Zum Inhalt springen

Das Erstinterview in der Psychotherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2007 um 23:32 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (hat „Das Erstinterview in der Psychotherapie“ nach „Erstinterview der Psychoanalyse“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einem Erstinterview der Psychoanalyse wird die Indikation für eine Psychotherapie gestellt, die Wahl einer spezifischen Behandlungsmethode getroffen und die Prognose abgeschätzt.




* Vorbedingungen:
Für das Erstinterview müssen zeitlich und räumlich geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. (ausreichendes Zeitfenster; genügend Ruhe; Ruhe und Behaglichkeit ausstrahlender Raum mit der Individualität des Interviewers)
Vor Beginn des Erstinterviews ist immer ein Vorinterview möglich. In dem kurzem Sondierungsgespräch wird geprüft, ob der Patient richtig „adressiert“ ist.
Die an dem Gespräch beteiligten Personen sind in ihren Rollen eindeutig festgelegt. Auf der einen Seite sehen wir den psychotherapeutischen Fachmann, auf der anderen Seite den Patienten. Für beide Seiten besteht die Freiheit in der Wahl des Interviewers/ des Patienten. (Schutz davor über die innersten Verhältnisse hinauszugehen.




* Datensammlung:
Im Erstinterview werden drei Formen von Daten (Informationen) erhoben. Zuerst die eher geläufigen persönlichen Daten. Dabei werden persönliche Angaben und biografische Fakten gesammelt und bestimmte Verhaltensweisen oder Persönlichkeitseigenschaften beobachtet. Diese Daten sind jederzeit nachprüfbar. Aus diesen Daten kann man Informationen ziehen, ohne dass man bei dem Gespräch anwesend gewesen sein muss. Sie sind vieldeutig und die Deutung erfordert Fachwissen.
Zweitens sind die subjektiven Daten einzubeziehen. Diese sind weniger verlässlich. Entscheidend ist hierbei die Bedeutung, die der Patient ihnen gibt. Die Daten sind meist eindeutig, aber schwer nachprüfbar. Erkennbar sind die Daten nur durch den gekonnten Umgang mit dem Patienten wahrnehmbar. Es entsteht ein lebendiges Bild vom Patienten, welches an die aktuelle Situation gebunden ist und nur schwer mit anderen Persönlichkeiten vergleichbar ist.
Letztlich müssen auch die szenischen Daten berücksichtigt werden. Hier werden das Erleben von Gefühlsregungen und Vorstellungsabläufen, auch wenn der Patient schweigt, berücksichtigt. Die Informationen sind nicht durch Wiederholung der Situation nachprüfbar. Die Wahrnehmung der Daten hängt von den Fähigkeiten des Interviewers ab und dessen Beziehungsfeldes zum Patienten. Alle drei Datenebenen werden in die Beurteilung des Patienten zusammen einbezogen. So entwickelt sich eine eigene Informationsgestalt.
Der erste Eindruck eines Patienten entsteht aber schon vor dem Erstgespräch. Durch so genannte „Vorfeld-Phänomene“. (Wie der Patient sich bei der Anmeldung gibt; ob er den Termin einhält usw.)




* Motivation:
Um eine weitere psychotherapeutische Behandlung für sinnvoll zu erachten, muss bei dem Patienten ein gewisser Grad an Motivation entdeckt werden. Drei unterschiedliche Typen von Patienten können auf den Interviewer treffen:
Der „vorgeschobene Patient“ wird oft von Freunden oder Familienmitgliedern vorgeschickt. Haben oft eine geringe Motivation. Diese Patienten müssen aus ihrer passiven Rolle herausgelöst werden und er muss einen eigenen Anteil an der Krankheit erhalten.
Der „anspruchsvolle Patient“ hat hohe Ansprüche aber geringen persönlichen Einsatz. Erwecken oft Mitleidsreaktionen, die die Einschätzungen trüben. Diese Patienten verfügen nicht über die nötige Krankheitseinsicht. Sie kokettieren mit Wissen und besitzen ein gestörtes Taktgefühl. Die Motivation bildet sich aus dem Verlangen nach Vervollkommnung des Wissens.
Und drittens, der unergiebige Patient kann den Interviewer nicht fesseln. Er ist Ausdruck gehemmt und emotional starr. Man muss sich im Interview auf Widerstand einstellen.




* Ziel:
Ziel des Erstinterviews ist es, dass sich der Patient nicht nur mitteilt sondern auch Persönlichkeitsstörungen preis gibt. Dies wird für die Urteilsfindung benötigt. Im Interview wirken sich persönliche Vorstellungen und Erwartungen des Patienten aus. Dies gibt dem Interviewer die Möglichkeit der Einflussnahme. Diese Möglichkeit wird im Untersuchungsplan (der während des Erstinterviews aufgestellt wird) mit einbezogen.



* Interviewer:
Der Interviewer sollte stets eine ruhige abwartende Haltung einnehmen und gleich bleibende Aufmerksamkeit und Interesse zeigen. Während des Gespräches sollten die Grenzen klar gemacht werden und auf ihre Einhaltung geachtet werden.
Der Interviewer darf niemals ins Agieren geraten. (unbewusstes Handeln nach den Wünschen des Patienten). Keine Kritik oder Urteile werden eingebracht sonders es wird lediglich je nach Situation nach dem Sinn gefragt. Widerstände während des Gespräches sollten umgangen werden. (stört der wichtigen Datensammlung). Für Interpretationen muss die erforderliche, unbewusste Bestätigung vom Patienten eingeholt werden. (Reflektion)



Es ist festzuhalten, dass der Interviewer immer mehr weiß, als er zu Protokoll geben kann. Nur mit Wissen und Erfahrung kann man Zusammenhänge erkennen und richtig deuten.

                                                                                Padrino Saint