Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal
- Archiv
Künstlerlexikon
Extrakt von Benutzer:Wilkinus/ Künstlerlexikon:
- Albermann, Wilhelm (1835-1913), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
Kriegerdenkmal 1870/71
- Wuppertal OT Elberfeld
- Baucke, Heinrich (1875-1915), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
König Friedrich Wilhelm III.-Fassadenstandbild, über dem Rathauseingang
- Wuppertal OT Elberfeld
- Bayerle, Julius (1826-1873), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Barmen
Kaiser Wilhelm II.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1901)
- Wuppertal OT Barmen
- Boese, Johannes (1856-1917) , Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Barmen
Kaiser Wilhelm I.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1900)
- Wuppertal OT Barmen
- Cauer d. J., Emil (1867-1946), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Barmen
Kaiser Friedrich III.-Standbild, in der Ruhmeshalle (1900)
- Wuppertal OT Barmen
- Coubillier, Frederic, Bildhauer (X)
- Solingen OT Burg an der Wupper
Denkmal des Grafen Adolf V. von Berg
mit einer Inschrift zur Erinnerung an den Besuch des Kaisers Wilhelm II., Innenhof des Schloss Burg (1901) - Wuppertal OT Elberfeld
Kaiser Wilhelm II.-Standbild, an der Rathausfassade über dem Eingang (1900)
Kaiser Wilhelm II.-Büste, in der Stadthalle (1904)
- Solingen OT Burg an der Wupper
- Eberlein, Gustav (1847–1926), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
- Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, Brausenwerther Platz
- Brausenwerther Platz -> Luisenpark (Wuppertal) -> stand dort bis zum Kriegsende
- Kaiser Friedrich III.-Standbild, vor dem Rathaus (1891) web
- Hoetger, Bernhard (* 1874), Bildhauer
- Wuppertal OT Elberfeld
Gerechtigkeitsbrunnen (zur 300-Jahr-Feier der Stadt) (1910)
- Wuppertal OT Elberfeld
- Müsch, Leo (* 1860), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
Jubiläumsbrunnen, am Neumarkt
- Wuppertal OT Elberfeld
- Tuaillon, Louis (1862-1919), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
Kaiser Wilhelm II.-(Reiter-)Hochrelief, am Döppersberg
Kaiser Wilhelm II.-Standbild, im Museum
- Wuppertal OT Elberfeld
- Wolff, Walter (* 1887), Bildhauer (X)
- Wuppertal OT Elberfeld
Paul von Hindenburg-Bronzebüste, im städtischen Museum (1943)
- Wuppertal OT Elberfeld
Dr. Ewald Gnau hat auch in Wuppertal gewirkt. Ist vielleicht für die Wuppertaler Wikipedianer interessant. Grüße --BangertNo 11:13, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, er war ja nur Lehrer hier, laut dem Artikel hat er wohl nichts weiter hier gemacht, oder?--Ticketautomat 20:14, 24. Dez. 2007 (CET)
Denkmalliste
Hallo. Für Berlin hab ich die Vorlage:LDLBerlin erfunden. Inzwischen wird sie schon hundertfach verwendet. Eben sah ich in einem Artikel, dass Wuppertal auch eine Datenbank im Internet hat. Eine Adaption der Vorlage für Wuppertal wäre sicher nicht das verkehrteste, gibt ja inzwischen schon genug Links auf die DB. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:09, 7. Nov. 2007 (CET)
- Siehe die Liste der Baudenkmäler in Wuppertal. Die Liste enthält ein Auszug der Baudenkmal-Liste. --Atamari 22:30, 7. Nov. 2007 (CET)
- Das war eine nicht zum Thema passende Erwiderung. Ich sprach von keiner Liste, sondern einer Vorlage ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:32, 7. Nov. 2007 (CET)
so eine Vorlage müßte aber zwei Formen können, einmal nach ID und einmal nach einer anderen Form, also nach Straße:
- http://www.wuppertal.de/denkmal/db-projekt/detail.php?id=10224
- http://www.wuppertal.de/denkmal/db-projekt/liste.php?strasse=Friedrich-Engels-Allee
--Atamari 22:35, 7. Nov. 2007 (CET)
- Was nicht weiter problematisch wäre. Sollte Interesse bestehen, würde ich mich anbieten. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:34, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ja Danke für die Anregung; es ist immer gut über den Tellerrand rüber zu schauen. Aber kurzfristig sehe ich nicht die Notwendigkeit. Siehst du weitere Vorteile, außer der einheitlichen Formatierung? Schließlich, muß ja trotzdem die korrekte ID immer heraus gesucht werden. --Atamari 23:40, 7. Nov. 2007 (CET)
- Neben der einheitlichen Formatierung gibt es eigentlich nur noch die Möglichkeit, einfach die URL zu ändern, wenn die Wuppertaler mal die DB umziehen sollten. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 16:26, 9. Nov. 2007 (CET)
- Was für eine gute Idee! Also von meiner Seite bestünde regstes Interesse :-) Gruß --Pitichinaccio 21:07, 9. Nov. 2007 (CET)
- Na, dann haben wir eine Entscheidung. Wir brauchen aber noch ein Namen für die Vorlage. Und welche "Parameter" soll sie alles können? ID und Straße (evt. noch Denkmalnummer). --Atamari 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich hab mal in Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite was gebastelt.
- Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite {{Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite|detail|1439}}
- Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite {{Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite|liste|Friedrich-Engels-Allee}}
Was mir momentan nicht gelungen ist, einen dritten Parameter wie in LDLBerlin zu übergeben, mit dem der Ausgabetext modifiziert werden kann, aber wenn es euch so reicht ist ja auch gut. Einen Namen könnt ihr euch auswählen, vielleicht DLWuppertal oder so.--BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:39, 12. Nov. 2007 (CET)
- @Pitichinaccio wie sollen wir nun so eine Vorlage nennen? @BLueFiSH, also mit dem Parameter des Ausgabetextes klappt nicht? Es gibt aber Objekte die haben zwei oder mehr Denkmalseinträge (siehe mal Villa Amalia oder Glanzstoff-Hochhaus. --Atamari 03:21, 2. Dez. 2007 (CET)
- Wie behanden wir den Status in der Datenbank die Beantragung als Baudenkmal abgelehnt/in Bearbeitung? --Atamari 15:31, 8. Dez. 2007 (CET)
- Abgelehnt/in Bearbeitung = Kein Baudenkmal. Die Relevanz muss sich aus anderer Hinsicht ergeben. Morty 00:17, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Frage bezieht sich nicht auf die Relevanz (und der Artikelanlage) und nicht auf eine Kategorie, sondern allein auf die geplante Vorlage. In der Datenbank sind einige Einträge - die von der Landesbehörde nicht anerkannt sind. --Atamari 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich verstehe jetzt nicht, worauf Du hinaus willst. Wenn es nicht anerkannt, abgelehnt oder noch-nicht-Denkmal ist, warum sollte ein möglicher Artikel zu dem Objekt überhaupt eine Vorlage Denkmal beinhalten? Es ist ja dann schließlich kein Denkmal. Morty 00:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Frage bezieht sich nicht auf die Relevanz (und der Artikelanlage) und nicht auf eine Kategorie, sondern allein auf die geplante Vorlage. In der Datenbank sind einige Einträge - die von der Landesbehörde nicht anerkannt sind. --Atamari 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- Abgelehnt/in Bearbeitung = Kein Baudenkmal. Die Relevanz muss sich aus anderer Hinsicht ergeben. Morty 00:17, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke auch, die Schnittmenge der Objekte, die in der Wikipedia eingetragen sind und aber mit negativen Bescheid in der Denkmalliste vorhanden sind, ist sehr klein. Geprüft wird lt der Datenbank z.B. die Blombachtalbrücke. --Atamari 01:29, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ursprüngliche Idee hier (Vorlage:DLWuppertal) umgesetzt. --Atamari 20:07, 18. Dez. 2007 (CET)
Und weil es so schön war gibt es nun auch Vorlage:BDLWuppertal ... :-) Gruß Morty 23:15, 18. Dez. 2007 (CET)
Benutzer:AHZ verursacht einen Konflikt
Benutzer:AHZ verursacht einen Konflikt, wie sieht ihr das?
