Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2
Willkommen Neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen aller Art? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig!
Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Titel der Frage ==).
Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben. - Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
- 12. November
- fr:wikipedia braucht (kleine) Hilfe --> gelöscht
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag.
Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
CSS
Ich habe gerade die Funktion mit der Markierung von Stubs gefunden und bin ganz begeistert. Allerdings frage ich mich, ob es einen tieferen Grund hat, warum (bei Cologne Blue) gerade die Links zu Stubs nicht unterstrichen sind? Vielleicht könnte man das bei Gelegenheit mal im Stylesheet ändern. Bei der Gelegenheit würde mich auch brennend interessieren, warum die <noviki>== xx == und die === xxx === Überschriften so extrem groß geraten sind?</nowiki>. Schon mal vielen Dank für die Aufklärung --Sansculotte 17:33, 10. Sep 2003 (CEST)
- Sansculotte, tut mir leid, dass hier noch so lange keiner Geantwortet hat. Weiss das leider auch nicht, aber wenn Dich das genauer interessiert, müsstest Du wahrscheinlich über die wikitech mailingliste oder meta gehen. Tut mir leid, Fantasy 14:36, 10. Nov 2003 (CET)
Bookmarklets
Ich hoffe, dies ist die richtige stelle, wo ich als Gelegenheits-Wikipedianer eine Frage / Anregung einbringen kann. Gibt es vielleicht Bookmarklets, die die Arbeits mit Wikipedai erleichtern?
Zur Erläuterung: Bookmarklets sind Skripte in Form von Links, die idealerwese in der Linkleiste untergebracht werden. Dadurch können plattformunabhängig bestimmte Aktionen ausgeführt werden, beispielsweise wird eine angezeigte Webseite von Farben befreit oder sämtliche Links werden heruntergeladen. Diese Methode wäre Imho für Wikipedia gut geeignet, da ein Teil der Arbeit so von den Wikipedia-Servern auf die Nutzerrechner umgelegt wird, die diese Mittel autonom und flexibel einsetzen können.
TorsTen 11:00, 12. Sep 2003 (CEST)
- Ich denke, dass Du am besten mit den Entwicklern auf der Mailingliste Wikitech in Verbindung trittst. Danke für den Vorschlag, Fantasy 21:30, 10. Nov 2003 (CET)
Automatisches Inhaltsverzeichnis
Leider erscheint das autom. Inhaltsverzeichnis (oft?) nicht für "Aussenstehende". Wenn man z.B. mit Google nach "+Tischtennis +Wikipedia" sucht und dann den Wiki-Artikel anzeigt, dann sieht man nicht das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite. Dabei wäre das doch gerade für "Fremde" / zufällig Vorbeikommende recht nützlich! Warum bleibt in solchen Fällen das Inhaltsverzeichnis verborgen? tsor 21:30, 16. Okt 2003 (CEST)
- Also, hab's ausprobiert: Wenn man den Artikel normal öffnet ist das Inhaltsverzeichnis(IHV) da; öffnet man es aber im Google-Cache, so ist es weg. Vermutung:Google filter JScript heraus und das IHV besteht ja IMHO aus JScript (oder etwas ähnlichem) --DaB. 21:42, 16. Okt 2003 (CEST)
- Also, ich habe eben versucht, was passiert, wenn ich im Mozilla JavaScript deaktiviere (JScript und VBScript kann er eh nicht). Das Inhaltsverzeichnis bleibt da, nur der Link zum Verbergen desselben verschwindet (ich habe sogar extra eine Seite aufgerufen, die ich vorher noch nie aufgerufen hatte, damit mir der Cache keinen Streich spielen kann). Und ein Blick auf den Quelltext offenbart auch, dass das Menü selbst kein JavaScript ist, sondern nur eben jener Verbergen/Anzeigen-Mechanismus. Die Vermutung kann also nicht ganz stimmen. --Ce 22:07, 17. Okt 2003 (CEST)
- Nachtrag: Soeben hat bei mir der Auto-Logout zugeschlagen, und sofort sind auch die Inhaltsverzeichnisse verschwunden. Nach erneutem Einloggen waren sie wieder da. Damit ist klar, was los ist: Da Google sich wohl kaum erst als User einloggt, erhält er die nicht angemeldete Version - und da scheinen die Inhaltsverzeichnisse deaktiviert zu sein. --Ce 22:18, 17. Okt 2003 (CEST)
Löschen von Seiten und das Copyright
Angesichts der folgenden Zeile in den Changelogs frage ich mich, ob das Löschen von Seiten Probleme mit den Copyrights bringen könnte (absurd? abwarten!):
- Wikipedia:Lösch-Logbuch; 21:29 . . Ulrich.fuchs (Diskussion) ("Rathaus" gelöscht: Inhalt durch anon. verschoben nach Rathaus von Landsberg am Lech, wo er auch (wenn überhaupt) reingehört)
Inhaltlich ist das natürlich eine vernünftige Löschung, allerdings folgender Gedankengang:
- Wenn ein anon das "verschoben" hat, dann muß das durch Kopieren des Inhalts passiert sein, da ja anonymen Benutzern der Seite-Verschieben-Link nicht zur Verfügung steht.
- Bei einer solchen Kopieraktion wird natürlich die Versionsgeschichte nicht mitkopiert.
- Die Versionsgeschichte ist i.a. der einzige Ort, an dem erkennbar ist, wer den Text eingestellt hat (i.a. der Träger des Copyrights)
Somit geht beim Löschen auch der Hinweis auf den Urheber verloren. Frage: Gibt das (allgemein und/oder speziell unter der FDL) Probleme? --Ce 21:56, 17. Okt 2003 (CEST)
- Du hast absolut recht, bei obigem Fall hab ich (oder genauer: Der in der Tat anonyme Benutzer, der den Text in den zweiten Artikel übertragen hatte) gegen die GNU-FDL verstoßen, zumindest halb (er hat immerhin den Urspr. Autor im Kommentar genannt, damit taucht er in der Versionshistorie des neuen Artikels auf). Korrekt wäre gewesen, den neuen Artikel zu löschen, den geleerten Text bei "Rathaus" Text zu restaurieren und dann diesen Artikel zu verschieben. War mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit.
- Was ich noch viel unschöner finde, ist aber das Problem, dass immer dann auftritt, wenn ein Artikel in einen anderen integriert wird. Dann will man nämlich meist den einen (zu integrierenden) hinterher löschen, das geht aber nicht (zumindest nicht ohne Lizenzverstoß), weil man dann die Änderungshistore verliert. Gleiches gilt beim Übersetzen aus der englischen Schwester-Wikipedia (da verstoßen wir tagtäglich gegen unsere Lizenz, "aus en:" in der Zusammenfassungszeile reicht halt leider nicht, um lizenzkonform zu sein.
- Die GNU FLD ist für unsere Zwecke (kollektives Schreiben) absolut ungeeignet, das haben ja nun auch schon die kapiert, die sie ursprünglich mal eingeführt haben. Es gab mal ein Gerücht auf der Mailingliste, dass die GNU Foundation daran ist, die GNU FDL irgendwie so umzuarbeiten, dass sie besser zu unserem Projekt passen könnte, oder dass sie die "Migration" auf eine andere Lizenz erlauben würde (die FDL sagt ja, dass jeder Text unter ihr auch unter einer späteren Version von ihr verwendet werden kann. Das ist dann zwar wieder nach deutschem Recht nicht zulässig, aber einen besseren Trost weiß ich auch nicht.)
- Uli 22:11, 17. Okt 2003 (CEST)
- Apropos nach deutschem Recht: Welchem Urheberrecht unterliegen denn die Wikipedia-Beiträge? Dem amerikanischen (weil der Server in den USA steht), oder hängt das davon ab, aus welchem Land der Text hineingestellt wurde, oder aus dem der Urheber stammt, oder ...?
- Das Problem mit der Versionsgeschichte beim Zusammenführen könnte aber theoretisch auch über die Software gelöst werden: Es wäre z.B. denkbar, eine Funktion "zusammenführen" zu definieren, die z.B. den einen Artikel an den anderen anhängt und die Versionsgeschichten zusammenführt (dann müssten allerdings auch nichtlineare Versionsgeschichten unterstützt werden – vermutlich nicht so einfach, nichtmal CVS kann ja Dateien zusammenführen), wenngleich ich auch der Meinung bin, dass eine besser angepasste Lizenz die richtige Lösung wäre. --Ce 22:37, 17. Okt 2003 (CEST)
- Zur Frage nach dem deutschen Recht/US Recht: Vielleicht kann Dir jemand auf der neuen Mailinglist http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikilegal-l/ was dazu sagen. Wäre interessant darauf Antworten zu finden :-) Fantasy 22:11, 10. Nov 2003 (CET)
Distanzierung von externen Verweisen
Aus rechtlichen Gründen wird man sich auf der Hauptseite wohl von der Verantwortung für den Inhalt externer Verweise befreien müssen. Ist halt so, vermutlich. Oder nicht? --Robodoc 06:48, 20. Okt 2003 (CEST)
- Dazu ist in der c´t 14/03 ein Artikel des Justiziars des Heise Verlags erschienen. Darin heißt es, daß bereits meherere Gerichte die Unwirksamkeit solcher Haftungsausschlüsse bestätigt haben, und dass es dem Webseitenbetreiber im schlimmsten Fall sogar schaden kann, wenn der Haftungsausschluss als Indiz für vorhandenes Unrechtsbewusstsein gewertet wird. Er empfiehlt dagegen, auf der Webseite das Datum der letzten Prüfung von externen Links zu nennen. --Daniel Beyer 09:03, 20. Okt 2003 (CEST)
- Zudem halte ich die oft zu lesenden Formulierungen der Art "Hiermit distanziere ich mich von allen gelinkten Seiten." für widersprüchlich. Wenn es unsere Intension wäre, uns von den Inhalten dieser Seiten zu distanzieren, dann würden wir keinen Link setzen. Der Link drückt immer eine gewisse Nähe zu den Inhalten der gelinkten Seiten aus. Sinnvoller ist da eher ein Hinweis darauf, dass wir auf Änderungen keinen Einfluss haben. Aber das gilt in der Wikipedia ja streng genommen auch für die internen Links. -- Joachim 11:13, 20. Okt 2003 (CEST)
WikiPEDIA-Tour
statt einer wikitour? Da bei Bärtierchen der Versuch unternommen wurde eine Hirachie aufzubauen (Lebewesen> Bakterien>...blabla>Bärtierchen) frage ich mich ob man nicht auch Touren realisieren könnte. Also keinen Themenring, sonder was zum Schmöckern. --'~' 22:48, 20. Okt 2003 (CEST)
Sätze in Artikeln
Also Artikel mit einer bestimmmten Struktur.
