Zum Inhalt springen

Spengler Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2007 um 11:57 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Logo

Der Spengler Cup gilt als das älteste internationale Eishockey-Mannschaftsturnier. Die gleichnamige Siegertrophäe wurde 1923 das erste Mal vergeben. Die teilnehmenden Mannschaften aus der ganzen Welt werden vom Gastgeber HC Davos eingeladen. Seit 1984 spielt auch das Team Kanada in einer Formation mit, die nicht der üblichen kanadischen Nationalmannschaft entspricht, sondern kanadische Spieler aus europäischen Klubs umfasst. Das Turnier findet jedes Jahr zwischen dem Stephanstag und Silvester im Eisstadion von Davos (Schweiz) statt.

Ursprung

Mit der Stiftung des Wanderpreises ging es laut Stiftungsurkunde darum, „der Jugend der durch den Ersten Weltkrieg verfeindeten Nationen in sportlichen Kontakten wieder zusammenzuführen“. Das gegenseitige Verständnis und Vertrauen sollte in fairem, freundschaftlichem Kräftemessen gefunden und gefördert werden.[1]

Der Name des Turniers geht auf den eishockeybegeisterten Gründer Dr. Carl Spengler zurück, den Sohn von Dr. Alexander Spengler, der Davos als Kurort bekannt machte.

Fakten

Der Spengler Cup ist, nach dem Swiss Indoors in Basel, der zweitgrösste Schweizer Sportanlass. Er hat ein Budget von circa 8,5 Millionen Schweizer Franken (Stand 2006). Davon sind 30 Prozent Sponsoringanteil. Er wird in fünf Ländern live im Fernsehen übertragen. Zwischen 150 und 200 Medienschaffende sind akkreditiert. Dank einem meistens ausverkauften Stadions erreicht der Spengler Cup in diesen sechs Tagen mehr als 80.000 Zuschauer. Den 4,2 Kilogramm schweren Pokal fertigte der Berner Steinhauer Kurt Rathgeb 1998.

Modus

Es wird eine einfache Runde gespielt, das heisst jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft. Dabei bekommt der Sieger jeweils zwei Punkte, der Verlierer keinen. Falls das Spiel nach 60 Spielminuten unentschieden ist, wird eine Verlängerung von fünf Minuten gespielt. Ist das Spiel immer noch unentschieden, wird der Sieger durch ein Penaltyschiessen ermittelt. In diesem Fall erhält das unterlegene Team noch einen Punkt.

Jeweils am 31. Dezember um 12:00 Uhr treten die beiden bestplatzierten Teams in einem Finalspiel gegeneinander an, um den Turniersieger zu ermitteln.

Gewinner des Spengler Cups

Der Rekordsieger ist die Gastgebermannschaft, der HC Davos, mit bisher 14 Turniersiegen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Davoser Revue, Dezember 2003