Ich habe den alten Artikel Höhne nach Höhne (Begriffsklärung) verschoben, da er nur eine "unwichtige" Nachnamensbegriffsklärung war. Also kein mehrdeutiger Artikel bzw. ein fassbares Thema behandelt. Den neuen Artikel Höhne habe ich eingefügt. Benutzer:AHZ verschiebt nun die Höhne nach Höhne (Wuppertal) und gewichtet eine Namens-BKL höher und kommentiert "kaum von heruasragender bedeutung" wie kann etwas reelles von geringer Bedeutung sein, als irgendwelche Nachnamen....? Wir reden hier nicht von Hitler, Einstein oder Goethe. --Atamari 01:26, 13. Nov. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach rückgängig machen. BKL hat da nichts verloren. Jemandem, der auf die Straße verlinken will, werden unnötig Steine in den Weg geworfen, weil er Höhne (Wuppertal)|Höhne schreiben muss und Höhne selber wird kaum jemand verlinken wollen. Mal was anderes, ist diese Straße jetzt so wichtig, dass sie einen Artikel braucht?--Ticketautomat 11:54, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ja sicher ist die Straße wichtig, ist bestimmt unter den Top Ten der verkehrsreichsten Straßenabschnitten in Wuppertal und auch ein Teil der ältesten Verkehrswege im Tal. Ist genauso relevant wie Abschnitte der Berliner Ost-West-Achse --Atamari 19:26, 13. Nov. 2007 (CET)
- Na dann wäre ich dafür keine Ausnahmen von der Regel zu machen und die Straße an ihren alten Platz zu versetzen. Höhne (Wuppertal) hört sich auch nicht gut an und Höhne (Straße) wär auch irgendwie nicht das weiße vom Ei, nicht mal das Gelbe.--Ticketautomat 20:18, 13. Nov. 2007 (CET)
- Es geht bei meiner Eingangsfrage gar nicht um den richtigen Platz (oder um die Relevanz), zur Not geht auch ein anderer Lemma-Namen: Höhne (Wuppertal). Der Artikel ist auch recht mager - zum Glück aber ein wenig größer als die Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg) (zufällig ausgewählter Teilabschnitt der Ost-West-Achse in Berlin). Es geht um dieser sachliche Diskussion um den Umgang der BKL. Ich habe hier auch mal eine Diskussion gestartet - mal schauen wie viele sich beteiligen und diese Feinheit mit dem Umgang der BKL sehen. evt. sollte man dann den Text auf Wikipedia:Begriffsklärung bei einer Klärung präzisieren. --Atamari 20:34, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das ist es ja aber auch, was ich davon halte. Wenn ich sage die Höhne (der Artikel) soll an seinen alten Platz, dann mein ich damit, dass die BKL nicht unter Höhne stehen soll. Sprich, die BKL, egal wie wichtig oder unwichtig der Artikel ist, soll keinen Vorrang bekommen!--Ticketautomat 20:39, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde den Status quo schon o.k. - für alle Nicht-Wuppertaler wäre es schon sehr verwirrend, unter dem Lemma nun ausgerechnet diese Straße zu finden und die zahlreichen Namensträger nur über die BKL. Außerhalb Wuppertals ist die Straße nicht von Beduetung, daher BKL I. Dort steht zutreffend: Wenn es zu einem Stichwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite.--HyDi Sag's mir! 01:38, 19. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt aber nur ein Stichwört, die Namen sind niccht zielführend. Das wurde übrigens auch schon von anderen Benutzern erkannt. Und wenn es nur ein Stichwort gibt, dann ist die Bekanntheit nicht gefragt. Was übrigens nie das Thema in der Wikipedia ist. Ich kenne von den über 600.000 Artikeln bestimmt mehr als die Hälfte nicht.... --Atamari 10:22, 19. Nov. 2007 (CET)
