Zum Inhalt springen

Brunnen in Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 18:19 Uhr durch Rufinus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Bern stehen zahlreiche Brunnen.

Am bekanntesten sind die Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert in der Altstadt, die zum grössten Teil aus der Werkstadt des Freiburger Bildhauers Hans Gieng stammen:

Ein Brunnenbecken befindet sich auch vor den Weltpost-Denkmal im Park auf der Kleinen Schanze, und bekannt ist der von der Künstlerin Meret Oppenheim geschaffene Oppenheimbrunnen.

Weitere Berner Brunnen heissen:

Badgassbrunnen, Bärenplatzbrunnen, Bernabrunnen, Brunngassbrunnen, Bundesterrassebrunnen, Burgerspitalbrunnen, Davidsbrunnen, Gewerbeschulebrunnen, Henkerbrünnlein, Herrengassbrunnen, Inselgassbrunnen, Junkerngassbrunnen, Konservatoriumbrunnen, Kramgassbrunnen, Lindenbrunnen, Löschbrunnen, Mattebrunnen, Metzgergassbrunnen, Münzbrunnen, Neuengassbrunnen, Obstbergbrunnen, Postgassbrunnen, Rathaushofbrunnen, Ryfflibrunnen, Schaalbrunnen, Schauplatzgassbrunnen, Schegkenbrunnen, Speichergassbrunnen, Staatsarchivbrunnen, Staldenbrünnlein, Stettbrunnen, Thunplatzbrunnen, Brunnen auf dem Waisenhausplatz, Brunnen beim Welttelegraphen-Denkmal, Widmannbrunnen.