Die nerven.
Weil jeder Satz in einer Zeile.
Das muss doch nicht sein?
Oder?
--'~' 00:24, 21. Okt 2003 (CEST)
wikipedia.de
Seit dem 01.11.2003 wird bei Aufruf von www.wikipedia.de nicht mehr auf de.wikipedia.org umgeleitet. Laut whois.denic.de gehört die Domain wikipedia.de nun
Thomas Dolezal, Neustiftgasse 2, A-2500 Baden
Wer weiß Näheres über die Hintergründe? Handelt es sich hier vielleicht um einen Fall von kommerziellem Domain-grabbing?
Elcheo 10:59, 3. Nov 2003 (CET)
- Auf der de-Mailingliste werden gerade Gegenmassnahmen besprochen. Fantasy 22:26, 3. Nov 2003 (CET)
Die Frage wurde auf einer anderen Seite nochmal gestellt
Virus oder gehackt? - www.wikipedia.de öffnet nun bei mir eine Seie von domainname.at, einem Anbieter zur Domainregistrierung. Hab ich ein Problem auf meinem Rechner oder Wikipedia eins auf seinem? -- ohu, 03.11.2003
kein Virus. Irgendwer hat vermutlich vergessen, die Registrierung für wikipedia.de zu erneuern. Nachforschungen laufen bereits. --elian 02:02, 3. Nov 2003 (CET)
Nicht-Erreichbarkeit von http://www.wikipedia.de Fragen
- Warum ist der Link nicht erreichbar?
- Wo finde ich auf der Wikipedia weitere Informationen? Wieso wird die Problematik nicht hier vermittelt?
- Wie konnte dies überhaupt passieren? Arbeiten an der Wikipedia nur "xyz", aber keine Personen mit rudimentären Internetkentnissen?
- Meines Erachtens hat schon die Diskussion zur Spendenaktion, die anfing, dass man auf irgendeine "europäische Bank" einzahlen könne, um die deutsche Wikipedia zu unterstützen eklatante Probleme aufgezeigt.
- Die Nichtereichbarkeit, bzw. das Domaingrabbing von www.wikipedia.de ist meines Erachtens eindeutig den Admins anzulasten. Weitere Verantwortliche gibt es im deutschsprachigen Raum NICHT.
- Eine weitere Ursache mag sein, dass man sich auf den Hauptbetreiber Jimbo Wales ausgeruht hat (siehe auch Wikipedia:Machtstruktur. Die Newsgroup (siehe [Wikipedia:Mailinglisten], Zitat: "Erst sollten wir vielleicht die Rechtslage klären und uns mit Jimbo abstimmen."). Dieser Jimbo Wales lebt in den Staaten. nicht hier!!!\\Fazit: Die Machtstruktur mit Jimbo als "wohltuenden Diktator" funktioniert Nicht.
- HugoHase 21:55, 7. Nov 2003 (CET)
- Lieber Hugo, Du klingst so, wie jemand, der vor hunderten von Jahren den Leuten, die über den Bau des Köllner Domes nachgedacht haben, gesagt hat "So was grosses, das schafft ihr nie. Gebt es besser gleich auf." Sie haben durchgehalten, und jetzt haben wir den Köllner Dom :-) Fantasy 22:17, 7. Nov 2003 (CET)
- Hallo Fantasy: "Über 300 Jahre bestimmte der unfertige Kölner Dom mit dem Dombaukran auf dem unvollendeten Südturm die Silhouette der Stadt." Der Anspruch der Wikipedia.de mag vielleicht ähnlich geartet sein. Mein Kommentar dazu wäre: Ja Toll!! und klappen wirds auch, das nebenbei. Das stelle ich auch nicht infrage.
- Ich denke nur das der Kölner Dom einen besseren Dombaumeister als Jimbo Wales hatte (siehe auch Wikipedia:Machtstruktur. Und die Dombaumeister im deutschsprachigen Raum sind halt die "Admins"
- Das irgendjemand (also kein Nicht Admin) ein Häckchen bei der Domainanmeldung vergessen hat (s.u. "5") kann man ihm sicherlich nicht anlasten. Ich laste dies daher ja auch den Admins als einzig zur Verantwortung zu ziehbaren Gruppe an. Das du jeden, der mal etwas in der Wikipedia schreibt in die Mitverantwortung einbeziehst halte ich doch für EINDEUTIG überzogen. Wenn nicht, dann zeige doch bitte den entsprechenden Link hier in der Wikipedia auf, wo jeder sich hätte damit auseinandersetzen können (z.B. wikipedia:wikipediavertraege. Du wirst selber wissen dass es soetwas nicht gibt.
- Neben dieser Blamage dass man sich einen Domainnamen im Nachhinnein !!! hat wegschnappen lassen und das nach Monaten noch kein vernünftiges Spendenkonzept auf die Beine gestellt hat, denke ich, dass endlich mal Nägel mit Köpfen gesetzt werden müssen.