Gehört unser Waldbühne auf der Hardt auch in die Liste der Freilichtbühnen? --Atamari 20:15, 19. Nov. 2007 (CET)
- Warum nicht ? Morty 22:29, 19. Nov. 2007 (CET)
- weil sie praktisch nicht bespielt wird und ihr fast alle Einrichtungen zum Bühnenbetrieb fehlen? --Pitichinaccio 22:44, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ist das eine Beschränkung, die für diese Liste relevant ist ? Morty 23:21, 19. Nov. 2007 (CET)
- weil sie praktisch nicht bespielt wird und ihr fast alle Einrichtungen zum Bühnenbetrieb fehlen? --Pitichinaccio 22:44, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube andere Bühnen (in der Liste) haben auch keine festinstallierten Einrichtungen. Und: auf der Waldbühne finden doch zahlreiche Veranstaltungen statt. Ich denke jetzt, mittelfristig gehört sie in der Liste - nur sollten wir mittelfristig bis langfristig dazu einen Stub erstellen. --Atamari 23:32, 19. Nov. 2007 (CET)
- Waldbühne Hardt --Atamari 23:34, 24. Nov. 2007 (CET)
In der Liste der bevölkerungsreichsten Ortsteile Deutschlands ist Wuppertal zweimal vertreten, ist aber eine merkwürdige Liste. Wie ist die Definition eines Wuppertaler Ortsteil? Wie lautet die Quelle? Wie ist eure Meinung? --Atamari 21:53, 20. Nov. 2007 (CET)
Wuppertaler Fließgewässer
Hi, ich arbeite sein einiger Zeit unregelmäßig an einer vollständigen List aller Wuppertaler Fließgewässer. Wird aber noch ein Weilchen dauern, bis ich fertig bin. Was wäre eigentlich ein geeignetes Lemma dafür ? Morty 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hui - das wird aber eine lange Liste. Die Liste geht doch in die hunderte, oder? Zum Thema: wie wäre es mit (allgemein) Liste der Gewässer in Wuppertal, die Anzahl der Seen ist ja überschaubar. Vergleichbare Artikel sind Gewässer in Dortmund und Liste der Gewässer in Wien. --Atamari 19:58, 22. Nov. 2007 (CET)
- Gewässer in Wuppertal gefällt mir. Es werden so ungefähr 250 Bäche werden, alle mit Namen, Länge, amtl. Gewässerkennkennzahl, Folgegewässer, Koordinaten und weiteren Daten. Bei Seen ist leider die Datenlage nicht so gut, daher würden mir da auch nur die großen Talsperren einfallen. Morty 20:08, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Talsperren reichen erst mal um das Lemma zu rechtfertigen. Evt. kann man noch ein paar Teiche einfügen. (Z.B. Lüntenbeck, Gut Steinberg). --Atamari 20:10, 22. Nov. 2007 (CET)
DB Signalwerk Wuppertal / Wirtschaft Vohwinkel
Bitte Diskussion:Wuppertal#DB_Signalwerk_Wuppertal beachten. --Atamari 13:14, 24. Nov. 2007 (CET)
In der Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland ist unter Wuppertal bislang nur die Generaloberst-Höppner-Kaserne eingetragen. Da waren aber noch zwei andere (mindestens eine). Hat jemand den Namen? --Atamari 22:08, 24. Nov. 2007 (CET)
- Es gab insgesamt vier Kasernen:
- eine auf dem Freudenberg. Von der Gründung (1937) bis zur Schließung hieß sie erst Saarburg-Kaserne, dann Generaloberst-Höppner-Kaserne
- eine auf der gegenüberliegenden Seite der Straße nach Cronenenberg (heute L418). Sie hieß Sagan-Kaserne
- eine auf Lichtscheid. Sie hieß Colmar-Kaserne
- eine daran angrenzende, aber anfangs bis in die 1970er Jahre noch baulich getrennte östlich davon. Sie hieß zunächst Diedenhofer Kaserne. Nach Schließung der GO-Höppner-Kaserne auf Freudenberg 1997 wurde die Diedenhofer Kaserne mit Teilen der Colmar-Kaserne zusammengelegt und in GO-Höppnerkaserne umgetauft. Unter den Briten hieß sie übrigens Keightley Barracks.
