Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland
Bemerkungen
Es fällt die beherrschende Stellung der Berufsbezeichungen auf. Vor allem die zur Zeit der Namenbildung im Mittelalter weit verbreiteten Berufe finden sich auf den ersten Plätzen. Der Beruf des Bauern war so weit verbreitet, dass er zur Unterscheidung verschiedener Personen im ländlichen Raum ungeeignet war. Er liegt daher nur auf Platz 13. Die Bauern trugen meist Wohnstättennamen, welche die Lage des Hofes genauer beschrieben.
Liste der 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland
- 1. Müller, Berufsbezeichnung
- 2. Schmidt, Berufsbezeichnung (alle Schreibvarianten zusammen ergeben Platz 1)
- 3. Schneider, Berufsbezeichnung
- 4. Fischer, Berufsbezeichnung
- 5. Weber, Berufsbezeichnung
- 6. Meyer, Berufsbezeichnung (alle Schreibvarianten zusammen ergeben Platz 2)
- 7. Wagner, Berufsbezeichnung
- 8. Becker, Berufsbezeichnung, Wohnstättenname
- 9. Schulz, Berufsbezeichnung
- 10. Hoffmann, Berufsbezeichnung
- 11. Schäfer, Berufsbezeichnung
- 12. Koch, Berufsbezeichnung
- 13. Bauer, Berufsbezeichnung
- 14. Richter, Berufsbezeichnung
- 15. Klein, Eigenschaft („Der Kleine“)
- 16. Wolf, Herkunft des Namens unklar
- 17. Schröder (Schneider), Berufsbezeichnung
- 18. Neumann, Eigenschaft („Der Neue“)
- 19. Schwarz, Eigenschaft („Der Schwarzhaarige“)
- 20. Zimmermann, Berufsbezeichnung
- 21. Braun, Eigenschaft („Der Braunhaarige“)
- 22. Krüger, Berufsbezeichnung
- 23. Hofmann, Berufsbezeichnung
- 24. Hartmann, Vorname
- 25. Lange, Eigenschaft („Der Große“)
- 26. Schmitt, Berufsbezeichnung
- 27. Werner, Vorname
- 28. Schmitz, Berufsbezeichnung
- 29. Krause, Eigenschaft
- 30. Meier, Berufsbezeichnung
- 31. Lehmann, Berufsbezeichnung/Stand
- 32. Schmid, Berufsbezeichnung
- 33. Schulze, Berufsbezeichnung
- 34. Maier, Berufsbezeichnung
- 35. Köhler, Berufsbezeichnung
- 36. Herrmann, Vorname
- 37. König, Übername, Hausname
- 38. Walter, Vorname
- 39. Mayer, Berufsbezeichnung
- 40. Huber, Berufsbezeichnung
- 41. Kaiser, Übername, Hausname
- 42. Fuchs, Übername
- 43. Peters, Vorname
- 44. Lang, Eigenschaft
- 45. Scholz, Berufsbezeichnung
- 46. Möller, Berufsbezeichnung
- 47. Weiß, Eigenschaft
- 48. Jung, Eigenschaft
- 49. Hahn, Übername
- 50. Schubert, Berufsbezeichnung (Schuhmacher)
- 51. Vogel, Übername; Hausname
- 52. Friedrich, Vorname
- 53. Keller, Berufsbezeichnung
- 54. Günther, Vorname
- 55. Frank, Vorname
- 56. Berger, Wohnstättenname
- 57. Winkler, Berufsbezeichnung
- 58. Roth, Übername, Wohnstättenname
- 59. Beck, Wohnstättenname
- 60. Lorenz, Vorname
- 61. Baumann, Berufsbezeichnung (Bauer)
- 62. Franke, Herkunft (aus Franken)
- 63. Albrecht, Vorname
- 64. Schuster, Berufsbezeichnung
- 65. Simon, Vorname
- 66. Ludwig, Vorname
- 67. Böhm, Herkunft (aus Böhmen)
- 68. Winter, Übername
- 69. Kraus, Eigenschaft
- 70. Martin, Vorname
- 71. Schumacher, Berufsbezeichnung
- 72. Krämer, Berufsbezeichnung (Kleinhändler)
- 73. Vogt, Berufsbezeichnung (advocatus, Verwalter)
- 74. Stein, Wohnstättenname
- 75. Jäger, Berufsbezeichnung
- 76. Otto, Vorname
- 77. Sommer, sozial bedingte Beziehung zur Jahreszeit
- 78. Groß, Eigenschaft
- 79. Seidel, Vorname ('Sieg-' wie Siegfried, Sieghart, Seywald)
- 80. Heinrich, Vorname
- 81. Brandt, Personenname (Hildebrand, Gerbrand, Wolbrand etc.)