Noch ein paar Antworten:
- Problem wird bearbeitet (siehe mailingliste)
- Wikipedia besteht aus Wikipedia + Mailingliste für wirklich interessierte
- Die verantwortliche Person hatte beim Registrar vergessen das kreuzchen auf "automatisch erneuern" zu setzen => es ist ausgelaufen ohne Warnung :-(
- Spendenseite/Organisationsgründung noch im Aufbau.
- Eindeutig NEIN. Jeder, der in Wikipedia mitarbeitet, hat Mitverantwortung. Und die Domain wurde von einem Nicht-Admin nicht wiedererneuert, also wiso sollen wir Admins dafür verantwortlich sein?
- Wie Du siehst (recent changes) funktioniert Wikipedia sehr wohl. Am Fundament die Fassade eines Gebäudes zu kritisieren ist nicht sehr Logisch IMHO.
Hoffe, damit Deine Fragen beantwortet zu haben. Ansonsten melde Dich :-) Fantasy 10:59, 8. Nov 2003 (CET)
Erfolgsmeldung
Die Domain ist seit 13. November 2003 wieder unter unserer Kontrolle. Es wird allerdings noch (voraussichtlich) bis zum 14. November dauern, bis die Übernahme abgeschlossen und die Domain damit wieder uneingeschränkt nutzbar ist. -- Akl 19:21, 13. Nov 2003 (CET)
Taxoboxen für Biologie-Artikel
Die gesamte Diskussion hierzu verschoben nach Wikipedia:Taxoboxen. --mmr 23:55, 16. Nov 2003 (CET)
Name NOATUN
Vielleicht gehört es nicht hierhin, aber ich suche den Ursprung des Namens NOATUN. Können Sie mir dabei helfen und vielleicht einen Hinweis geben, wo ich diesen Ursprung finden kann? Leider habe ich keine Kontaktadresse gefunden, wo ich direkt fragen könnte. Gruß N. Bender
NOATUN
Woher stammt dieser Name? Wahrscheinlich aus der Mythologie der nördlichen Regionen (Wikinger?) Gibt es Unterlage, die man einsehen kann? Gibt es vielleicht Bilder oder Zeichnungen? Gruß Nikolaus Bender
- siehe Englische Wikipedia. müßte irgendwo in der Edda stehen. --lcer 14:17, 6. Nov 2003 (CET)
Problematischer Artikel, was tun?
Ich bräuchte mal ein Vorschlag, wie man mit einem Artikel wie Josef Strzygowski umgehen soll. Die erste Version ist zu mehr als 50% urv ([1]), heute Nacht wurden kleinere Auf"hübschungen" vorgenommen (aus rassistisch wird völkerkundlich, z. B., Ortsnamen eingedeutscht).
- URV's werden normalerweise wieder gelöscht (dann auf Wikipedia:Löschkandidaten eintragen), wenn der Text aber einen eigenständigeren Charakter bekommen hat kann man versuchen, ihn durch weitere Ergänzungen deutlich von der Vorlage zu unterscheiden. Die Aufhübschungen sollten raus, wenn sie nicht dem NPOV entsprechen. Wenn Du selber nicht weißt, wie Du den Artikel in die richtige Richtung schubsen kannst (weil Du Dich mit dem Thema vielleicht nicht auskennst, kannst Du ihn entweder bei Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen oder Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen eintragen. -- Sansculotte 13:54, 5. Nov 2003 (CET)
Bezirksbezeichnungen ?
Nachdem zumindist bei den Bezirken in Österreich schon ein reges Durcheinander herrscht an Bezeichnungen, habe ich die Frage (habwe sie auch bei den Löschkanditen schon eingefügt, weil es sich so ergeben hat ;-) Soll man einen Artikeljetzt Bezirk XYZ oder XYZ (Bezirk) wie bei XYZ (Stadt) bezeichnen. Nachdem es ja eigentlich eine Begriffserklärung ist würde ich für XYZ (Bezirk) plädieren. ---K@rl 14:29, 6. Nov 2003 (CET)--
- Die deutschen Landkreise heißen auch alle "Landkreis Xyz" statt "Xyz (Landkreis)", z.B. Landkreis Greiz. --slg 11:24, 9. Nov 2003 (CET)
Liste feststehender Artikel / Konventionen
Ich habe gerade vorgeschlagen Geschichte Griechenlands zu löschen. Leider war mir nicht bekannt, daß für alle Europäischen Staaten eigene Geschichtsartikel angelegt werden sollen / sind. Ähnlich ist das ja bei den den Jahreszahlen.
Gibt es eine Liste von Artikelgruppen, die, auch wenn fast nichts darinsteht, der Systematik wegen stehenbleiben sollen? Ich habe so etwas im Handbuch gesucht, aber nichts gefunden.
Falls es so etwas nicht gibt, sollte man einen Artikel erstellen und auf Wikipedia:Löschkandidaten darauf verweisen.
