Zum Inhalt springen

Zirkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 04:45 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zirkel ist ein in der ebenen Euklidischen Geometrie verwendetes Gerät, das einen Kreis um einen gegebenen Punkt zieht.

Schulzirkel + Schneidezirkel

In der Antike war der Zirkel neben dem Lineal das einzig erlaubte Hilfsmittel zur Konstruktion geometrischer Objekte (siehe auch Klassische Probleme der antiken Mathematik), da ihnen gedanklich die platonischen Ideale Kreis und Gerade zugrunde lagen (siehe Ideenlehre).

Heute wird im Schulunterricht neben Zirkel und Lineal auch das Geodreieck benutzt.

Eine Variante des Zirkels, mit der man nicht zeichnen, sondern nur Längen abgreifen kann, ist der Stechzirkel. Er wird z.B. in der Seefahrt bei der Navigation nach Karten verwendet.

...und wenn man grad keinen Zirkel hat, aber trotzdem einen benötigt, verwendet man die Gärtnerkonstruktion.

Archaische Anwendung zur Konstruktion des gleichmäßigen Fünfecks und daraus abgeleitet des Pentagramms, siehe auch: Fünfeck


Siehe auch: Zirkel (Begriffsklärung)