28. Februar
Erscheinungsbild
Der 28. Februar ist der 59. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 306 Tage (in Schaltjahren 307 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 202 v. Chr.: Nach der gemeinsamen Zerstörung der Qin-Dynastie in China besiegt der Heerführer Liu Bang seinen Rivalen Xiang Yu und begründet unter dem kaiserlichen Namen Han Gaozu die Han-Dynastie.
- 1525: Der spanische Conquistador Hernán Cortés lässt den letzten Aztekenherrscher von Tenochtitlán, Cuauhtémoc, wegen angeblichen Hochverrats hinrichten.

- 1616: Die Rädelsführer des sogenannten Fettmilch-Aufstandes in Frankfurt am Main, Vincenz Fettmilch, Konrad Gerngroß, Konrad Schopp und Georg Ebel, werden auf dem Frankfurter Roßmarkt hingerichtet.
- 1638: Der die Reichsstadt Rheinfelden belagernde Bernhard von Sachsen-Weimar wird mit seinen Truppen in der Schlacht bei Rheinfelden im Dreißigjährigen Krieg von einem zahlenmäßig größeren kaiserlich-bayerischen Entsatzheer unter dem Befehl von Federigo Savelli und Johann von Werth besiegt. Die schwedisch-protestantischen Einheiten ziehen ab, kehren aber drei Tage später zurück.
- 1700: Um den Schwedischen Kalender schrittweise dem Gregorianischen Kalender anzupassen, wird in Schweden der folgende Schalttag weggelassen. Auf den 28. Februar folgt unmittelbar der 1. März.

- 1710: Während des Großen Nordischen Krieges besiegt ein schwedisches Heer unter Magnus Stenbock in der Schlacht von Helsingborg die Dänen unter dem Christian Ditlev Reventlow, und beendet damit endgültig die dänischen Versuche, im Frieden von Roskilde verlorene Gebiete in Südschweden zurückzuerobern.
- 1810: Das Königreich Bayern tritt auf Druck Napoléon Bonapartes im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das Königreich Italien ab und wird dafür mit umfangreichen anderen Gebietsgewinnen entschädigt.
- 1813: Mit dem Vertrag von Kalisch gewinnt Preußen Russland als Verbündeten gegen Frankreich für den 5. Koalitionskrieg im Rahmen der Befreiungskriege gegen Napoléon Bonaparte.
- 1854: In Wisconsin wird die Republikanische Partei in den USA gegründet, die sich gegen eine Ausbreitung der Sklaverei wendet. Ihr gehören viele Gegner des Kansas-Nebraska Acts an.

- 1857: Nach 72 Dienstjahren wird der österreichische Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt.
- 1900: Per Gesetz werden im Großherzogtum Baden Frauen uneingeschränkt zum Hochschulstudium zugelassen.
verordnung
- 1933: Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Die Notverordnung bildet die Grundlage für die Gleichschaltung und Zentralisierung des Deutschen Reiches.
- 1933: Der Schriftsteller und Herausgeber der Weltbühne, Carl von Ossietzky, wird von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin-Spandau interniert, danach erfolgt die Überführung in das KZ Sonnenburg, später KZ Esterwegen im Emsland.

- 1942: Die japanische Flotte vernichtet praktisch die gesamte ABDA-Flotte des bereits am 25. Februar aufgelösten alliierten ABDACOM in der Schlacht in der Javasee im Pazifikkrieg und besetzt anschließend Java.
- 1942: In der Schlacht in der Sundastraße zwischen Java und Sumatra versenken japanische Zerstörer die USS Houston (CA-30) und die HMAS Perth (D29), die letzten beiden großen Schiffe der ABDA-Flotte.
- 1947: Ein Streit am Vortag um eine Zigarettenverkäuferin in Taipeh löst in Taiwan einen landesweiten Aufstand gegen die Regierung der Republik China aus, der bis Mitte März über 10.000 Tote fordern wird.
- 1961: Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt die Deutschland-Fernsehen GmbH für verfassungswidrig, weil der Bund in Kompetenzen der Länder eingreife, und beendet damit Konrad Adenauers Projekt eines privaten Fernsehsenders, der Freies Fernsehen Gesellschaft.
