Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Kissingen
Erscheinungsbild

Bildhauer: Fried Heuler
(Rosengarten, Bad Kissingen)
(Bronzebüste)
(Büste auf Familiengrab)
Bad Kissingen ist Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und liegt an der Fränkischen Saale südlich der Rhön. Der Kurort ist bayerisches Staatsbad. Folgende Personen verdienen besondere Erwähnung:
Ehrenbürger
Siehe: Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen
in Bad Kissingen geboren
- August Joseph Altenhöfer (1804-1876), Herausgeber der „Allgemeine Zeitung“ in Augsburg.
- Erwein Freiherr von Aretin (1887-1952), Journalist und Politiker
- Jeff Baker (*1981), amerikanischer Profi-Baseballspieler in den USA
- Richard Braungart (1839-1916), Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer
- Heini Dittmar (1911-1960), Segelflieger
- Julius Döpfner (1913-1976), Kardinal, Erzbischof von München und Freising
- Adolf Ende (1899-1951), Pseudonyme Lex Ende und Lex Breuer, Journalist, Publizist und KPD-Reichstagsabgeordneter
- Ignaz Gropp (1695-1788), Benediktiner, Historiker und Literat
- Fried Heuler (1889-1959), Bildhauer
- Adam Joseph Maria Valentin Donat Heußlein von Eußenheim (1755-1830), Domkapitular zu Würzburg
- Carl Leo Heußlein von Eußenheim (1838-1870), Offizier und Letzter seines Geschlechts
- Franz Anton Donat Heußlein von Eußenheim (1742-1805), Oberstleutnant
- Karl Anton Franz Donat Heußlein von Eußenheim (1756-1803), Rittmeister
- Baptist Hoffmann (1864-1937), Opernsänger
- Rainer Holzschuh (*1944), Sportjournalist
- Margrit Irgang (*1948), Schriftstellerin
- Cyrill Kistler (1848-1907), Komponist, Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Verleger
- Anton Kliegl (1872-1927), Unternehmer und Erfinder in New York, seit 1922 Ehrenbürger
- Günter Noris (1935-2007), Komponist, Arrangeur und Bandleader
- Oskar Panizza (1853-1921), Arzt und Schriftsteller
- Hanna Ralph (1885-1978), Schauspielerin
- Werner A. Schmidt (1925-2007), Komponist und Pianist
- Klaus Schultz (*1947), Theaterintendant
- Paul Sotier (1876-1950), Sanitätsrat und Leibarzt von Kaiser Wilhelm II., Sohn des Badearztes Alfred Sotier
- Jack Steinberger (*1921), Physik-Nobelpreisträger, seit 18. Dezember 2006 Ehrenbürger
- Ignatius Taschner (1871-1913), Bildhauer, Grafiker und Illustrator
- Simone Tolle (*1963), bayerische Landespolitikerin der Bündnis90/Die Grünen
- Edmund Veesenmayer (1904-1977), Staatsrechtler und verurteilter NS-Kriegsverbrecher
- Hertha Vogel-Voll (1898-1975), Theater- und Buchautorin
- Hans Weidner (1875-1953), Bildhauer, Sohn des Bildhauers und Ehrenbürgers Valentin Weidner
- Eucharius Weiner (1634-1701), Abt des Benediktiner-Klosters St. Stephan zu Würzburg
- Hermann Welsch (1842-1892), Badearzt und Autor
- Gerardus Winterstein (1740-1805), Abt des Benediktiner-Klosters St. Stephan zu Würzburg
mit Bad Kissingen verbunden
- Berthold Altaner (1885-1964), katholischer Kirchenhistoriker, lebte zuletzt in Bad Kissingen
- Michael Arnold (1824-1877), Bildhauer, Maler und Grafiker
- Bruno Bandulet (*1942), Verleger
- Adolf Freiherr von Berlichingen (1840-1915), Pseudonym: Klemens Adolf, katholischer Theologe, Arzt und Schriftsteller, verstarb in Bad Kissingen
- Hermenegild Maria Biedermann (1911-1994), katholischer Theologe, Hochschullehrer und Augustiner-Eremit, verstarb in Bad Kissingen
- Otto von Botenlauben (ca.1177-1245), Minnesänger und Kreuzfahrer
- Georg Anton Boxberger (1679-1765), Apotheker
- Joel Brand (1906-1964), ungarisch-deutscher Zionist und Verbandsfunktionär, verstarb in Bad Kissingen
- Heinz-Jürgen Breyer (* 1921), Landschaftsmaler und Bildhauer, lebt in Bad Kissingen
- Georg Friedrich Christian Bürklein (1813-1872), Architekt, baute den Bad Kissinger Bahnhof
- Claus-Frenz Claussen (*1939), Neurootologe
- Carl von Dapper (1863-1937), Internist, Balneologe und Badearzt
- Johann Dientzenhofer (1663-1726), Baumeister, erbaute 1703 das neue Rathaus
- Marina von Ditmar (*1914), Theater- und Filmschauspielerin
- Otto Eisenburger (1908-1989), Kapellmeister, Generalmusikdirektor und Kantor in Bad Kissingen
- Mathias Ritter von Flurl (1756-1823), Begründer der bayerischen Mineralogie und Geologie, verstarb in Bad Kissingen während einer dienstlichen Visite
- Lore Friedrich-Gronau (1908-2002), Bildhauerin und Illustratorin, erschuf den „Minnesänger-Brunnen“ vor dem Rathaus
- Karl Fuchs (1881-1972), erster Oberbürgermeister der Nachkriegszeit
- Friedrich von Gärtner (1791-1847), Architekt, baute die Kurgebäude
- Carl Joseph Gauß (1875-1957), international bekannter Gynäkologe und Hochschullehrer, verlebte seinen Ruhestand in Bad Kissingen
- Johann Philipp Geigel (1729/31-1800), Baumeister der Jacobus-Kirche
- Erich Gniffke (1895-1964), Politiker (SPD, SED), verstarb in Bad Kissingen
- Johann Valentin Hamm (1811-1874), Komponist, Würzburger Musikdirektor und Konzertmeister des Kissinger Kurorchesters
- Jakob Heilmann (1846-1927), Bauunternehmer, erbaute das neue Kurtheater
- Gustav Herbig (1888-1965), Diplomat und SPD-Politiker, verstarb in Bad Kissingen
- Bernhard von Heß (1792-1869), königlich bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister
- Johanna Hesse, eigentlich: Johanna (Rosl) Zapf (1880-1958), Opern- und Konzertsängerin, verstarb in Bad Kissingen
- Ignaz Ising (1845-1919), Balneologe und Badearzt
- Birgit Keil (*1944), Tänzerin und langjährige Primaballerina des Stuttgarter Balletts, erhielt ihre tänzerische Ausbildung in Bad Kissingen, Stuttgart und London
- Max Littmann (1862-1931), Architekt, Erbauer des Kurtheaters, der Wandelhalle und des Regentenbaues
- Arno Lustiger (*1924), Historiker und Schriftsteller, lebt mit Zweitwohnsitz in Bad Kissingen
- Otto Meinardus (1854-1918), Historiker, Archivar und Herausgeber, verstarb in Bad Kissingen
- Franz Meinow (1910-1947), Erster Bürgermeister
- Nathan Mendelssohn (* 1942), usbekischer Violinist und Geigenlehrer
- Wolfgang Mersmann (1902-1973), Steuerjurist und Präsident des Bundesfinanzhofs, verstarb in Bad Kissingen
- Richard Mummendey (1900-1978), Bibliothekar, Buchwissenschaftler und Übersetzer, verstarb in Bad Kissingen
- Max Nassauer (1869-1931), Gynäkologe und Schriftsteller, verstarb in Bad Kissingen
