Zum Inhalt springen

Daewoo Espero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2008 um 20:55 Uhr durch Marsupilami (Diskussion | Beiträge) (Formulierung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daewoo
Bild
Bild
Espero
Produktionszeitraum: 1990–1997
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(66–77 kW)
Länge: 4.615 mm
Breite: 1.718 mm
Höhe: 1.388 mm
Radstand: 2.620 mm
Leergewicht:

Nachfolgemodell Daewoo Leganza

Der Daewoo Espero war ein Modell der koreanischen Automarke GM Daewoo. Er wurde in Europa zwischen 1995 und 1997 verkauft und basierte auf dem Opel Ascona C von 1981. Von Anfang bis zum Ende der Produktion gab es 4 Benziner. Zwei mit 66 kW (90 PS) (1,8 8V und die letzte Version mit 1,5 16V) und dazwischen den 1,8 8V mit 70kW sowie den 2,0l 8V Motor mit 77 kW (105 PS). Dabei ging er mit 8,2 Litern (90 PS) und 7,9 Litern (105 PS) Verbrauch recht sparsam zu; jedoch mit Normalbenzin.

Datei:Deawoo Espero hl silver.jpg
Daewoo Espero

Der Daewoo Espero war im Gegensatz zum Opel Ascona, der auch mit Fließheck ausgeliefert wurde, nur als viertürige Stufenheck-Limousine erhältlich. Größter Konkurrent des Espero war der Hyundai Sonata.

Der Name Espero bedeutet auf Esperanto "Hoffnung".

Mit 4,61 m Länge ist der Daewoo Espero eine stattliche Mittelklasse-Limousine. Das Nachfolge-Modell heißt Daewoo Leganza.

Commons: Daewoo Espero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien