Zum Inhalt springen

Tunisair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2007 um 22:11 Uhr durch Tun92 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tunisair

Tunisair Boeing 737-600
IATA-Code: TU
ICAO-Code: TAR
Rufzeichen: Tunair
Gründung: 1948
Sitz: Tunis, Tunesien
Heimatflughafen: Tunis
Leitung: Nabil Chettaoui (CEO)
Mitarbeiterzahl: 6000
Umsatz: 50 Mio. Euro (2004)
Vielfliegerprogramm: Fidelys
Flottenstärke: 31
Ziele: 129 internationale Ziele

Tunisair ist eine tunesische Fluggesellschaft mit Sitz in Tunis.

Geschichte

Die Fluggesellschaft wurde am 21. Oktober 1948 von der tunesischen Regierung und Air France gegründet und nahm am 1. April 1949 den Flugbetrieb auf. 1957 minimierte Air France ihren Anteil und somit wurde der Staat größter Anteilseigner.

Langfristig sollen die die Flugzeuge des Typs Airbus A320 und Boeing 737-500 durch neuere Maschinen ersetzt werden. Außerdem plant man neue Ziele in USA, Kanada und China anzufliegen, wozu man aber neue Langstreckenflugzeuge benötigen würde.

In Zukunft will Tunisair mit verschiedenen arabischen Fluggesellschaften in der Fluggesellschaftenallianz Arabesk zusammenarbeiten.

Die Gesellschaft ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization.

Die Eigentumsanteile der Fluggesellschaft verteilen sich wie folgt: 74 Prozent Regierung und Staat Tunesien, sechs Prozent Air France, 20 Prozent sind in privater Hand.

Abflughäfen Deutschland

Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München

Ziele

Tunisair bedient mehr als 49 Ziele mit Linienflügen und 80 Ziele mit Charterflügen, auch für deutsche Reiseveranstalter.

In Deutschland werden Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München angeflogen. In Österreich sind Wien und Linz im Flugplan und in der Schweiz sind es Zürich und Genf. Tunisair fliegt darüber hinaus im Mittleren Osten auch die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Länder an. Mit Niederlassungen in Tschechien, Serbien, Polen und Ungarn hat Tunisair sein Streckennetz auch nach Osteuropa ausgeweitet. Auch Afrika wurde in den letzten Jahren als bedeutender Markt eingestuft. Eine Einschätzung, die der wachsende Erfolg der Strecken nach Abidjan und Bamako bestätigt hat.

Flotte

(Stand: Dezember 2007)[1]

  • 03 Airbus A300-600R Taufnamen: Sidi Bou Saïd, Tunis, Amilcar
  • 04 Airbus A319-100 Taufnamen: El Kantaoui, Kerkennah, Hannibal, Alyssa
  • 12 Airbus A320-200 Taufnamen: Djerba, Abu Kacem Echebbi, Ali Belhaouane, Jugurtha, Le Bardo, Ibn Khaldoun,Farhat Hached, 7 Novembre, Kheredinne, Tabarka, Gafsa El Ksar
  • 04 Boeing 737-500 (erste Auslieferung am 10. April 1992) Taufnamen: Sfax, Hammamet, Mahdia, Monastir
  • 07 Boeing 737-600 (erste Auslieferung am 25. Mai 1999) Taufnamen: Kairouan, Tozeur Nefta, Carthage, Utique, El Jem, Bizerte, Tahar Haddad
  • 01 Boeing BBJ1 (wird für die Regierung betrieben)

Das Durchschnittsalter der Tunisair-Flotte lag im Dezember 2006 bei 11 Jahren.

