Diskussion:Die Insel des vorigen Tages
Wie wird die Geschichte eurer Meinung nach enden? Könnt ihr euch vorstellen, dass er nach all dem harten Training jene Insel erreicht? Kann er seine geliebt Seniora noch vor dem Tode retten?
Ich denke,dass man allen Grund hat anzunehmen,dass er die so weit entfernte Insel schlussendlich doch erreichtm, schließlich erhebt sich die Flammende Taube in die Luft,von der einige Seiten davor als Zeichen der Hoffnung in verschiedenen Kulturen gesprochen wird. Auch stirb am Ende der erfundene(ist er wirklich nur erfunden?) und verdorbene Bruder, dessen Abenteuer und Eroberung der geliebten Seniora,ihn beinahe in den Wahnsinn treibt. Vielleicht verleiht ihm das Schicksal seiner "bösen Version" die nötige Kraft,um über seinen Schatten zu springen und die Insel zu erreichen!?
- Also ich "glaube" schon. Die Insel ist ja nicht sooo weit entfernt. Außerdem ist schwimmen im Meerwasser auch weniger anstrengend als im Süßwasser. Die Frage ist eher, wie er ganz alleine auf der Insel zurechtkommen würde. Würde er genügend Süßwasser finden? Genügend Lebensmittel? --FrancescoA 22:39, 25. Dez. 2007 (CET)
Inhalt?
Wenn ich die extrem kurze Beschreibung des Inhalts mit WIKIPEDIA-Beiträgen in anderen Sprache vergleiche, kommt sie mir als recht seltsam vor. Wurde sie von einem vAutor verfasst, der das Buch vielleicht gar nicht gelesen hat? Ich habe mir gestern ein Exemplar bei E-Bay ersteigert. Mal sehen, was wirklich drinsteht! --Siffler 16:35, 7. Feb. 2007 (CET)
Also ich habe heute die wirklich magere Inhaltsangabe umgeschrieben (Ich habe natürlich den Roman gelesen!!) und hoffe, meine Version ist ganz gut geworden! Ich bitte auch um Diskussionsbeiträge, da mich das Buch (wie fast alle Eco-Romane) wegen der vielen historischen Bezüge stark anspricht!! Benutzer: Martin Kästenbauer 12:32, 15. August 2007
- Gut, aber eine so ausführliche Inhaltsangabe sollte a) sachlich stimmen (was leider nicht immer der Fall war) und b) möglichst flüssig zu lesen sein, damit die Leser sie nicht genervt zu lesen abbrechen. Habe mir darum erlaubt, sie gründlich zu revidieren und teilweise neu zu schreiben. Außerdem habe ich Abschnitte über Stil und Aufbau, Bezüge zu anderen Romanen von Eco und über die Reaktion der Kritik ergänzt. Meine Quellen: die Schriften Ecos, die Rezensionen und natürlich der Roman selbst.--Bu.Kroe. 12:27, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Beschreibung und Inhaltsangabe sind schon sehr ausführlich. Vielleicht könnte man sie noch ein bisschen strukturieren (mit Überschriften). Ein oder zwei Bildchen könnten den Artikel noch ein bisschen "gefälliger" machen. --FrancescoA 22:41, 25. Dez. 2007 (CET)
- Gut, aber die vorliegende Fassung vom 9. Dezember ist von Bu.Kroe. höchstselbst gründlich revidiert, neu geschrieben und ergänzt worden. Die zugegebenerweise scharfe Präzision im sachlichen Bereich und prinzipiell gelungene Strukturierung sei unbestritten. Ich erlaube mir jedoch an dieser Stelle in aller Bescheidenheit in Zweifel zu ziehen, ob seine Inhaltsangabe wirklich flüssig zu lesen ist. Die Detailverliebtheit des Übersetzers mag dabei auch eine Rolle spielen, aber von barockem Manierismus frei ist diese neue Fassung wohl ebensowenig wie von eitler Selbstgefälligkeit! Vielleicht ist dieser Effekt ja auch beabsichtigt. Ich verzeihe es jedenfalls jedem Leser, wenn er auch diese aktuelle Version des Artikels "genervt zu lesen abbricht".
- Flüssig zu lesen? Ja da gebe ich dir teilweise recht. Jedoch ist an diesem Artikel meiner Meinung nach, verglichen mit dem dürftigen Eintrag von Der Name der Rose, sonst nichts mehr auszusetzen. Zu: eitle Gefälligkeit: da kann ich Dir nicht zustimmen. Im Gegenteil: ich finde es sehr gut und lebendig geschrieben, aber die Meinungen gehen natürlich auseinander. --FrancescoA 10:41, 27. Dez. 2007 (CET)
- "Ein oder zwei Bildchen" einzufügen, um den Artikel "gefälliger" zu machen, davon möchte ich hingegen gänzlich abraten. Es könnte den Intentionen des Autors und/oder seines Übersetzers wohl nicht gerecht werden.Benutzer:Martin Kästenbauer 1:49, 27. Dez. 2007
- Ok, ACK. ;) Vielleicht könnte man das Frontcover des Buches reingeben, wie das auch beim engl. WP der Fall ist. Ist nur ein Vorschlag. --FrancescoA 10:41, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das wäre vielleicht wirklich eine ganz gute Idee! --Benutzer:Martin Kästenbauer 22:02, 27. Dez. 2007
- Ich konzediere, dass der Begriff "eitle Selbstgefälligkeit" viel zu hoch gegriffen war. Er ist auch gar nicht so sehr auf den Artikel zu beziehen wie vielmehr auf den oben stehenden Eintrag des Benutzers Bu. Kroe.vom 9. Dez. 2007! Freilich erscheint mir beispielsweise der Verweis entbehrlich, der sich auf die Herkunft Umberto Ecos aus Alessandria im Piemont bezieht, zumal der Verfasser ohnehin das Adverb "bekanntlich" benutzt. Ich denke, dass diese Vorgangsweise durchaus beabsichtigt ist, erlaube mir aber schon die Frage, ob es die geforderte flüssige Lesbarkeit unterstützt?
- "Difficilia, quae pulchra" (Erasmus v. Rotterdam, Adagia 2.1.12 und nach ihm Gottfried Wilhelm Leibniz in einem Brief an Augustinus Vagetius), damit ist wohl das Wesentliche im gegenständlichen Zusammenhang gesagt, und natürlich: "De gustibus non disputandum" --Benutzer:Martin Kästenbauer 21:42, 27. Dez. 2007
- Gut, aber die vorliegende Fassung vom 9. Dezember ist von Bu.Kroe. höchstselbst gründlich revidiert, neu geschrieben und ergänzt worden. Die zugegebenerweise scharfe Präzision im sachlichen Bereich und prinzipiell gelungene Strukturierung sei unbestritten. Ich erlaube mir jedoch an dieser Stelle in aller Bescheidenheit in Zweifel zu ziehen, ob seine Inhaltsangabe wirklich flüssig zu lesen ist. Die Detailverliebtheit des Übersetzers mag dabei auch eine Rolle spielen, aber von barockem Manierismus frei ist diese neue Fassung wohl ebensowenig wie von eitler Selbstgefälligkeit! Vielleicht ist dieser Effekt ja auch beabsichtigt. Ich verzeihe es jedenfalls jedem Leser, wenn er auch diese aktuelle Version des Artikels "genervt zu lesen abbricht".
- Die Beschreibung und Inhaltsangabe sind schon sehr ausführlich. Vielleicht könnte man sie noch ein bisschen strukturieren (mit Überschriften). Ein oder zwei Bildchen könnten den Artikel noch ein bisschen "gefälliger" machen. --FrancescoA 22:41, 25. Dez. 2007 (CET)