- 82. Haas, Hausname, Übername für den Jäger
- 83. Schreiber, Berufsbezeichnung
- 84. Graf, Berufsbezeichnung (Aufsichtsbeamter), Übername
- 85. Schulte, Berufsbezeichnung (Schultheiß)
- 86. Dietrich, Vorname
- 87. Ziegler, Berufsname (Ziegelbrenner)
- 88. Kuhn
- 89. Kühn, Eigenschaft
- 90. Pohl, Herkunft aus Polen; Beziehung zu Polen
- 91. Engel, Vorname, Hausname
- 92. Horn, Wohnstättenname, Herkunftsbezeichnung
- 93. Busch, Wohnstättenname
- 94. Bergmann, Wohnstättenname (am Berg wohnend), Berufsbezeichnung
- 95. Thomas, Vorname
- 96. Voigt, Berufsbezeichnung (advocatus, Verwalter)
- 97. Sauer, Eigenschaft (böse, grimmig)
- 98. Arnold, Vorname
- 99. Wolff, Übername
- 100. Pfeiffer, Berufsbezeichnung (Spielmann)
siehe auch: Herkunft deutscher Familiennamen, Vorname, Hausname
Regionale Unterschiede
Obwohl Müller im deutschen Sprachraum der häufigste Name ist, liegen in einigen Gebieten andere Familiennamen in der Häufigkeit vor Müller. Die häufigen Namen Schmidt und Schmitz führen im mitteldeutschen Sprachraum und im östlichen niederdeutschen Sprachraum. Meyer liegt besonders im niederdeutschen Sprachraum, insbesondere in Niedersachsen, vor Müller. Bauer führt im östlichen oberdeutschen Sprachraum Bayern. Besonders interessant ist die regionale Häufung eher seltener Namen im Süden und Norden. Huber ist in Südbayern mit Ausnahme von München der häufigste Name. Die eher seltenen Patronyme Jans(s)en, Hansen und Petersen sind die häufigsten Namen im Norden (Niedersachsen und Schleswig-Holstein). Nördlich der Eider (Schleswig-Holstein) sind Namen wie Jensen, Hansen oder Petersen vorwiegend alte dänische Patronyme.
Slawische Namen
Als Folge der Einwanderung von etwa 200.000–300.000 Polen (u. a. auch etwa 130.000 „Ruhrpolen“) von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts tragen insbesondere in Nordrhein-Westfalen mit Schwerpunkt im Ruhrgebiet und im Bereich von Berlin viele Einwohner polnische Namen, die von der Schreibweise aber zumeist „eingedeutscht” sind (Beispiele: Orlowski, Schimanski, Rudzinski, Kowalski, Schymanietz, Matuzek zu Matussek oder Mattner, Koslowski usw.) Etwa 13 % der Bevölkerung trägt heute Namen polnischer Herkunft.
- 157. Nowak
Türkische Namen
Die hohe Zahl von Zuwanderern aus der Türkei führte dazu, dass türkische Namen auch relativ oft vorkommen.
- 587. Yılmaz
Andere Herkunftsländer
Während die meisten Namen aus nicht deutschsprachigen Ländern eine geringe bis normal häufige Verbreitung aufweisen, ist unter den 5000 verbreitetsten Namen ein vietnamesischer Name auffallend häufig vertreten. Das liegt daran, dass ca. 40 % der vietnamesischen Bevölkerung diesen Namen trägt und nach dem Vietnam-Krieg viele Vietnamesen in Deutschland Asyl suchten.
- 815. Nguyen
Literatur
- Duden Familiennamen, Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen (ISBN 3411708522)
- dtv-Atlas Namenkunde (ISBN 3-423-03234-0)
- Deutsches Namenlexikon, Autor: Hans Bahlow, München 1967 (ISBN 3-8112-2271-6)
- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Autor: Prof. Josef Karlmann Brechenmacher (ISBN 3-7980-0355-6)
- Deutsche Namenkunde, Autor: Max Gottschald, Berlin 1971
- Deutsche Namenforschung, Band 1: Ruf- und Familiennamen, Band 2: Orts-und Flurnamen von Ernst Schwarz, Göttingen 1950
- Das große Buch der Familiennamen, Alter, Herkunft, Bedeutung; Autor: Horst Naumann (ISBN 3-8289-1955-3)
- Die Deutschen Familiennamen, Autoren: Heintze-Cascorbi, Berlin 1933
Weblinks
- Geogen Anzeige von Verbreitungskarten für beliebige Nachnamen
- Top 5000 Familiennamen in Deutschland als Download