Zum Inhalt springen

Busendorf (Beelitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2008 um 17:58 Uhr durch Kürschner (Diskussion | Beiträge) (Geschichtliches: Link auf Weiterleitung Kanin/Busendorf entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Ortswappen Busendorf
Busendorf (Deutschland)
Busendorf (Deutschland)
Busendorf ohne Koordinaten
Basisdaten
Gemeinde: Beelitz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe 66 m ü. NN
Postleitzahl 14547
Vorwahl 033206
Ortsbürgermeister Matthias Gedicke
Website www.Busendorf.de

Die bis 1815 sächsische Gemeinde gehört mit den drei Teilen Busendorf, Kanin und Klaistow seit dem 1. Januar 2001 zur Stadt Beelitz.

Herkunft des Ortsnamens

Zuverlässig ist die Herkunft des ungewöhnlichen Ortsnamens nicht belegt.

Nach einer kirchlichen Version war die Kapelle des Gemeindeteils Kanin vor Jahrhunderten eine Betstelle des Zisterzienserklosters Lehnin, in der Mönche in Abgeschiedenheit ihre Andacht halten und Buße ableisteten konnten. Der Ort der „Buße“ entwickelte sich zum heutigen Namen.

Die Lage an einem Busen (Bucht) des inzwischen ausgetrockneten Sees, den es an der Stelle der heutigen Luchwiesen gab, ist eine weitere Erklärung.

Geschichtliches

Dorfkirche in Kanin

Busendorf wurde 1420 das erste Mal urkundlich erwähnt. Später kamen noch die Ortsteile Kanin und Klaistow dazu. Die typisch wendischen Rundlingssiedlungen bildeten bis zu den Befreiungskriegen 1815 als Exklave den nördlichsten Zipfel des Kurfürstentums Sachsen und waren fast vollständig vom preußischen Land umgeben. Das ergab kuriose Situationen. Während Kanin selbst kursächsisch war, gehörte der Dorfkrug zu Preußen. Preußische Deserteure des „Ersten Gardebataillons zu Fuß“ aus Potsdam konnten sich in den sächsischen Dörfern in Sicherheit bringen, doch im preußischen Dorfkrug gingen die Fahnenflüchtigen oft in die Falle der Husaren aus Ferch. Auf sie wartete der Spießrutenlauf in Potsdam.

Auch für die Schmuggler war die Gegend lohnend. „Kaffeegrund“ hieß ein Gehölz, in dem zu Zeiten des Alten Fritz ein reger, illegaler Grenzverkehr stattfand. Die begehrten und teuren Kaffeebohnen wurden illegal von liberalen Sachsen ins sittenstrenge Preußen befördert.

Die Zugehörigkeit der drei Dörfer zu Sachsen ist nicht mehr erkennbar, geblieben ist nur der Name „Sächsische Dörfer“. Die vorherrschende Mundart wurde von Sachsen nicht geprägt. Das zauchisch-teltowsche Platt der ganzen Gegend war Umgangssprache.

Wegen ihrer geringen Gemeindegröße hatten die drei Dörfer nur eine gemeinsame Kirche und Schule in Kanin. Die Kirche war eine Filiale der Mutterkirche von Bliesendorf. Die Kirche entstand 1138 aus Feldsteinen und ist die älteste der Mark Brandenburg. Die Restaurierung wird von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ in Bonn unterstützt.

Allgemeines

Busendorf liegt am Rand eines ausgedehnten Spargelgebietes. Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Spargel stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Zunehmend wird der Spargelhof in Klaistow auch zu einem attraktiven Ausflugsziel, da die geschäftstüchtigen Betreiber das Gelände sehr besucherfreundlich gestalten und ständig ausbauen (Wildgehege, Kleintier- und Streichelzoo, großer Kinderspielplatz, Gastronomie, Hofladen, saisonbegleitende Veranstaltungen, seit 2004 Kolumbus' Schiff Santa Maria in Originalgröße) und damit tausende Besucher anziehen. Von hier aus wird das Edelgemüse inzwischen bis nach Singapur exportiert.

Sehenswürdigkeiten

Etwas abseits gelegen (in Klaistow) existiert ein Spargelhof mit Gastronomieangeboten, Kleintier- und Streichelzoo, großem Kinderspielplatz und Wildgehege.

Ortswappen

Die drei Orte werden im Wappen jeweils durch eine Spargelstange symbolisiert. Die horizontal nach oben gebogene Teilung des Wappenschildes symbolisiert einen Spargeldamm. Die sächsische Vergangenheit wird im oberen Teil des Ortswappens durch das das neunfach waagerecht schwarz/gelb-geteilte Feld dargestellt.

Verkehrsanbindung

  • Autobahn A 10 (Ausfahrt Glindow/Werder)
  • Autobahn A 9 (Ausfahrt Beelitz-Heilstätten/Fichtenwalde in unmittelbarer Nähe des Berliner Ringes / Dreieck Potsdam (A 10 / A 9)
  • Autobahn A 2 in unmittelbarer Nähe des Berliner Ringes / Dreieck Werder (A 10 / A 2)
    • Fahrzeiten: in die Berliner Innenstadt 35–45 Minuten, nach Potsdam 25 Minuten
  • Bahnhof Beelitz-Heilstätten (BerlinBelzig)
  • Öffentlicher Nahverkehr,
    City-Bus und in umliegende Ortschaften (beispielsweise der Bus 643 von Potsdam-Hauptbahnhof, Busendorf ist Endhaltestelle)

Weiteres

  • Die Kirche von Kanin war einer der Drehorte in der Fernsehserie Der Heiland auf dem Eiland mit Jürgen von der Lippe (RTL).
  • Es gibt einen eigenen Fußballclub SV 71 Busendorf mit gutem Rasenplatz in Busendorf, der dem Ort sehr wichtig ist und von der Ruhe im Dorf abweichen lässt.