- 1977: In der Bundesrepublik Deutschland erscheint Der Spiegel mit der Titelgeschichte Verfassungsschutz bricht Verfassung – Lauschangriff auf Bürger T. Damit wird die Abhöraktion des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) gegen den Atomphysiker Klaus Traube, die Lauschaffäre Traube, aufgedeckt, in deren Folge Innenminister Werner Maihofer zurücktreten muss.
- 1981: In Brokdorf, Bundesrepublik Deutschland, demonstrieren Atomkraftgegner in einer Großdemonstration gegen das in Bau befindliche Kernkraftwerk Brokdorf.
- 1986: In Stockholm wird Premierminister Olof Palme auf offener Straße erschossen; die Umstände bleiben ungeklärt.
- 2003: Václav Klaus wird mit knapper Mehrheit zum Staatspräsident der Tschechischen Republik gewählt.
- 2004: Über eine Million Menschen formen in Taiwan eine 500 km lange Menschenkette, um des Zwischenfalls vom 28. Februar 1947 zu gedenken und für Frieden zu beten.
- 2005: Der pro-syrische Ministerpräsident des Libanon, Omar Karami, tritt wegen der anhaltenden Proteste der Zedernrevolution im Gefolge der Ermordung seines Vorgängers Rafiq al-Hariris am 14. Februar zurück.
Wirtschaft
- 1935: Wallace Hume Carothers lässt das in einem Labor der Firma DuPont erfundene Nylon patentieren.
- 1991: Der Fernsehsender Premiere beginnt als erstes deutsches Bezahlfernsehen mit der Sendungsausstrahlung.
- 2002: Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes werden die jeweiligen früheren Landeswährungen in der Eurozone letztmalig regulär von Handel und Banken angenommen.
Wissenschaft und Technik

- 1953: James Watson und Francis Crick enträtseln aufgrund von Daten der Röntgenstrukturanalyse von Rosalind Franklin und Maurice Wilkins die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA).
Kultur

- 1835: Eine erste Version von Elias Lönnrots finnischem Nationalepos Kalevala erscheint. In Finnland wird dieses Datum heute als „Kalevala-Tag“ begangen.
- 1933: Bertolt Brecht und Helene Weigel gehen ins Exil nach Prag.
- 1936: Am Prager Nationaltheater erfolgt die Uraufführung der Oper Bloud (Der Tor) von Josef Bohuslav Foerster.
- 1974: Im New Yorker Museum of Modern Art wird Pablo Picassos berühmtes Werk Guernica mit einem Text besprüht.

- 1986: Die Schirn Kunsthalle Frankfurt wird eröffnet.
Gesellschaft
- 1993: Das Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms versucht wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauchs Minderjähriger, den Mount Carmel, das Hauptquartier der Davidianer in Waco, Texas, zu durchsuchen. Dabei kommt es zu einem Feuergefecht und einer anschließenden Belagerung der Farm, die bis zum 19. April andauert.
Katastrophen
- 1997: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan kommen rund 1.100 Menschen ums Leben.
- 1997: Ein Erdbeben im Norden des Iran fordert etwa 3.000 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport

- 1892: Der Österreicher Wilhelm Steinitz verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 12,5–10,5 Punkten gegen den Russen Michail Tschigorin.
- 1904: Die Mannschaft Sport Lisboa e Benfica wird gegründet, woraus der Sportverein Benfica Lissabon entsteht.
- 1960: In Squaw Valley enden die VIII. Olympischen Winterspiele, die am 18. Februar begonnen haben. Walt Disney ist für die Schlussfeier verantwortlich.
- 1988: Mit der Schlussfeier enden die XV. Olympischen Winterspiele im kanadischen Calgary, die am 13. Februar begonnen und damit erstmals 16 Tage gedauert haben.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1155: Heinrich der Jüngere, englischer Thronerbe und Mitkönig seines Vaters Heinrich II.
