Zum Inhalt springen

Diskussion:Maslowsche Bedürfnishierarchie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2003 um 15:06 Uhr durch Malbi~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit wann gehört Sex zu den "körperlichen Grundbedürfnissen"? Ich kann jahrelang ohne Sex leben, ohne Nahrung und ohne Schlaf wohl kaum 3 Wochen. Es gibt sogar ausreichend viele Beispiele von Personen, die ihr ganzes Leben nicht ein einziges mal Sex hatten und dabei nicht das Gefühl hatten, irgendetwas Wesentliches zu vermissen.

Eine menschliche Gemeinschaft ohne Sex stirbt aus, deswegen gehört Sex m.E.auch zu den Grundbedürfnissen. Mfg Benutzer:rho

Es geht ja nicht primär um die Gemeinschaft, sondern um das Individuum, oder? Ich würde das eher der Kategorie Soziale Beziehungen zuordnen. M@rtin 14:06, 25. Nov 2003 (CET)


Außerdem wäre es schön, wenn die Grafik und der Text konkludent wären. --Elcheo 13:01, 21. Nov 2003 (CET)

Mit Syllogismen hab ich nichts am Hut Hubi 13:12, 21. Nov 2003 (CET)
Boah, ist hier grosses Fremdwörterrennen? 'konkludent' heisst laut meinem Wörterbuch: eine bestimmte Schlussfolgerung erlaubend. Tut mir leid Elcheo, ich verstehe den Zusammenhang mit Text und Grafik nicht. Der Artikel soll das Modell erläutern, zum Schlüsse ziehen ist der Leser bestimmt. Oder wie meintest Du das?
Zum Sex: Der taucht auf, weil es in der Quelle auch gelistet war. Sicherlich ist dieses Bedürfnis nicht so zwingend wie Hunger. Allerdings, wenn man in Sexualität (wie es üblich ist) Selbstbefriedigung und auch nur erotische Gedanken einschliesst, dann hat das schon fast jeder mal genossen. Weiterhin sind nicht alle Beispiele Pflicht. Versicherungen gab es früher zum Beispiel nicht, da war Stufe zwei mit einer eigenen Burg und Armee erfüllt ;-) Persönlicher Waffenbesitz gibt Menschen vieler Länder Sicherheit, in Deutschland verursacht das bei den meisten wohl eher ein Gefühl der Unsicherheit. -- Dishayloo 13:19, 21. Nov 2003 (CET)
Ich glaube, es ist gemeint, der Text sollte auf der Grafik aufbauen, aber das muss ich auch raten. Der Text wächst ja gerade erst ... Hubi 13:24, 21. Nov 2003 (CET) -- oder umgekehrt. Soweit ich weiss, wird der Begriff nur von Philosophen und Juristen (svw. implizit/impliziert) verwendet Hubi 13:35, 21. Nov 2003 (CET).
OK, hier bin ich wieder. Zu "konkludent": Bedeutet nach _meinem_ (sicher unmaßgeblichem) Verständnis: In sich schlüssig. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass die Reihenfolge/Wertigkeit der Bedürfnisse in der Grafik und dem Text nicht im selben Zusammenhang stehen. -- Elcheo 17:13, 21. Nov 2003 (CET)
In der Versionsgeschichte waren zwei Stufen in der Tabelle gleich beschriftet. Das wurde später geändert. Meinst Du das? -- Dishayloo 22:40, 21. Nov 2003 (CET)
Ja einmal das, und dann kam "Sicherheit" in der Pyramide nicht vor. Aber das war ja wohl nur die Folge des ersten Problems.--Elcheo 19:14, 23. Nov 2003 (CET)


==Kritik== an der Persönlichkeitstheorie Maslows siehe [1]