- Morty 22:41, 24. Nov. 2007 (CET)
- und schon in Wuppertaler Kasernen erwähnt. Klasse! --Atamari 02:12, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nach meiner Erinnerung hieß die letztere aber Diedenhofen-Kaserne. Da waren mEn ein Panzerregiment stationiert. --HyDi Sag's mir! 00:28, 17. Dez. 2007 (CET)
- und schon in Wuppertaler Kasernen erwähnt. Klasse! --Atamari 02:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Stadtoriginal
Wir haben noch kein Stadtoriginal aus Wuppertal. Wie kann man eigentlich eine Relevanzschwelle für ein Stadtoriginal festlegen, wie wird man ein Stadtoriginal? Kann man Erika Nagel mit ihren Aktionen und ihrer Bekannheit als Stadtoriginal zählen? Ich denke ja. --Atamari 15:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- Naja, es gibt immerhin unter Wuppertal#Andere Persönlichkeiten den Zuckerfritz. Stadtoriginale sind zumindest unter ihrem (Spitz-)Namen einigermaßen populär. Relevanz sind sie bei entsprechend wahrnehmbarer Resonanz, Skulpturen in der Stadt gehören da sicher dazu. Erika Nagel ist als Person wohl zu unbekannt, auch die Wuppertaler Originale nennen sich bloß so. Aber man tau ([1]), ob der literarische Pendelfrederech historisch war, weiß ich nicht. --Pitichinaccio 17:11, 8. Dez. 2007 (CET)
- Meine Frage ging eher in eine andere Richtung. Die unter Wuppertal#Andere Persönlichkeiten sind zweifelsfrei erwähnenswert auch die bei http://www.wolfgang-mondorf.de/originale.html Wolfgang Mondorf]. In Stadtorginale steht:
„Als Original werden Personen bezeichnet, die durch unverwechselbares Auftreten, Eigenschaften und/oder Erscheinungsbild einen hohen Bekanntheitsgrad erlangen. Oft sind sie im Bewusstsein ihrer Mitmenschen untrennbar mit dem jeweiligen Ort, in dem sie leben verbunden. So haben verschiedene Städte ihre eigenen Stadtoriginale“
also passt es auch ganz gut auf die Frau Nagel. In den 1970er war sie sehr verbunden mit Wuppertal und jedem bekannt. --Atamari 18:06, 8. Dez. 2007 (CET)
- Frau Nagel als Original einzuordnen halte ich für gewagt. Es fehlt mir bei ihr das folkloristische Element. Bei einen Stadtoriginal stelle ich mir Kinderscharen vor, die die Person verfolgen und necken, Fremde, die ihm spontan ein Bier spendieren, kauziges Verhalten gepaart mit einer gewissen Narrenfreiheit usw. Morty 00:14, 9. Dez. 2007 (CET)
- Haben wir denn Husch-Husch nicht als Original? Auf den passt ja Deine Beschreibung, Monty, wohl ziemlich genau (das mit dem Bier ausgeben vielleicht nicht). Erike Nagel kenn ich nur durch ihre Wupperuferbilder und kann mich vage an Zeitungsartikel über sie erinnern. An sie als Person erinnere ich mich eigentlich nicht. Da fiele mir eher Trude Unruh ein ;-) -- AWI 00:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- ;-) Trude Unruh kommt dem in meinem Weltbild schon viel näher, als Erika Nagel. Gut, dass wir nicht auch noch Alice Schwarzer hier einsortieren müssen (sie wirkte ja außerhalb Wuppertals) ;-) Morty 00:33, 9. Dez. 2007 (CET)
- Haben wir denn Husch-Husch nicht als Original? Auf den passt ja Deine Beschreibung, Monty, wohl ziemlich genau (das mit dem Bier ausgeben vielleicht nicht). Erike Nagel kenn ich nur durch ihre Wupperuferbilder und kann mich vage an Zeitungsartikel über sie erinnern. An sie als Person erinnere ich mich eigentlich nicht. Da fiele mir eher Trude Unruh ein ;-) -- AWI 00:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hans Albers, Molly Luft und Willy Millowitsch sind auch als Originale eingetragen, nur mal zwei Beispiele aus dem 20. Jahrhundert zu nehmen. --Atamari 00:30, 9. Dez. 2007 (CET)
