Zum Inhalt springen

Panoptikum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 00:14 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Doppellink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Panoptikum (von griech. "pan" = gesamt und "optikós" = schauen) bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung einen von Jeremy Bentham im 19. Jahrhundert entworfenen, aber nie realisierten, Gefängiskomplex (siehe Panoptikum (Philosophie).

In heutiger Zeit bezeichnet das Wort

  1. eine Sammlung von Sehenswürdigkeiten (Kuriositäten)
  2. in der Philosophie ein Symbol für die moderne Gesellschaft, siehe Panoptikum (Philosophie)

In Deutschland erlangte "Castans Panoptikum" der Gebrüder Castan eine besondere Berühmtheit. Dabei handelte es sich um ein Wachsfigurenkabinett, das mit dem von Madame Tussaud vergleichbar war. Castans Panoptikum gehörte von 1874-1921 zu den Sehenswürdigkeiten Berlins und war in der Friedrichsstraße beheimatet. (siehe auch Ceroplastik)

Desweiteren gibt es folgende Werke, die den Titel "Panoptikum" tragen: