Benrather Linie
Die Benrather Linie bezeichnet die Isoglosse maken–machen innerhalb des kontinental-westgermanischen Dialektkontinuums. Die gedachte Linie zwischen so genannten niederdeutschen und hochdeutschen Mundarten verläuft in West-Ost-Richtung, beginnend bei Eupen (Belgien) quer durch Deutschland über Aachen und Benrath (ein Stadtteil Düsseldorfs), wo sie den Rhein schneidet, über Olpe, Kassel, Nordhausen, Aschersleben und Dessau, wo sie die Elbe schneidet, nach Berlin und Frankfurt (Oder). Benannt ist sie nach dem oben erwähnten Schnittpunkt mit dem Rhein.
Das Hauptmerkmal ist, dass viele Wörter, die im Holländischen und im Niedersächsischen das k haben, südlich dieser Grenze das ch haben. In Limburg verläuft die Grenze zwischen Heerle im Norden und Kerkrade im Süden. Die Gemeinde Lankgraaf wird so in zwei Teile geteilt.
Eupen in Belgien liegt nördlich dieser Benrather Linie. Das bedeutet, dass das Eupener Platt zum Niederdeutschen gehört. Die niederländischen Orte Vaals, Bocholtz und Kerkraade gehören zum Mitteldeutschen.
Die Benrather Linie geht weiter in das Gebiet der Stadt Düsseldorf, wo der Stadtteil Benrath auf der Grenze liegt. Berlin, Siegen und Kassel sind auch an der Grenze und südlich davon. Einst ging die Grenze bis zum Ermland in Polen.
Die Benrather Linie wird gemeinhin als Sprachgrenze zwischen den niederdeutschen und den hochdeutschen Varietäten angenommen. Sie bezeichnet jedoch keine Sprachgrenze, sondern einen Übergang innerhalb des deutschen (kontinental-westgermanischen) Dialektkontinuums. Auch bezeichnet sie nicht die nördlichste Ausdehnung von Auswirkungen der 2. (hochdeutschen) Lautverschiebung (um 500 n.Chr.), denn im Rheinischen Fächer liegt die Uerdinger Linie, welche die Isoglosse ik–ich bezeichnet, noch weiter nördlich. Daher lässt sich das Nieder- und Hochdeutsche auch an der Uerdinger Linie trennen.
Siehe auch
- Eine weitere (nord)germanische Sprachgrenze zu Schleswig-Holstein wird nach dem Fluss Eider Eider-Linie benannt. Sie teilt das Schleswigische vom Holsteinischen.
- Die Südgrenze des mitteldeutschen Sprachgebiets wird als Mainlinie bezeichnet.
- Das Übergangsgebiet der Mundarten im Rheingebiet: Rheinischer Fächer