Žalgiris Kaunas
| Žalgiris | |
| Gegründet | 1944 |
| Arena | Kaunas Sporthalle |
| Vereinsfarben | Grün and Weiss |
| Euroleague Meister | 1 |
| Litauischer Meister | 20 |
| Besitzer | Arvydas Sabonis |
| Head Coach | Rimantas Grigas |
Der BC Žalgiris Kaunas ist der traditions- und erfolgreichste Basketballverein Litauens.
Gegründet 1944, wurde Žalgiris Kaunas fünf Mal sowjetischer Meister in den Jahren 1947, 1951 sowie drei Mal in Folge 1985–1987 (mit Arvydas Sabonis als Starspieler) und elf Mal Vizemeister. Nach der Unabhängigkeit Litauens konnte Žalgiris Kaunas zehn Mal den litauischen Meistertitel erringen, 1993–1999, 2001, 2003 und zuletzt 2004. Nach einem Jahrzehnt ungebrochener Vorherrschaft liefert sich Kaunas seit Ende der 90er alljährlich einen Prestige trächtigen Schlagabtausch mit dem Hauptstadtverein Lietuvos Rytas aus Vilnius.
Nachdem Žalgiris Kaunas bereits 1985 (Pokal der Pokalsieger) und 1986 (Europapokal der Landesmeister) im Finale von europäischen Bewerben stand und nur unglücklich gegen den FC Barcelona bzw. Cibona Zagreb mit Dražen Petrović den Kürzeren zog, konnten sie 1999 die Sensation perfekt machen und den Europapokal der Landesmeister gewinnen. Seither war das Team regelmäßig in der Euroleague vertreten, schaffte aber nie mehr den Einzug in die Runde der letzten Vier. In der Saison 2003/2004 verpasste man den Sprung denkbar knapp, als Heimkehrer Arvydas Sabonis dem Team zu neuer Blüte verhalf.
Arvydas Sabonis ist heute auch Mehrheitseigner des Klubs.
Gespielt wird in Kaunas in der S.-Darius-und-S.-Girėnas-Sporthalle mit einem Fassungsvermögen von 4.350 Zuschauern.
Kader der Saison 2007/08
| Nummer | Name | Nationalität | Position | Größe [cm] | Geburtsjahr |
|---|---|---|---|---|---|
| 4 | Goran Jurak | Power Forward | 203 | 1977 | |
| 5 | Marcus Brown | Point Guard/Shooting Guard | 191 | 1974 | |
| 7 | Vaidotas Pečiukas | Small Forward | 199 | 1982 | |
| 8 | Jonas Mačiulis | Small Forward | 198 | 1985 | |
| 9 | Mantas Kalnietis | Point Guard | 195 | 1986 | |
| 10 | Dainius Šalenga | Small Forward | 197 | 1977 | |
| 11 | Eurelijus Žukauskas | Center | 216 | 1973 | |
| 12 | Artūras Milaknis | Shooting Guard | 195 | 1986 | |
| 13 | Paulius Jankūnas | Power Forward | 203 | 1984 | |
| 24 | Marko Popovic | Shooting Guard | 185 | 1982 | |
| 33 | Michael Bradley | Center | 208 | 1977 | |
| 41 | DeJuan Collins | Point Guard/Shooting Guard | 188 | 1976 | |
| Rimantas Grigas | Trainer | 1962 |
Titel
- Litauischer Meister: 1946, 1950, 1952, 1953, 1954, 1955, 1958, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2007
- Litauischer Pokalsieger: 1993
- Sowjetischer Meister: 1951, 1985, 1987
- Sowjetischer Pokalsieger: 1953
- Europapokal der Landesmeister: 1999
- Europacup: 1998
- Meister der Baltic Basketball League: 2005
- Baltischer Pokal: 1998
- NEBL-Champion: 1999
- Intercontinental Cup: 1986