- 1409: Elisabeth von Luxemburg, Tochter des Kaisers Sigismund und seiner Frau Barbara von Cilli
- 1442: Oswald I. von dem Bergh, Graf von dem Bergh
- 1533: Michel Eyquem de Montaigne, französischer Philosoph
- 1552: Jost Bürgi, Uhrmacher, Instrumentenbauer und Astronom
- 1573: Elias Holl, deutscher Baumeister
- 1597: Albrecht Friedrich von Barby und Mühlingen, Besitzer der Herrschaften Rosenburg und Mühlingen, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1675: Guillaume Delisle, französischer Kartograf
- 1683: René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Wissenschaftler und Entomologe
- 1704: Hans Hermann von Katte, Leutnant der preußischen Armee
- 1707: Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt und Naturforscher
- 1714: Gioacchino Conti, auch genannt Gizziello, italienischer Sopran-Kastrat
- 1735: Alexandre-Théophile Vandermonde, französischer Musiker, Mathematiker und Chemiker
- 1743: René-Just Haüy, französischer Mineraloge
- 1775: Sophie Tieck, deutsche Dichterin
- 1787: Joseph Ludwig Graf von Armansperg, bayerischer und griechischer Staatsmann
- 1792: Karl Ernst von Baer, baltischer Naturforscher
- 1796: Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer
- 1797: Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen
- 1799: Ignaz von Döllinger, deutscher altkatholischer Theologe
- 1802: Ernst Friedrich Zwirner, deutscher Dombaumeister und Architekt
- 1803: Christian Heinrich von Nagel, deutscher Mathematiker
- 1808: Elias Parish-Alvars, englischer Harfenist und Komponist
- 1812: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller
- 1813: Pomaré IV., Königin von Tahiti
- 1815: Jöns Carlson, Botaniker
- 1817: Eduard Pape, deutscher Theater-, Dekorations- und Landschaftsmaler
- 1817: Ryszard Wincenty Berwiński, polnischer Dichter
- 1820: John Tenniel, britischer Illustrator
- 1823: Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1825: Jean-Baptiste Arban, französischer Komponist und Professor
- 1828: Wilhelm von Schrenck, deutscher Politiker
- 1829: Hermann von Vietinghoff, preußischer Generalleutnant
- 1833: Alfred von Schlieffen, Generalfeldmarschall im Deutschen Reich
- 1833: Carl Hilty, Schweizer Philosoph und Staatsrechtler
- 1836: Ernst Christian Carl Kruse, deutscher Arzt und Politiker
- 1838: Maurice Lévy, französischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur
- 1840: Henri Duveyrier, französischer Afrikareisender
- 1852: Anton Maria Schwartz, Gründer der Kalasantiner, Seliger
- 1853: Albert Koebele, deutsch-US-amerikanischer Entomologe
- 1861: Julius Bergmann, deutscher Maler
- 1862: Rudolf Huch, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1863: Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe
- 1867: Thomas Theodor Heine, deutscher Maler, Zeichner und Satiriker
- 1869: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General
- 1874: Johannes Ude, römisch-katholischer Priester
- 1876: John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist
- 1877: Emil Teubner, deutscher Holzschnitzer und Bildhauer aus dem Erzgebirge
- 1878: Artur Kapp, estnischer Komponist
- 1878: Pierre Fatou, französischer Mathematiker
- 1885: Theodor Veidl, deutscher Komponist
- 1886: Victor Boin, belgischer Sportjournalist, Sportler und Sportfunktionär
- 1888: Eugène Bigot, französischer Dirigent und Komponist
- 1889: Koloman Wallisch, sozialdemokratischer Arbeiterführer in Österreich
- 1893: Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion
- 1894: Ben Hecht, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1894: Friedrich Wilhelm Wagner, deutscher Jurist und Politiker
- 1895: Marcel Pagnol, französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur
- 1896: Paul Haehling v. Lanzenauer, deutscher General
- 1896: Philip Showalter Hench, US-amerikanischer Arzt
- 1900: Wolf Hirth, deutscher Segelflugpionier
- 1901: Rudolf Nilsen, norwegischer Dichter
- 1901: Linus Carl Pauling, US-amerikanischer Chemiker
- 1903: Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur
- 1904: Wilhelm Michels, deutscher Pädagoge
- 1907: Sepp Tanzer, österreichischer Komponist für Blasmusik
- 1908: Alexander Golitzen, US-amerikanischer Art Director
- 1911: Jim Denny, US-amerikanischer Musik-Manager
- 1911: Bernd Scholz, deutscher Komponist
- 1912: Helmut Coing, deutscher Rechtsgelehrter
- 1912: Clara Petacci, Freundin von Benito Mussolini
- 1914: Elie Bayol, französischer Rennfahrer
- 1915: Karl Leisner, deutscher Märtyrer der katholischen Kirche, KZ-Opfer
- 1915: Peter Brian Medawar, britischer Biologe, Nobelpreisträger
- 1920: Matthias Seefelder, deutscher Industriemanager, 1974–83 Vorstandsvorsitzender der BASF
- 1921: Vladimir Sommer, tschechischer Komponist
- 1921: Willi Sitte, deutscher Maler
- 1922: Emilio Scanavino, italienischer Maler
- 1923: Charles Durning, US-amerikanischer Schauspieler
- 1924: Christopher C. Kraft, US-amerikanischer Raumfahrtingenieur
- 1925: Kurt Absolon, österreichischer Maler und Graphiker
- 1926: Ernst Waldemar Bauer, deutscher Publizist und Naturfilmer
- 1926: Swetlana Iossifowna Stalina, Tochter des sowjetischen Staats- und Parteichefs Josef Stalin
- 1928: Wolfgang Döbereiner, deutscher Astrologe und Homöopath
- 1929: Frank O. Gehry, US-amerikanischer Architekt
- 1930: Leon N. Cooper, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1931: Dean Smith, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1932: Noel Cantwell, irischer Fußball- und Cricketspieler
- 1932: Don Francks, kanadischer Schauspieler
- 1932: Gustav Ginzel, Weltenbummler, Geologe
- 1935: Klaus Piontek, deutscher Schauspieler
- 1938: Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- 1938: Klaus Staeck, deutscher Grafiker
- 1939: John Aloysius Fahey, US-amerikanischer Fingerstyle-Gitarrist und -Komponist, Musikwissenschaftler und Plattenlabel-Gründer
- 1939: Daniel Chee Tsui, chinesisch-US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1939: Erika Pluhar, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 1939: Liesel Jakobi, deutsche Leichtathletin
- 1940: Joe South, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 1940: Hideo Ochi, Weltmeister in Kumite und Kata
- 1940: Jürgen Chrobog, deutscher Jurist und Diplomat
- 1940: Mario Andretti, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1942: Bernardo Adam Ferrero, spanischer Komponist und Dirigent
- 1942: Brian Jones, britischer Musiker
- 1942: Dino Zoff, italienischer Fußballtorwart
- 1944: Kelly Bishop, US-amerikanische Schauspielerin
- 1944: Manfred Melzer, Weihbischof von Köln
- 1944: Sepp Maier, deutscher Fußballtorwart
- 1944: Win Aung, birmanischer Politiker
- 1945: Marielle Goitschel, französische Skirennläuferin
- 1946: Don Francisco, Sänger und Komponist
- 1946: Ludwig Hirsch, österreichischer Schauspieler und Liedermacher
- 1946: Robin Cook, britischer Politiker
- 1946: Pierre Dørge, dänischer Komponist und Jazzgitarrist
- 1947: Włodzimierz Lubański, polnischer Fußballspieler
- 1948: Mercedes Ruehl, US-amerikanische Schauspielerin
- 1948: Mike Figgis, britischer Filmregisseur
- 1948: Steven Chu, US-amerikanischer Physiker
- 1948: Reinhard Theimer, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1949: Gisela Schwarz, sächsische Landtagsabgeordnete
- 1949: Jenny Lamy, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1949: Thomas M. Stein, deutscher Musikproduzent
- 1951: Gustav Thöni, Südtiroler Skirennfahrer
- 1953: Bodo Morshäuser, deutscher Schriftsteller
- 1953: Falko Daim, österreichischer Archäologe
- 1953: Franz Voves, österreichischer Politiker
- 1953: Gabriele Hiller-Ohm, deutsche Politikerin
- 1953: Paul Krugman, US-amerikanischer Ökonom und Schriftsteller
- 1954: Alain Crépin, belgischer Komponist und Professor
- 1956: Guy Maddin, kanadischer Filmregisseur
- 1956: Pia Findeiß, deutsche Lokalpolitikerin