--lcer 15:24, 6. Nov 2003 (CET)
Dauerhaftes Einloggen
Eben dieses funktioniert bei mir seit Kurzem nicht mehr zuverlässig. Ich hatte früher keine Probleme damit, jetzt werde ich etwa jede Stunde rausgeschmissen (früher bin ich für Wochen eingeloggt gewesen). Ich habe weder meinen Browser noch meine Cookie-Einstellungen geändert. Mein Cookie-Manager sagt, dass er Cookies von de.wikipedia.org hat. Ich bin ratlos, kann mir jemand helfen? -- Dishayloo 00:48, 7. Nov 2003 (CET)
- welchen browser benutzt du denn? also unter mozilla 1.4 kann man die "lebens"zeit von cookies einstellen... und bei mir funktioniert das dauerhafte einloggen.. -- pit 15:01, 7. Nov 2003 (CET)
- Opera. Aber wie gesagt, ich habe nichts geändert, und früher funktionierte es. Ist bestimmt irgend so ein schleichender Bug. Ich habe den Cookie mal gelöscht, damit WP mir einen neuen setzt. Vielleicht hilft das ja. -- Dishayloo 16:12, 7. Nov 2003 (CET)
- Dieses Problem hatte ich bei Opera auch mal. Wenn ich mich recht erinnere, ist es nicht mehr aufgetreten, nachdem ich in den Einstellungen "Cookies von Drittanbietern annehmen" auf "Ja von allen Servern" gesetzt habe. -- Baldhur 16:33, 7. Nov 2003 (CET)
- ok. bei opera weiss ich jetz auch nicht so genau. aber das mit dem löschen und neu akzeptieren könnte klappen.. *ToiToiToi* -- pit 16:17, 7. Nov 2003 (CET)
- Ich verwende IE, Opera und Mozilla auf 3 verschiedene Computern. Mich logt es in etwa einmal die Woche von EN oder DE oder META aus, hab noch keine Logik dahinter gefunden... Fantasy 16:28, 7. Nov 2003 (CET)
Danke für Eure Tipps, aber leider hilft alles nichts. :-( Komischerweise bin ich in der ebglischen WP immer noch eingeloggt, da habe ich diese Probleme nicht. *seufz* -- Dishayloo 14:28, 8. Nov 2003 (CET)
- Komisch, seit Du das geschrieben hast, werde ich auch dauernd ausgeloggt... Geht das jetzt mehreren so? Hat Wikipedia die Grippe ;-) Fantasy 13:38, 10. Nov 2003 (CET)
Syllabus Errorum
Ich hätte gerne die 80 Thesen Pius IX (Syllabus Errorum) einzeln aufgelistet bzw. den gesamten Kontext in deutsch. Wer kann mir helfen? Info bitte an wilfried@vanhaag.de. Vielen Dank. Wilfried van Haag
- Eine komplette deutsche Fassung findet man auf www.domus-ecclesiae.de unter [2] --Gandalf 08:56, 7. Nov 2003 (CET)
Update der mobilen Version
Hi Fachleute!
Bin seit gestern begeisterter Fan von WP und ersuche um Beantwortung folgender Frage: Ich verwende WP auf dem Nokia 9210 Communicator; wie geht es, WP zu aktualisieren. Muss man jedesmal die neueste Datei herunterladen oder gibt es eine Updatefunktion?
Vielen Dank für eure Hilfe und Grüsse aus Mittersill
- Kann mich mich erinner, dass es mal diskutiert wurde, aber nicht mehr genau wo. Wo hast Du WP für den Communicator her? Könnte nicht dort jemand helfen? Fantasy 13:40, 10. Nov 2003 (CET)
Liste der Wikipedianer nach Aufgaben, die sie freiwillig übernommen haben
Wikipedia:Die Wikipedianer#Liste der Wikipedianer nach Aufgaben, die sie freiwillig übernommen haben
Für Kommentare, Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Sollte diese Liste keinen Sinn machen, können wir es auch wieder löschen. Einfach mal eine Idee ;-) Fantasy 13:35, 10. Nov 2003 (CET)
- Sie wird in díesem Fall klein geschrieben! -- fris *heute ist Dienstag* tu 20:04, 10. Nov 2003 (CET)
Wikifizierung
Vom Wikifizieren ist öfter mal die Rede, aber was alles dieser Begriff umfasst, finde ich nirgends erklärt. Wer kann das mal genauer ausführen? - Zenon 19:19, 11. Nov 2003 (CET)
- Gut Frage. Ich würd sagen dass es ein Buzzword ist das irgendwer erfunden hat und jetzt alle verwenden. Ich sag immer dann wkzf wenn ich aus einem unformatiertem Artikel einen Wiki-Artikel mit Links, Formatierung und so weiter gemacht hab. -- TomK32 19:21, 11. Nov 2003 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Handbuch - Zusammenfassung
Wikipedia auf Elsässisch
Seit einige Stunden gibt es eine Wikipedia auf Elsässich, die hier zu finden ist. Im moment ist die Hauptseite zwar auf französisch, aber das sollte bald anders werden... Traroth 13:42, 13. Nov 2003 (CET)
- Ich habe das unter Wikipedia:Aktuelles eingetragen, und werde die Hauptseite aktualisieren, sobald sich da mehr getan hat. --zeno 14:33, 13. Nov 2003 (CET)
Oberbegriffe
Ich habe ein problem. wenn ich nach film suche geht ein redirect auf filmkunst. DORT erst werde ich auf film (begriffserklärung) hingewiesen. müsste es nicht umgekehrt sein? -- Horst Frank 19:01, 14. Nov 2003 (CET)
- Es ist IMHO schon richtig, dass man über den Link Film auf den Artikel über Kino-/Fernsehfilme gelangt, da diese Bedeutung von "Film" die meist gemeinte ist. Verwirrend ist dabei nur, dass der entsprechende Artikel "Filmkunst" heißt. Schließlich soll der Artikel auch Dokumentarfilme abdecken, die ich nicht unbedingt als Kunst bezeichnen würde. Ich schlage vor, den Artikel Filmkunst in Film umzubenennen. --Head 19:10, 14. Nov 2003 (CET)
