Zum Inhalt springen

Weinbruderschaft Krems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2008 um 12:01 Uhr durch Demonax (Diskussion | Beiträge) (Weinbruderschaft Krems). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weinbruderschaft Krems

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz dieser 1970 gegründeten, 75 Mitglieder zählenden Bruderschaft? -- SVL Vermittlung? 21:02, 31. Dez. 2007 (CET)

Siegel der Weinbruderschaft

Erste österreichische Weinbruderschaft; Mitglied der deutschsprachigen Weinbruderschaften

Geschichte, Gründung

Der Martinstag (11. November) des Jahres 1970 ist der Gründungstag der „Ersten Österreichischen Weinbruderschaft Krems“. Die Revitalisierung der Dominikanerkirche und die Vorbereitungen zur Ausstellung „1.000 Jahre Kunst in Krems“ gaben Anstoß zur Bildung des Proponentenkomitees für die Gründung einer Weinbruderschaft nach deutschem und französischem Muster. Von den ersten 24 Mitgliedern, für Weinkultur und Weingenuss aufgeschlossene Persönlichkeiten, waren die Hälfte im Weinbau tätig. Heute zählt die Bruderschaft 75 Mitglieder aus dem Raum der Weinbaugebiete Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental und Wagram.

Gründungmitglieder der Weinbruderschaft Krems - 1970

Zweck

Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von ehrsamen Männern, die für die Ehrlichkeit und Lauterkeit des Weines einstehen, den verständnisvollen Genuss fördern und dem Wein die Achtung als Kulturgut zollen, so insbesondere bestrebt sind, das Wissen um die Vorzüge des heimischen Weines für die Lebensbejahung zu verbreitern, insbesondere durch Pflege der Geselligkeit mit Veranstaltungen kultureller Art wie Weintaufe am Martinstag, Teilnahme an Veranstaltungen der Kremser Hauerinnung, Abhaltung von Schulungen zur Weinkennerschaft, durch Führung einer Vinothek, in der edle Weine aufbewahrt werden sowie durch Aufnahme von Verbindungen mit anderen Weinbruderschaften des In- und Auslandes. Der Wahlspruch des Vereines Vinum Chremisense, Decus Et Gloria Mensae geht auf einen Brief des Abtes von Goldenkron zurück, dessen südböhmisches Kloster in Krems auf dem Gelände der heutigen Volksschule Hafnerplatz/Spitalgasse einen Lesehof besaß.

Bruderschaftsheim

Bruderschaftsheim im Dominikanerkloster von Krems

Sitz der Kremser Weinbruderschaft ist das Bruderschaftsheim im ehemaligen Dominikanerkloster von Krems. Die Dominikanerkirche mit Kreuzgang wurde 1264/65 fertiggestellt. Im östlichen Teil des alten Klostergebäudes befindet sich ein frühgotisches Gebäude mit einem Treppengiebel, auch als Terminhaus bezeichnet. Auf der ältesten historischen Darstellung der mittelalterlichen Stadt Krems um 1470 ist der markante Turmbau bereits zu sehen, den wir bei der grafischen Gestaltung der Titelseite unserer Jahresdokumentationen verwenden. Nicht unerwähnt sei, dass dieses Bild ebenso jene Zeit wiedergibt, zu der die Hauerinnung Krems, um 1447 gegründet wurde.

Leitung

Die Leitung des Vereines obliegt dem Vorsteher und dem Bruderschaftsrat (Vorsteher, Stellvertreter, Sekretär, Kassier, Bibliothekar, Vinothekar), der Hauptversammlung, dem Ehrengericht und den Rechnungsprüfern.

Aktivitäten

Weinkost im Bruderschaftsheim

Monatlich wird eine themenbezogene Weinkost im Bruderschaftsheim oder in einem Weinbaubetrieb in den Weinbaugebieten Wachau, Kremstal, Kamptal, Wagram oder Traisental abgehalten. Jährlich wird eine festliche Martinifeier (11.11.) zum Gedenken an die Gründung der Bruderschaft mit Aufnahme neuer Mitglieder und der Vorstellung des neuen Jahrganges veranstaltet.

Seit 1992 erscheint jährlich ein Jahresbericht. Auch zeichnet die Weinbruderschaft Krems für die Herausgabe des Buches „Der Kremser Wein und die klösterlichen Lesehöfe“, Zweitausgabe 1998.

Ehrenmitglieder

Vorsteher seit der Gründung:

Dr. Herbert Franz (1970-1985); Hofrat Dr. Walter Hanika (1985-1995); OLR Dipl. Ing. Fritz Mahrer (1995-2001); OSR Dir. Hans Frühwirth (ab 2001-2002); OSR Ing. Karl BAUER (ab 2002 ..).

Literatur:

  • Hans Frühwirth, „Der Kremser Wein und die Kremser Weinkultur“, Eigenverlag 2005, ISBN: 3-9501219-0-1