- Max Neubert (1863-1948), Spielzeug-Unternehmer und Erfinder, lebte von 1938 bis zum Tod bei seiner Tochter Lina Wehner in Bad Kissingen
- Friedrich August von Pauli (1802-1883), Bauingenieur und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus, verstarb in Bad Kissingen
- Herbert Petschow (1909-1991), Rechtshistoriker und Altorientalist, verstarb in Bad Kissingen
- Jacques Pilartz (1836-1910), Hoffotograf mehrerer deutscher Herrscher
- Albert Plohnke (*1925), Ingenieur, langjähriger Betreuer von Blinden und Sehbehinderten
- Max Pollwein (1885-1944), der erste Oberbürgermeister
- Cecilie von Preußen (1886-1954), letzte Kronprinzessin des deutschen Kaiserreichs, lebte von 1945 bis 1952 in Bad Kissingen und starb 1954 in der Kurstadt bei einem Besuch des Badearztes Paul Sotier
- Kira von Preußen (1943-2004), langjähriges Kuratoriumsmitglied des Musikfestivals „Kissinger Sommer“
- Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994), Thronprätendent von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, lebte von 1945 bis 1946 mit seiner Ehefrau Kira und den Kindern in Bad Kissingen; das fünfte Kind, Prinz Christian-Sigismund, wurde 1946 in Bad Kissingen geboren
- Robert Remak (1815-1865), Arzt, Zoologe, Physiologe und Neurologe, verstarb in Bad Kissingen
- Hans Schäfer (1910-1980), Jurist, Staatssekretär und Präsident des Bundesrechnungshofes, verstarb in Bad Kissingen
- Friedrich Schlie (1839-1902), Archäologe und Kunsthistoriker, verstarb in Bad Kissingen
- Karl Schmidt (Wagenbauer) (1834-1909), Unternehmer und Kutschenbauer
- Balthasar Schmitt (1858-1942), Bildhauer, erbaute das Kriegerdenkmal am Bahnhof
- Georg Schultz (1860-1945), Landgerichtsdirektor, Politiker und Gründungsmitglied der DNVP, lebte von 1930 bis zu seinem Tod in Bad Kissingen
- Soraya, frühere Kaiserin von Persien (Iran), besuchte mehrmals ihre in Bad Kissingen lebende Mutter
- Alfred Sotier (1833-1902), Badearzt zweier Kaiserinnen
- Georg Stang (1880-1951), CSU-Politiker, Präsident des Bayerischen Landtags, verstarb in Bad Kissingen
- Hugo Stöhr (1830-1901), Frauen- und Badearzt
- Max Unger (1854-1918), Bildhauer, verstarb in Bad Kissingen
- Imre Varga (*1923), bedeutendster lebender Künstler Ungarns, fertigte drei Denkmäler für Bad Kissingen
- Ludwig Weickmann (1882-1961), Geophysiker, Meteorologe und Hochschullehrer, Gründungspräsident des Deutschen Wetterdienstes in Bad Kissingen
- Heinrich Carl Welsch (1808-1882), Badearzt
- Adalbert Wolpert (1897-1968), Erster Bürgermeister
Kurgäste
Siehe: Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen
Literatur
- Evelyn Bartetzko: Der „Echten“ sind es wenige … - Kissingen und seine Ehrenbürger. In: Thomas Ahnert, Peter Weidisch (Hg.): 1200 Jahre Bad Kissingen, 801-2001, Facetten einer Stadtgeschichte. Festschrift zum Jubiläumsjahr und Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Sonderpublikation des Stadtarchivs Bad Kissingen. Verlag T. A. Schachenmayer, Bad Kissingen 2001, ISBN 3-929278-16-2
- Gerhard Wulz: Der Kapellenfriedhof in Bad Kissingen. Ein Führer mit Kurzbiografien, Bad Kissingen 2001, ISBN 3-934912-04-4