Zur gegenwärtigen Wartungs-Situation der Wikipedia
Das Fehlen der Funktionen der Wartungsseite macht sich langsam stark negativ bemerkbar. Anhand einer lokalen Kopie der Wikipedia habe ich gestern 80 auf sich selbst verweisende Artikel repariert, bei den Redirects sieht es so eklig aus, dass ich mich da gar nicht rangetraut habe, und wir haben 1.500 von der Rechtschreibprüfung bemängelte Typos. Wenn ich die alle händisch überprüfen sollte, wäre ich wahrscheinlich vor Jahresfrist tot. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich noch ein paar Leute, die mit Mediawiki und MySQL umgehen können, die cur-Tabelle der de-Wikipedia von http://download.wikipedia.org ziehen, in ihre lokale Datenbank einspielen und mich dann beim typo-suchen unterstützen... Irgendwer hatte mal vor längerer Zeit vorgeschlagen, Schreibfehler, die in Zitaten usw. stehen, durch einen neuen Tag zu kapseln, damit sie nicht mehr in der Typo-Liste der Wartungsseite auftauchen. Weiß jemand, wie da der letzte Stand der Dinge ist? --Echoray 12:07, 15. Nov 2003 (CET)
- Ja dIe Wartungslisten könnten wir wirklich wieder mal gebrauchen. Ich versuche immer wieder nach einigen Tippfehlern zu suchen, aber das könnte ich mit der Wartungsliste viel besser. Die Kappselung von Zitaten gibt es noch nicht. Für den praktischen Gebrauch hat sich die Benutzung von sic! in den Texten bestens geeignet gezeigt. z.B. da<!--sic!-->ß ergibt daß , dan der alten Rechtschreibregeln. Damit finde ich nicht immer wieder die selben Fehler, ohne das es jemanden stört. -- sk 13:43, 15. Nov 2003 (CET)
- Seit kurzem gibt es dafür den Kommentar <!--sic!--> . Vgl. dazu Wikipedia:Rechtschreibung und die Diskussion in Benutzer Diskussion:Elya und Benutzer Diskussion:Fristu. --Erik 12:58, 20. Nov 2003 (CET)
- siehe auch die statische typoliste vom WikiWichtel fristu 13:27, 20. Nov 2003 (CET)
Auf Bilder der nicht-deutschen Wikipedien verweisen?
Hi
Kann ich irgendwie auf ein Bild verweisen, was nicht in der deutschen Wikipedia ist? Ich verbessere gerade die Chemiesituation und da kann ich viele Bilder wiederverwursten, die zZ nicht in der deutschen pedia sind. Das finde ich schade. Nun aber alle Bilder doppelt auf dem Server haben ist ärgerlich und für mich kostet es Zeit... Geht ein link auf die anderen Sprachen? Lumbar 00:21, 16. Nov 2003 (CET)
- Theoretisch geht das wohl schon, wird aber nicht empfohlen. Bitte lade die Bilder separat noch einmal hoch. Falls sie nämlich auf der englischen Wikipedia irgendwann aus irgendwelchen Gründen gelöscht oder geändert werden, bleiben sie hier dann bestehen. -- Baldhur 00:34, 16. Nov 2003 (CET)
- ok, danke, mache ich. FAQ-würdige Frage? Lumbar 00:38, 16. Nov 2003 (CET)
- Auf [[Wikipedia%ABilder]] steht was dazu, vielleicht könnte man das noch verdeutlichen und erklären. Es gibt übrigens Bestrebungen, eine zentrale Bilderdatenbank aufzubauen, auf die alle Wikipedias zugreifen können, allerdings wird es wohl noch Monate dauern, bis die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden. --Head 00:44, 16. Nov 2003 (CET)
- da steht halt was von intern. Damit ist also tatsächlich nur der deutsche Server gemeint. Kann man aus der FAQ schließen, muss man aber nicht. Ich kenne halt die Serverinfrastrukturen überhaupt nicht. Lumbar 00:49, 16. Nov 2003 (CET)
- Zur zentralen Bilderdatenbank: Es wird derzeit unter meta:WikiImages.org diskutiert. Jeder der mithelfen will (Ideen & Programmieren) ist willkommen! :-) Fantasy 20:12, 17. Nov 2003 (CET)
Biologie: Taxoboxen
O.K., nochmals für alle, die an der Frage der Taxoboxen für Biologie-Artikel interessiert sind: Es scheinen jetzt alle wesentlichen Argumente ausgetauscht zu sein und wir scheinen an dem Punkt angelangt zu sein, an dem es sinnvoll ist, eine Entscheidung zu treffen. Deshalb sind alle Interessierten herzlich eingeladen, unter Wikipedia Diskussion:Taxoboxen ihre Meinung kundzutun. Auf der Seite (und der Archivseite) finden sich auch alle bisherigen Diskussionen zu dem Thema. Mit der Hoffnung auf zahlreiche Beteiligung --mmr 00:55, 18. Nov 2003 (CET)
- Kleiner Tip: trag es vielleicht auch auf Wikipedia:Laufende_Abstimmungen ein :-) Fantasy 08:53, 18. Nov 2003 (CET)
- Danke für den Tip --mmr 12:55, 18. Nov 2003 (CET)
Liste der Artikel, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen
Eine Frage zu Artikeln wie Bruttoinlandsprodukt der USA: Er enthält derzeit nur für drei oder vier Jahre relevante Daten. Gibt es hier jemanden, der solche Artikel, die ja ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen, pflegt? Gibt es so eine Art LIste der Artikel, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen? -mmr 14:30, 18. Nov 2003 (CET)
- Hallo mmr, die Idee an sich klingt nicht schlecht. Zu dem Artikel Bruttoinlandsprodukt der USA, weiss nicht, ob das einen eigenen Artikel braucht. Das könnte ja unter USA oder "Wirtschaftsdaten USA" stehen... aber das ist eine andere Frage.
