Paul Nipkow
Paul Julius Gottlieb Nipkow (* 22. August 1860 in Lauenburg in Pommern, † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Erfinder.
Am 15. Januar 1885 erteilte das Kaiserliche Patentamt in Berlin dem Studenten Nipkow das Patent zu einem Elektrischen Teleskop zur elektrischen Wiedergabe leuchtender Objekte Seine Erfindung, die sogenannte Nipkow-Scheibe, war eine Spirallochscheibe zur Bildzerlegung, und war damit maßgeblich an der Entwicklung des Fernsehens beteiligt. Erst 1928, lange nach der Vergabe des Patents, wurden auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin erstmals mit Hilfe der Nipkow-Scheibe produzierte Fernseh-Versuchssendungen gezeigt. Im Jahr 1935 wurden von der deutschen Reichspost in Berlin Fernsehstuben zur Wiedergabe dieser Aufnahmen eingerichtet. Bereits zu den Olympischen Spielen in Berlin 1936 wurden die schwerfälligen Aufnahmegeräte nach Nipkows Prinzip durch elektronische Kameras abgelöst