- Albers und Millowitsch waren volkstümliche Klischees bedienende Leute. Sprich, keine authentischen Originale, sondern sie vermarkteten sich selbst nur als solche. Morty 00:36, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also ist der Konsens so, das die Kategorie:Stadtoriginal eine ziemliche Wischi-Waschi-Kategorie ist, die wir lieber so nicht aufmachen. Außer bei´den Personen, die klassisch unter Wuppertaler Originalen (Husch-Husch, Nina Knallenfalls und Zuckerfritz ect.) zu finden sind. Evt. sollte man dazu auch nur einen Sammelartikel erstellen. Einzelartikel schienen nicht so wirklich angebracht zu sein, da genaue Lebensdaten sehr spärlich sind. --Atamari 00:45, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bei der Minna Knallenfalls sind sie natürlich besonders spärlich ;-)-- AWI 01:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Albers und Millowitsch waren volkstümliche Klischees bedienende Leute. Sprich, keine authentischen Originale, sondern sie vermarkteten sich selbst nur als solche. Morty 00:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Neue Kategorien
Fortsetzung der Diskussion Benutzer_Diskussion:Atamari
Denkmal
Ich hatte in zwei Richtungen neue Kategorien angelegt und geplant. Die eine Richtung ging eine Zusammenstellung der Bauwerke nach Eigenschaft:
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Industriedenkmal in Wuppertal (Mir ist nur der Kalkofen bekannt, kennt jemand mehr bzw. eine Liste?)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
Wobei Industriedenkmal zu schnell gedacht war, die Stadt Wuppertal kennt auf der Webseite keine Industriedenkmale sondern nur Baudenkmale und Bodendenkmale (manche sogar in beiden Kategorien vergeben). Einzig auf den (oder die?) Straßenhinweisschilder steht Industriedenkmal. Also, Beschluss (1) diese Kategorie wieder vergessen. Zum zweiten ist auch Kulturdenkmal nicht genau definiert - die ich als Oberkategorie entsprechend Kategorie:Kulturdenkmal (Nordrhein-Westfalen) -> Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) -> Kategorie:Kulturdenkmal geplant hatte. In Kategorie:Kulturdenkmal ist auch dann wieder Baudenkmal und Bodendenkmal einsortiert, Naturdenkmal aber nicht. Kategorie:Naturdenkmal ist aber eine Unterkategorie von Kategorie:Denkmal und da wollte ich Baudenkmal+Bodendenkmal (beides Bauwerke und Naturdenkmal als Kategorie:Denkmal in Wuppertal zusammen fassen (siehe auch Kategorie:Denkmal in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Denkmal nach Ort). Beschluss (2) Zwischenebene Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal ist nicht nötig.
aktuelle Planung:
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
Übrigens ist mir noch eine Diskrepanz aufgefallen: Kategorie:Denkmal in Nordrhein-Westfalen ist in Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen eintragen obwohl nach unten Kategorie:Naturdenkmal in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. Ich denke nicht, dass ein Naturdenkmal ein Bauwerk ist. Das versuche ich an anderer Stelle zu klären.
Hat jemand dazu Anmerkungen, Einwände? Wenn nicht, werde ich heute Abend erst mal Beschluss (1) umsetzten und Kulturdenkmal zurück setzten und dafür Bodendenkmal (7 Artikel) einsetzten. --Atamari 17:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ausgeführt. --Atamari 20:48, 10. Dez. 2007 (CET)
Ehemaliges Bauwerk
Meine zweite Idee war die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal einzuführen. Hier werden Wuppertaler Bauwerke nach der Eigenschaft zusammen gefasst:
- Kategorie:Ehemalige Brücke
- Kategorie:Ehemaliges Gebäude
- Kategorie:Ehemalige Burganlage
- Kategorie:Ehemaliges Kirchengebäude
- Kategorie:Ehemalige Synagoge
- Kategorie:Ehemaliger Tunnel
- Kategorie:Ehemaliger Bahnhof
Wie sind eure Gedanken dazu? Ist die Kategorie sinnvoll (gibt es auch für Wien und London)? Piti war zunächst skeptisch... --Atamari 17:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Carl Schmachtenberg
Ich wollte fragen, ob wir den bergischen Heimatdichter Carl Schmachtenberg für Wuppertal vereinnahmen wollen. Er hat wohl in jenem Teil von Oberdüssel gelebt, der 1928 bei einer Gebietsreform Wupperal zugeschlagen wurde, und ist 1933 auch da gesorben. Bei seiner Geburt gehörte das noch zu Aprath (und das wohl Wülfrath). Immerhin hat die Stadt Wuppertal ihm aber den Schmachtenbergweg (Katernberg) gewidmet - über sein genaues Wirken im Tal weiß ich aber nix. --HyDi Sag's mir! 00:21, 17. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis --Atamari 00:34, 17. Dez. 2007 (CET)