- Ich glaube, es wäre sinnvoll für solche "sich ändernden" Daten einen Link auf eine Seite im Internet zu legen, wo diese Daten automatisch aktuell sind.
- Falls sich sonst niemand mal zu diesem Thema mehr äusert, schlage ich folgendes vor: sei mutig und mach die Seite einfach ;-) Fantasy 21:08, 21. Nov 2003 (CET)
Statistik
Wer kann mir die Begriffe "Varianz" und "Median" anschaulich erklären? (149.225.26.192)
- anschaulich ist sehr subjektiv, Median und Varianz treffen von meiner warte aus ganz gut den kern der sache (ich bin nicht grade die Statistik-leuchte).
- Außerdem glaube iCh, daß diese frage hier auch nicht sehr gut aufgehoben ist, würde mal auf Diskussion:Varianz bzw. Diskussion:Median versuchen gezielter zu Fragen was genau daran nicht verständlich bzw. unklar formuliert ist. -- pit 19:09, 18. Nov 2003 (CET)
Urheberrecht
Ich versteh noch nicht, wann nun eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Ich hab beim Artikel Liste der Pseudonyme jetzt aus zwei Büchern Informationen verwendet und die beiden am Ende angeführt. geht das so? Wenn nicht, muss das dann wieder gelöscht werden. kann mir da wer helfen? Uwaga Budowa 01:36, 20. Nov 2003 (CET)
- Urheberrechtlich geschützt sind nur geistige Leistungen. Das Zusammentragen von Fakten stellt aber keine geistige Leistung dar. Daher können publizierte Fakten grundsätzlich ohne Urheberrechtsverweis übernommen werden. Anders ist es, wenn absatzweise Text "zitiert" wird. Das ist dann nicht mehr O.K. Für deine Quellen gilt das aber nicht, da Du ja nur Einzelinformationen eingefügt hast. Ich habe "Quellen" daher auch mal in "Literatur" geändert. --mmr 01:52, 20. Nov 2003 (CET)
- Leider gibt es das Problem, dass "Datensammlungen" geschützt sind (soweit ich das von Uli gelernt habe). Wir dürfen nicht einfach den Inhalt eines Buches "Hinterhubers Liste der Pseudonyme" abtippen, auch wenn die einzellnen Einträge nicht geschützt sind. Die Sammlung ist geschützt, ist ja auch Arbeit, die der Autor machen musste. Ich hoffe, die Liste der Pseudonyme wurde nicht einfach aus einem Buch abgetippt, oder? Fantasy 21:17, 21. Nov 2003 (CET)
Maps with German text?
I'm sorry I don't speak German, so I have to use English. I have noted that you have translated the texts on some maps from the English Wikipedia to German, e.g. the map for Schweden. I would like to know how this is done, to use the same method for translating maps to Swedish. How do you do it, ius it easy, what software is used?
- try to ask someone of Wikipedia:Länderprojekt/Karten, they should know. -- WikiWichtel fristu 21:00, 20. Nov 2003 (CET)
schwarze ping-Bilder
In meinem Wachstum-Beitrag habe ich brav zwei png-Bilder eingefügt, da baer nur schwarz erscheinen. Das vorher eingefügte jpg.Bild hat finktioniert. png in anderen Beiträgen sind sichtbar.
Was war falsch beim Erstellen der Grafik?
Hati 20:42, 20. Nov 2003 (CET)
Meinst Du Exp-wachs.png und Lin-wachs.png? Mein Safari stellt alles korrekt dar, aber nicht alle Browser stellen die Transparenz bei png mit 24 bit Farbtiefe dar. Ich glaube der IE hat damit noch Probleme. Diese Grafiken würde ich ohne Transparenz, mit einfachem weißen Hintergrund als png abspeichern, dann sollte es klappen. --elya 20:52, 20. Nov 2003 (CET)
Beiden hab ich mal die Farbtiefe gestutzt, ich glaub nun gehts. -- WikiWichtel fristu 20:57, 20. Nov 2003 (CET)
kontrolliertes Vokabular
Gibt es bei Wikipedia sowas wie ein kontrolliertes Vokabular. Gemeint damit ist eine Liste von Begriffen, die nicht erklärt werden müssen, da offensichtlich Konsens über deren Bedeutung besteht. Anders formuliert: Alle Begriffe, die nicht in dieser Liste stehen, sollen/können in Wiki aufgenommen werden.