- 1956: Tommy Remengesau, Präsident von Palau
- 1957: Jan Ceulemans, belgischer Fußballspieler
- 1958: Christina Lathan, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1958: Bernd Liffers, deutscher Kirchenmusiker und Organist
- 1960: Dorothy Stratten, kanadisches Playmate und Schauspielerin
- 1961: Klaus-Peter Willsch, deutscher Politiker und MdB
- 1961: Mark Latham, australischer Politiker
- 1962: Angela Bailey, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1962: Claudio Chiappucci, italienischer Radrennfahrer
- 1964: Dschamolidin Abduschaparov, usbekischer Radrennfahrer
- 1964: Pierre Hantaï, französischer Cembalist und Dirigent
- 1966: Paulo Futre, portugiesischer Fußballspieler
- 1967: Andrew Tridgell, australischer Programmierer
- 1967: Frank Bernaerts, belgischer Komponist und Musiker
- 1968: Gregor Stähli, Schweizer Skeleton-Fahrer
- 1969: Eva Glawischnig-Piesczek, österreichische Politikerin
- 1969: Robert Sean Leonard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Lemony Snicket, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1970: Noureddine Morceli, algerischer Leichtathlet
- 1971: Todd Eldredge, US-amerikanischer Eiskunstläufer
- 1972: Rory Cochrane, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Eric Lindros, kanadischer Eishockeyspieler
- 1974: Alexander Zickler, deutscher Fußballspieler
- 1975: Charles Amoah, ghanaischer Fußballspieler
- 1977: Mirza Džomba, kroatischer Handballspieler
- 1977: Artur Wichniarek, polnischer Fußballspieler
- 1978: Benjamin Raich, österreichischer Skirennläufer
- 1979: Primož Peterka, slowenischer Skispringer
- 1979: Stefan Wessels, deutscher Fußballspieler
- 1980: Christian Poulsen, dänischer Fußballspieler
- 1980: Sigurd Pettersen, norwegischer Skispringer
- 1980: Tayshaun Prince, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1981: Anke Kühn, deutsche Hockeynationalspielerin
- 1982: Axel Stein, deutscher Schauspieler und Comedian
- 1982: Jelena Wladimirowna Slessarenko, russische Leichtathletin
- 1984: Karolina Kurkova, tschechisches Fotomodell
- 1985: Diego, brasilianischer Fußballspieler
- 1985: Fefe Dobson, kanadische Sängerin
- 1985: Jelena Jankovic, serbische Tennisspielerin
- 1987: Michelle Horn, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben

- 468: Hilarius, Papst
- 1105: Raimund von Toulouse, Markgraf der Provence
- 1326: Leopold I., Herzog von Österreich aus dem Hause Habsburg
- 1485: Niclas von Abensberg, deutscher Ritter und Graf von Abensberg
- 1508: Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz
- 1525: Cuauhtémoc, letzter aztekischer Herrscher von Tenochtitlán
- 1544: Francesco Maria Molza, italienischer Dichter
- 1572: Aegidius Tschudi, Schweizer Historiker und Politiker
- 1621: Cosimo II. de Medici, Großherzog von Toskana
- 1648: Christian IV., König von Dänemark und Norwegen
- 1658: Johann Lauremberg, niederdeutscher Schriftsteller
- 1664: Francisco de Zurbarán, spanischer Maler
- 1668: Otto Praetorius, deutscher Poet und Historiker
- 1729: Lovro Šitović, kroatischer Schriftsteller
- 1730: Michelangelo Tamburini, General der Societas Jesu
- 1748: Hieronymus von Erlach, Schweizer General
- 1760: François Thurot, französischer Freibeuter und Marineoffizier
- 1796: Friedrich Wilhelm Rust, deutscher Komponist
- 1812: Johann Wilhelm von Archenholz, preußischer Historiker und Publizist
- 1817: Pietro Carlo Guglielmi, italienischer Komponist
- 1841: Claude Chauveau-Lagarde, französischer Advokat
- 1844: Abel P. Upshur, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Außenminister
- 1845: Bernhard Sökeland, deutscher Philologe und Historiker
- 1854: Simón Rodríguez, Pädagoge, Philosoph, Utopischer Sozialist sowie Hauslehrer
- 1856: Helmina von Chézy, deutsche Dichterin und Librettistin
- 1858: Beda Weber, deutscher Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1869: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker
