Münzen des Mittelalters
- Heller: Bis zur Einführung der Mark war der Heller die kleinste Münze. Der Heller wurde um 1200 in Schwäbisch Hall geprägt, wovon sich auch sein Name ableitet.
- Pfennig
- Kreuzer: Der Kreuzer hatte seinen Namen vom Doppelkreuz auf der Vorderseite. Er wurde bei der Währungsumstellung 1873 abgeschafft.
- Schilling
- Groschen
- Batzen
- Pfund (Namensherkunft von Gewichtseinheit)
- Gulden (Name vom Material)
- Taler (Name vom ursprünglichen Prägeort Joachimsthal hergeleitet)
- Dukaten
- Denar
Wertangaben lassen sich endgültig keine geben, da bei der Prägung der Münzen der Edelmetallgehalt stark schwankte, das heißt: in der Praxis im Laufe der Zeit abnahm. Die Inhaber des örtlichen Münzrechts schmolzen insbesondere fremde hochwertige Münzen ein um daraus eigene Münzen mit verringertem Feingehalt zu prägen. Der Unterschied zwischen dem bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Silber- oder Goldgehalt zum neuen niedrigeren Wert konnte der Münzrechtsinhaber als Gewinn einstreichen.
Auch die Kaufkraft der Münzen schwankte erheblich unter dem Eindruck von wirtschaftlichen Erfolgs- und Krisenzeiten, Kriegen und Seuchen.
Umrechnungstabelle
Die Umrechnungstabelle soll nur einen Anhaltspunkt für die relativen Werte der Münzen geben. Da es eine Vielzahl von Währungen gab, gab es auch unterschiedliche Umrechnungssystem. So konnte der Taler einen Wert von 20 bis 48 Schilling bzw. Groschen haben, während der Groschen manchmal auch mehr oder weniger als 12 Pfennige wert war, der Taler auch einem Gulden entsprechen konnte usw.
Münze | entspricht | in Pfennigen |
---|---|---|
Heller | 1/2 | |
Pfennig (Denar) | 2 Heller | 1 |
Kreuzer | 4 | |
Schilling (Solidus), Groschen | 3 Kreuzer | 12 |
Batzen | 4 Kreuzer | 16 |
Pfund, Gulden | 20 Schilling, Groschen | 240 |
Taler | 30 Schilling, Groschen | 360 |