Passt diese Idee überhaupt zu Wikipedia?
- hört sich etwas paradox an: sobald sie in der Liste drin sind, die behauptet, diese Begriffe stehen nicht in der Wikipedia, sind sie bereits in der Wikipedia. (Bitte wenden) -- WikiWichtel fristu 16:43, 21. Nov 2003 (CET)
Fyi: Der neue Server ist unterwegs! :-)
http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikipedia-l/2003-November/013076.html
Grüsse :-) Fantasy 22:41, 21. Nov 2003 (CET)
Seite auf Redirect verschieben
Manchmal will man eine Seite verschieben an einen Ort, an dem es zwar bereits einen Artikel gibt, dieser aber nur ein Redirect ist. (Beispiel: Man will Tschechisch Schlesien zu Tschechisch-Schlesien verschieben.) Das geht nicht, weil beim Seiten-Verschieben angezeigt wird, dass der Titel schon existiert. In der englischen Wikipedia funktioniert das aber. (Text aus dem Village-Pump-Archiv: If the title you want to move a page to has no history apart from a redirect to the title you are moving from, then the software should allow you to make the move without doing any deletion. So first off, you should try just moving the page back - it will probably work.) Das heißt, in diesem Ausnahmefall kann man einen Artikel verschieben, obwohl der Ziel-Artikel schon existiert. Warum geht das nicht in der deutschen Wikipedia? Ist diese Option hier bewusst deaktiviert? -- Baldhur 01:05, 22. Nov 2003 (CET)
- Das funzt! Ich habe schon Seiten auf Redirects verschoben. Diese dürfen allerdings keine Versionsgeschichte haben. -- Dishayloo 09:59, 22. Nov 2003 (CET)
- Okay, mein Beispiel war schlecht (hat eine Versionsgeschichte). Ich finde jetzt auch keine Seite, mit der ich das mal ausprobieren könnte, aber ich bin ziemlich sicher, dass das neulich nicht ging (trotz fehlender Versionsgeschichte). Ist dies vielleicht nur für Admins möglich? Mal sehen, wenn ich ein geeignetes Beispiel finden sollte, melde ich mich nochmal. -- Baldhur 11:30, 22. Nov 2003 (CET)
- Inzwischen weiß ich, warum es nicht gefunzt hat. Wenn die Seite, die man verschieben möchte, selbst ein Redirect ist, dann klappt es nicht. Zufällig hat jemand auf der englischen Wikipedia dieselbe Frage gestellt. -- Baldhur 14:44, 25. Nov 2003 (CET)
urheberrecht
Also: mein beitrag sind ca. die hälfte von dem was jetzt steht und stammt aus zwei büchern und drei Websites, wo ich nicht gefragt hab. Ich kenn mich immer noch nicht aus - natürlich hab ich die arbeit von anderen genutzt, aber eben von fünf. Geht das? Uwaga Budowa 23:28, 22. Nov 2003 (CET)
- Solange Du sie nur als Informationenquellen genutzt hast, ist das in Ordnung. Wenn Du komplette Sätze übernommen hast, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. -- akl 23:57, 22. Nov 2003 (CET)
Egyptopedia
Hello all,
I'm Aoineko from the French Wikipedia.
I started a new project on Meta Wikipedia named Egyptopedia.
This project goal is to coordinate Egyptology projects of all Wikipedia.
If some of you are interest in, please contact me.
- My discussion page on fr (English, français or 日本語): http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Aoineko
- To participate in Egyptopedia: http://meta.wikipedia.org/wiki/Egyptopedia
- To discuss about Egyptopedia: http://meta.wikipedia.org/wiki/Talk:Egyptopedia
Thanks, Aoineko
Verlinkung wird nicht hergestellt
Ich habe gerade ein merkwürdiges Phänomen festgestellt und wollte mal nachfragen, ob es jemandem als Bug bekannt ist. Ich habe gestern die Seite Schabrackenschakal erstellt. Auf der Seite Canis ist ein Link zu dieser Seite, dieser wird aber so dargestellt, als sei die Seite nicht vorhanden (und führt auch zum Editieren der Seite). Was geht denn da vor? -- Baldhur 14:44, 25. Nov 2003 (CET)
- wir haben das selbe Problem in fr: . broken links . Ein sysop löscht die Seite dann unlöscht sie. Und das Link schaltet von rot bis grün. ;D Alvaro 15:15, 25. Nov 2003 (CET)
- Hmm, ich glaube nicht, dass das hier die Ursache war. Keine der Seiten ist zwischendurch gelöscht worden. Der Link von Hunde war auch nicht da. Ich habe die Seite dann editiert, ohne Änderungen abgespeichert, und er war aktiv. Canis lasse ich mal so stehen, damit jemand einen Blick darauf werfen kann. Ich erlebe es das erste Mal, dass Links nicht aktualisiert werden. Ist das ein neu aufgetretener Bug? Gibt es ähnliche Erfahrungen? -- Baldhur 15:35, 25. Nov 2003 (CET)