Du hast ihn freundlicherweise schon eingebaut, ich war mir nur nicht sicher, ob es "Söhne und Töchter der Stadt" trifft, weil er ja offiziell wohl in Wülfrath geboren wurde - andererseits gab es damnals ja eh noch kein "wuppertal". --HyDi Sag's mir! 00:48, 17. Dez. 2007 (CET)
- Auf dem Gebiet der heutigen Stadt geboren reicht und sollte erst mal reichen. --Atamari 00:55, 17. Dez. 2007 (CET)
Kat und Vorlage
Was haltet ihr von einer [[Kategorie:Naturschutzgebiet in Wuppertal]] ? 15 potentielle Einträge hätten wir nämlich. Eine passende Vorlage für NRW habe ich übrigens auch schon fertig. Bsp: Naturschutzgebiet „WikiProjekt Wuppertal“ (W-006) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen Morty 01:11, 19. Dez. 2007 (CET)
- 15 sagst du, dann fehlen hier noch zwei Einträge. Im Moment existieren aber nur drei Artikel dazu - mit der Kategorie sollten wir noch etwas warten. Ach, ja von der verlinkten Liste lohnen sich aber drei Einträge nicht als eigene Artikel - also bleiben potentielle 12 Artikel. --Atamari 01:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Brausenwerth
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Da habe ich Anfang Dezember den Artikel Brausenwerth angelegt und nicht gemerkt, dass hier eine Flussinsel liegt. Kein Wunder die Teilung an der Kluse habe ich noch nie in Augenschein genommen. Wenn man sich aber jetzt den Verlauf des Altgraben anschaut - denke ich mir, dass eine Absenkung der B7 im Verlauf des Döppersberg-Umbaus nicht so einfach sein wird. Wird wohl nass oder eng werden. --Atamari 03:24, 21. Dez. 2007 (CET)
- Jep, die Teilung ist mir bekannt (Werth ist übrigens eine alte Bezeichnung für Flussinsel). Daher habe ich sie in das Fließdiagramm der Wupper vor Jahr und Tag auch verzeichnet :-). Es wird dort übrigens beim Umbau noch viel spannender: Unter dem Döppersberg liegt ein Luftschutzbunker für 2000 Leute... Morty 10:11, 21. Dez. 2007 (CET)
von der Heydt
Langfristig sollten wir ein Artikel zur Unternehmerfamilie von der Heydt (Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Stammbaum Familie von der Heydt) erstellen. --Atamari 13:54, 24. Dez. 2007 (CET)
- Geb ich dir voll recht, hatte so eine BKL schon vermisst. Wenns ein Artikel über die Familie wird, noch besser--Ticketautomat 17:19, 24. Dez. 2007 (CET)
- Die BKL existiert unter Heydt; das Problem ist wenn man über die Familie schreibt, weis man nicht immer genau welchen August man meint. So ein Stammbaum hilft schon weiter. Es gibt auch ein Buch dazu... --Atamari 17:53, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab ein Buch über die Ahnentafeln Elberfelder Bürgermeister (von Edmund Strutz), kennst du das? Da stehen auch ne Menge von der Heydt's drin. Man könnte ja den Stammbaum noch erweitern--Ticketautomat 20:12, 24. Dez. 2007 (CET)
- Da Buch kenn ich nicht, auch das Buch zu den Heydts hatte ich nur in der Buchhandlung bislang blättern können. --Atamari 23:37, 24. Dez. 2007 (CET)
- Die BKL existiert unter Heydt; das Problem ist wenn man über die Familie schreibt, weis man nicht immer genau welchen August man meint. So ein Stammbaum hilft schon weiter. Es gibt auch ein Buch dazu... --Atamari 17:53, 24. Dez. 2007 (CET)
Mit dem Buch hab ich damals diese Liste erstellt, hab sie aber irgendwann nicht mehr weitergeführt. Werd ich mal machen, wenn ich mehr Zeit habe. Im Buch sind die Vorfahren und Familien der Elberfelder Bürgermeister beschrieben. Zum Beispiel ist der Gründer der Bank "Daniel Heinrich von der Heydt" im Jahr 1805 Bürgermeister gewesen. Ich glaub zu dem könnte man was schreiben. Das Todesjahr seiner Frau hab ich übrigens korrigiert, sowie die Lebensdaten zweier Personen. Die letzten beiden Söhne von Daniel Heinrich von der Heydt waren auch verheiratet. Vielleicht willst du die Ehepartner, wie bei den anderen Kindern auch ergänzen.