Flotte

Flotte de Tunisair
Type Taufnamen Plätze Immatriculation
Boeing 737-500 Sfax Classe économique de 126 sièges 10 avril 1992 TS-IOG
Boeing 737-500 Hammamet Classe économique de 126 sièges 21 mai 1993 TS-IOH
Boeing 737-500 Mahdia Classe économique de 126 sièges Vorlage:1er mars 1994 TS-IOI
Boeing 737-500 Monastir Classe économique de 126 sièges 9 mars 1995 TS-IOJ
Boeing 737-600 Kairouan Classe économique de 126 sièges 25 mai 1999 TS-IOK
Boeing 737-600 Tozeur Nefta Classe économique de 126 sièges 28 mai 1999 TS-IOL
Boeing 737-600 Carthage Classe économique de 126 sièges 9 juillet 1999 TS-IOM
Boeing 737-600 Utique Classe économique de 126 sièges 21 avril 2000 TS-ION
Boeing 737-600 El Jem Classe économique de 126 sièges 9 mars 1995 TS-IOP
Boeing 737-600 Bizerte Classe économique de 126 sièges 25 mai 2000 TS-IOQ
Boeing 737-600 Tahar Haddad Classe économique de 126 sièges 13 avril 2001 TS-IOR
Airbus A319-ER Hannibal Classe économique de 144 sièges 18 avril 2001 TS-IMO
Airbus A319-ER Alyssa Classe affaires de 16 sièges/Classe économique de 90 sièges 23 avril 2007 TS-IMQ
Airbus A319-114 El Kantaoui Classe économique de 144 sièges 21 août 1998 TS-IMJ
Airbus A319-114 Kerkennah Classe économique de 144 sièges 16 septembre 1998 TS-IMK
Airbus A320-211 Farhat Hached Classe affaires de 25 sièges/Classe économique de 120 sièges 17 octobre 1990 TS-IMB
Airbus A320-211 7 novembre Classe affaires de 25 sièges/Classe économique de 120 sièges 6 novembre 1990 TS-IMC
Airbus A320-211 Khereddine Classe affaires de 25 sièges/Classe économique de 120 sièges 4 juillet 1991 TS-IMD
Airbus A320-211 Tabarka Classe affaires de 25 sièges/Classe économique de 120 sièges 8 juillet 1992 TS-IME
Airbus A320-211 Djerba Classe économique de 174 sièges 2 décembre 1992 TS-IMF
Airbus A320-211 Abou El Kacem Classe économique de 174 sièges 30 mars 1994 TS-IMG
Airbus A320-211 Ali Belhouane Classe économique de 174 sièges 18 avril 1994 TS-IMH
Airbus A320-211 Jugurtha Classe économique de 174 sièges 24 mars 1995 TS-IMI
Airbus A320-211 Gafsa El Ksar Classe affaires de 25 sièges/Classe économique 120 sièges 3 mars 1999 TS-IML
Airbus A320-211 Le Bardo Classe économique de 174 sièges 26 mars 1999 TS-IMM
Airbus A320-211 Ibn Khaldoun Classe économique de 174 sièges 30 mars 2000 TS-IMN
Airbus A320-211 La Galite Classe affaires de 25 sièges/Classe économique de 120 sièges 3 juin 2002 TS-IMP
Airbus A300-600 Amilcar Classe affaires de 28 sièges/Classe économique de 235 sièges 16 mai 1989 TS-IPC
Airbus A300-600 Tunis Classe affaires de 28 sièges/Classe économique de 235 sièges 11 juin 1990 TS-IPB
Airbus A300-600 Sidi Bou Saïd Classe affaires de 28 sièges/Classe économique de 235 sièges 24 septembre 1990 TS-IPA


Tunisair in Zahlen

  • Mitarbeiter: 6000
  • Passagiere total 2006: 3,8 Millionen
  • Globaler Umsatz 2004: 50 Millionen Euro


Zwischenfälle

Tunis Air hat in ihrer 58-jährigen Geschichte noch keinen Unfall mit Todesfolge zu registrieren . Ernstere Zwischenfälle im Flugbetrieb der vergangenen Jahre wurden nicht registriert. Tunis Air ist gegenwärtig nicht im internationalen IOSA-Sicherheitsprogramm zertifiziert. Ihr JACDEC-Index liegt dementsprechend bei 0,0.


Tochtergesellschaft

Sevenair

Einzelnachweise

  1. ch-aviation.ch: Flotte der Tunisair 6. Dezember 2007

Siehe auch