873 eine staatliche vierklassige Lateinschule eingerichtet und 1894 mit der Aufstockung bis zur 6. Klasse in ein Progymnasium umgewandelt, das die Ablegung des Einjährig-Freiwilligen-Examens ermöglichte. 1898 wurde die Schule zum Vollgymnasium erhoben. Die ersten dreizehn Abiturienten legten ihre Reifeprüfung im Jahre 1901 ab. Insgesamt besuchten die Schule in diesem Jahr 234 Schüler. Die Schulleiter waren bis dahin: Franz Xaver Dörschl (1.10.1873-10.11.1874), Franz Binder (14.11.1874-20.9.1878), Franz Böhm (20.9.1878-30.8.1893), Joseph Füger (1.10.1892-1.9.1898), Dr. Friedrich Schmidt (1.9.1898-1.9.1902) und Dr. Philipp Stumpf (ab 1.2.1902).
Ab dem Jahr 1919 wurden per ministerieller Entschließung auch Mädchen zum Humanistischen Gymnasium zugelassen. 1920 wurde ein realgymnasialer Zug mit der zweiten Fremdsprache Englisch anstelle von Altgriechisch eingerichtet.
1948 wurde das Gymnasium in einen humanistischen und einen realgymnasialen Zweig aufgeteilt. Deshalb trug die Schule 1950 die amtliche Bezeichnung „Staatliches Alt- und Neusprachliches Gymnasium“.
Im Jahr 1964 erhielt das Gymnasium in Erinnerung an den ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, seinen heutigen Namen „Theodor-Heuss-Gymnasium“.
Besonderheiten
Bekannt wurde das Gymnasium unter der Leitung von Oberstudiendirektor Dr. Thomas für seine engen Beziehungen zu Carl Orff und seinem Werk. Orffs Carmina Burana wurden mehrfach szenisch aufgeführt. Ende der 80er Jahren wurde ein musischer Schwerpunkt eingerichtet.
Der Arbeitskreis Lebendige Antike, der gemeinsam von der Volkshochschule Ludwigshafen und dem Theodor-Heuss-Gymnasium getragen wird, führt regelmäßige Vortragsveranstaltungen und Exkursionen mit renommierten Altertumswissenschaftlern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum durch.
Seit März 2006 kann am Theodor-Heuss-Gymnasium als einziger Schule in Rheinland-Pfalz das International Baccalaureate erworben werden.
Schulgebäude
Die Lateinschule bezog 1873 Räumlichkeiten im bisherigen Volksschulgebäude am Bismarckplatz neben der St. Ludwigskirche. 1875 erhielt sie ein eigenes Gebäude in der Schulstraße neben der Maxschule. Im Sommer 1938 kehrte sie an den früheren Standort in der Bismarckstraße zurück, wo 1904-06 für die damalige Höhere Töchterschule (heute: Geschwister-Scholl-Gymnasium) ein eklektizistischer Neubau im Stil der Zeit entstanden war. 1970 wurde der nach Plänen von Professor Müller (Vorentwurf: 1965) errichtete moderne Neubau an der Freyastraße im Stadtteil West bezogen. Das alte Gymnasialgebäude in der Bismarckstraße beherbergt heute eine Berufsbildende Schule.
Persönlichkeiten
Name | Lebensdaten | Beziehung zum THG | Tätigkeit |
Albert Becker | 1879–1957 | Gymnasialassistent am Humanistischen Gymnasium | Historiker und Volkskundler, Begründer der wiss. Volkskunde in der Pfalz |
Ernst Bloch | 1885-1974 | Schüler und Abiturient des Gymnasiums | Deutscher marxistischer Philosoph |
Fritz Ecarius | 1886-1966 | Schüler und Abiturient des Gymnasiums | Oberbürgermeister von Ludwigshafen (1930-1937), MdL (CDU) |
Christine Haderthauer | * 1962 | Schülerin und Abiturientin des Gymnasiums | Generalsekretärin der CSU |
Edgar Julius Jung | 1894-1934 | Schüler und Abiturient des Gymnasiums | Konservativer Politiker, Opfer des Nationalsozialismus, Verfasser der Marburger Rede von Franz von Papen (1934) |
Robert Lauterborn | 1869-1952 | Schüler der Lateinschule | Hydrobiologe, Zoologe, Botaniker und Wissenschaftshistoriker |
Ernst A. Lehmann | 1886-1937 | Schüler und Abiturient des Gymnasiums | Luftschiffkapitän und -bauer |
Literatur
- 80 Jahre Humanistisches Gymnasium Ludwigshafen a. Rh. 1873-1953, Ludwigshafen 1953
- Selbstsein und Rolle. Zum Einzug in das neue Haus an der Freyastraße. Oktober 1970, Festschrift, Ludwigshafen 1970