- Karl von der Heydt heiratet 1828 Julie Simons (1805-1862)
- Julie von der Heydt heiratet 1832 Louis Frowein (1808-1882), Sohn des Bürgermeisters von 1807, Abraham Frowein!
Zu weiteren Personen des Stammbaums steht da leider nix, es werden nur die BM, der ständischen Verfassung aufgezählt (bis 1807). Ein Bild zu Daniel Heinrich von der Heydt gibt es übrigens auch noch, das können wir sogar benutzen. (Ist ja schon ein paar Jährchen alt. Die Vorfahren von dem stehen auch im Buch drin (Bis zu den Urgroßeltern, vllt willste die irgendwann mal ja auch einbauen.) Gruß--Ticketautomat 10:31, 26. Dez. 2007 (CET)
- Was hältst du von dem Artikel: Daniel Heinrich von der Heydt,
das Foto muss noch was warten, ich finde meinen Kartenleser nicht mehr :(Hab das Gerät jetzt doch gefunden, und das Bild eingefügt. Quali is nich so spitze, aber wenn ich maln Scanner hab, dann wird das schon.--Ticketautomat 13:44, 26. Dez. 2007 (CET)
- Was hältst du von dem Artikel: Daniel Heinrich von der Heydt,
Meine Quelle war diese (mit der Wilhelmina von der Hedt). Dort ist auch das Geburtsdatum Daniel Heinrich von der Heydt auf dem 6. fixiert. --Atamari 14:58, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht, ich denk mal eher dass das ein Fehler ist, warum sollte ihr Name als einziger anders lauten? Und das ungenaue Geburtsdatum ist im Buch auch erklärt. In den Taufbüchern der Kirche ist keine genauere Angabe angegeben, da Daten über die Zeit verloren gegangen sind. Ich wollte nicht eines der Daten erraten und hab dann das Datum übernommen, wie es im Buch steht. Auch ist da der Name Wilhelminas mit y angegeben. Wie gesagt, vermute ich da einen Fehler, kann es aber auch nicht beweisen, sondern lediglich auf das genannte Buch verweisen, in dem der Name mit y steht. Vielleicht hat sie ihn ja auch im Laufe ihres Lebens eigenwillig geändert, was damals - glaub ich mal gelesen zu haben - möglich war. Was meinst du aber zum Artikel, kann man den so stehen lassen? Gruß--Ticketautomat 15:20, 26. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ok. Ich kenn jetzt nicht deinen genauen Text, vielleicht kann man den 6. fixieren und gleichzeitig mit einem Satz den Zeitraum für den 18. als wagrscgeinlich erklären. Tja, Wilhelmina... evt. hatte sie sich umbenannt. --Atamari 16:53, 26. Dez. 2007 (CET)
- Es steht einfach im Text, dass er zwischen dem 6. und dem 18. geboren ist, und dass er das nicht genauer sagen kann, weil die Angaben in den Kirchenbüchern das nicht genauer hergeben, da manche Teile fehlen oder verloren gegangen sind. Kann man nix machen, ist ja auch nicht so dramatisch.--Ticketautomat 16:59, 26. Dez. 2007 (CET)
Tesche/Tesch
Bitte Diskussion:Tesche-Tunnel beachten. --Atamari 20:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Justizhochhaus
Bitte Diskussion:Justizhochhaus beachten. Lemma jetzt verschieben oder wenn ein anderes Justizhochhaus als Lemma existiert? Nur ein verwaistes Klammerlemma sollte nicht bestehen bleiben. --Atamari 23:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Ämter im Herzogzum Berg
Bitte Diskussion Benutzer_Diskussion:Kuelheim#Rote_Links beachten. Benutzer ersetzt die (roten) internen Links der Ämter in zB Herzogtum Berg, Topographia Ducatus Montani und Vorlage:Navigationsleiste Ämter der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg durch blaue Links indem er auf die heutigen Städte verlinkt. Ich halte das nicht für sinnvoll. Da es keinem zumutbar ist, im Artikel Wuppertal (über 100 kB?) das Amt Elberfeld zu suchen. --Atamari 20:36, 28. Dez. 2007 (CET)