- 1877: Napoleon Nolsøe, färöischer Arzt
- 1887: Lodovico Jacobini, Kardinal und päpstlicher Staatssekretär
- 1891: Giovanni Morelli, italienischer Abgeordneter, Senator, Arzt und Kunsthistoriker
- 1904: Levegh, französischer Rennfahrer
- 1906: Mihály Zichy, ungarischer Maler
- 1908: Pat Garrett, US-amerikanischer Sheriff von Lincoln County
- 1911: Emil Jacobsen, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1915: Anna Stainer-Knittel, Tiroler Porträt- und Blumenmalerin
- 1916: Henry James, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1918: Otto Schill, deutscher Jurist und Kommunalpolitker in Leipzig
- 1923: Hugo Licht, deutscher Architekt und Stadtbaurat in Leipzig
- 1925: Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik
- 1926: Alphonse Louis Nicolas Borrelly, französischer Astronom
- 1926: Giovanni Cagliero, Kardinal
- 1926: Gustav Otto, deutscher Flugzeugbauer
- 1928: Emerenz Meier, deutsche Schriftstellerin
- 1935: Alexander Willem Frederik Idenburg, Gouverneur von Suriname
- 1935: Chiquinha Gonzaga, brasilianische Komponistin
- 1936: Charles Jules Henry Nicolle, französischer Arzt und Mikrobiologe
- 1939: Michael Zeno Diemer, deutscher Maler
- 1941: Alfons XIII., König von Spanien
- 1942: Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana, Ballonfahrer, Generaloberst, Thronprätendent der Toskana
- 1943: Alexandre Émile Jean Yersin, schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe
- 1952: Albert Forster, deutscher Gauleiter der NSDAP und Reichsstatthalter in Danzig
- 1955: Josiah Ritchie, englischer Tennisspieler
- 1956: Frigyes Riesz, ungarischer Mathematiker
- 1957: Nils Åberg, Archäologe
- 1960: Walter Zawadil, deutscher Politiker
- 1965: Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident
- 1965: Franz Reichel, deutscher Architekt und Nürnberger Kulturpreisträger
- 1966: Elliott See, US-amerikanischer Astronaut des Gemini-Projekts
- 1967: Henry Luce, US-amerikanischer Verleger
- 1969: Gustavo Testa, Kardinal
- 1971: Hans Müller, österreichischer Schachmeister und Theoretiker
- 1972: Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler
- 1974: Carlos Keller Rueff, deutsch-chilenischer Journalist und Schriftsteller
- 1975: Robert Lips, Schweizer Comiczeichner
- 1978: Eric Frank Russell, britischer Schriftsteller
- 1978: Rudolf Paul, Ministerpräsident von Thüringen
- 1981: Albin Lesky, österreichischer Altphilologe
- 1981: Talbot Rothwell, britischer Autor und Drehbuchautor
- 1982: Friedrich Liebling, deutscher Psychologe
- 1983: Sepp Tanzer, österreichischer Komponist für Blasmusik
- 1985: David Byron, englischer Musiker (geboren als David Garrick)
- 1986: Olof Palme, schwedischer Politiker und zweimaliger Premierminister
- 1987: Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin
- 1987: Karl Emerich Krämer, deutscher Schriftsteller
- 1988: Carl Johannes Lapp, deutsch-philippinischer Philosoph
- 1989: Hermann Burger, Schweizer Schriftsteller
- 1992: Arsène Becuwe, belgischer Komponist und Dirigent
- 1993: Ishiro Honda, japanischer Regisseur
- 1998: Antonio Quarracino, Kardinal
- 1999: Ernst Günther Schmidt, deutscher Altphilologe
- 1999: Bill Talbert, US-amerikanischer Tennisspieler
- 2002: Helmut Zacharias, deutscher Violinist
- 2003: Albert Batteux, französischer Fußballspieler und -trainer
- 2003: Chris Brasher, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2004: Carmen Laforet, spanische Schriftstellerin
- 2004: Daniel J. Boorstin, Leiter der Library of Congress
- 2004: Otto Steidle, deutscher Architekt
- 2005: Chris Curtis, britischer Musiker
- 2005: Mario Luzi, italienischer Lyriker
- 2007: Arthur Schlesinger, US-amerikanischer Historiker
- 2007: Egon Monk, deutscher Schauspieler, Theater- und Filmregisseur, Dramaturg und Autor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Romanustag, katholischer Gedenktag zu Ehren des Romanus von Condat