Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 02:34 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Interwikilinks und Flabot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen --~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
  • auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
  • in das Archiv verschoben.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha

Ich bitte darum, den Artikel Hadd-Strafe wegen Revert-Wars zu sperren. Ausserdem bitte ich darum, ihn vorerst auf die Version festzunageln, in der der Link auf Amina Lawal enthalten ist, weil

  • der Artikel Amina Lawal im Artikel Hadd-Strafe entstanden ist und aus diesem nur ausgelagert wurde,
  • das Auslagern dieses Teils und im Gegenzug Setzen des Links meines Erachtens ein Teil des Kompromisses ist, der den Edit-War von Ende August/Anfang September beendet hat,
  • Hadd-Strafe m. E. der natürliche Ort ist, auf Amina Lawal zu verlinken
  • die Abstimmung dazu zugegebenermassen die geringst-mögliche Beteiligung hatte, aber das Ergebnis sicherlich nicht für Löschen des Links spricht,
  • Baba motiviert werden sollte, sich an Diskussionen und Abstimmungen zu beteiligen, statt über "seine" Artikel mit Reverts zu herrschen.

--Eike sauer 20:32, 10. Jan 2005 (CET)

Ich hab den Artikel jetzt gesperrt (selbstverständlich in der falschen Version …). Sagt bitte Bescheid, wenn ihr euch geeinigt habt. --Skriptor 20:46, 10. Jan 2005 (CET)
Die Sperrung hat geholfen, sich auf einen (vorher schon gemachten) Vorschlag zu einigen: Wir werden Amina Laval statt im Text als "Siehe auch" verlinken. Der Artikel kann wieder entsperrt werden. Man dankt, --Eike sauer 00:02, 13. Jan 2005 (CET)

Bild weg!

bild:Oncken_Geburtshaus_gedenktafel.jpeg wird im Artikel Johann Gerhard Oncken nicht mehr gezeigt. Woran liegt das? mfg, Gregor Helms 12:23, 11. Jan 2005 (CET)

Das Bild wurde von Nerd gelöscht. Vielleicht ein Missverständnis. Frag ihn.
15:11, 23. Dez 2004 Nerd "Bild:Oncken Geburtshaus gedenktafel.jpeg" wurde gelöscht (Das ist mehr ein Familienfoto und von schlechter Quali) -- 12:38, 11. Jan 2005 Benutzer:Stahlkocher (nachgetragen)

Neben Nerd hatte sich wohl auch noch ein anderer Nutzer für das Löschen ausgesprochen, da das Schild kaum zu sehen war. Ich glaube es war auch im gespräch, das auf der Bildbeschreibungsseite nicht stand, ob die mit abgebildeten Personen mit einer veröffentlichung einverstanden sind. Wurdest du nicht informiert, das das Bild auf der Löschseite steht? RobbyBer 13:09, 11. Jan 2005 (CET)

Hab keine Informationen erhalten. Wenn ein Bild gelöscht wird, sollte auch die Einbindung im Artikel gelöscht werden. Die gezeigten Personen (Gemeindeunterricht meiner Gemeinde) waren übrigens mit der Veröffentlichung einverstanden. Wir hatten es es bei einer Wikipräsentation in unserer Kirche gemeinsam eingefügt ... gewissermaßen als Demo. Gregor Helms 10:23, 12. Jan 2005 (CET)
Hallo Gregor – und alle anderen, die Bilder eingestellt haben: da stellt sich halt die Frage: hast du das Einverständnis der Personen mit angegeben? Hatte das Bild eine Kennzeichnung mit einer in der Wikipedia gangbaren Lizenz (siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder) bzw. war es gemeinfrei? Wenn etwas fehlt, werden die Bilder sicher im Laufe der Zeit gelöscht! Als Erklärung: das Bilderaufräumen wurde mehrfach angekündigt (hier wurden (werden?) die betroffenen Bilder gesammelt: Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe), aber bei der Menge an fehlenden Angaben können einfach nicht alle Benutzer einzeln benachrichtigt werden, wenn deren Bilder betroffen sind. Jeder sollte einfach seine eingestellten Bilder durchgehen und sehen, dass alle mit einwandfreien Lizenzen versehen sind oder eben gelöscht werden. Gruß, -- Schusch 11:11, 13. Jan 2005 (CET)

Unterseiten auflisten

Aus gegebenem Anlaß: Gibt es eine Möglichkeit, alle Unterseiten einer Benutzerseite – also die Seiten nach dem Muster „Benutzer:Name/Unterseite“ – aufzulisten, auch wenn sie nicht von der Hauptseite verlinkt sind? („Links auf diese Seite“ auf der Hauptseite aufzurufen, funktioniert nicht.) --Skriptor 23:26, 11. Jan 2005 (CET)

Man findet sie unter "alle Artikel" mit Einstellung "Namensraum: Benutzer". — Herr Vogel 23:32, 11. Jan 2005 (CET)
Und wenn man in „anzeigen ab“ den Benutzernamen angibt, stehen dessen Seiten gleich ganz oben. Genial, vielen Dank für den Tip! --Skriptor 10:11, 12. Jan 2005 (CET)

Ogg-Dateien

Wie kann ich ogg-Dateien öffnen? Mein System (Windows 2000) versucht sie mit Imaging for windows zu öffnen, worauf prompt die Fehlermeldung kommt: Das Format ist ungültig oder wird nicht unterstützt. --Schubbay 23:52, 11. Jan 2005 (CET)

Winamp beispielsweise spielt die Dateien ab. --JuergenL 00:06, 12. Jan 2005 (CET)
Du kannst sie zum Beispiel mit dem Winamp-Player abspielen. Imaging ist da völlig falsch*g* (Bearbeitungskonflikt...) --rdb? 00:11, 12. Jan 2005 (CET)


Fotos

Wo findet man Portrait-Fotos von Personen der Zeitgeschichte, die gemeinfrei sind? Hier oder auch im Netz? Bei Commons ist ja noch nicht das meiste, dazu ist es zu neu.

Und eine idiotensichere Gebrauchsanweisung zum Runterladen dazu? --Jesusfreund 00:01, 12. Jan 2005 (CET)

Schau dir mal Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen an, vielleicht wirst du da fündig. --rdb? 00:11, 12. Jan 2005 (CET)

Brauchen wir diese Beiträge?

Benutzer:Libyen-News.de erstellt neue Artikel die 1:1-Kopien von der Webseite www.Libyen-News.de sind (siehe [1]). Wie ich das einschätze werden wir irgendwann zu einem Spiegelbild dieser Webseite, wodurch die ganzen Artikel mehr oder weniger als Werbung dienen. In Saif el Islam Gaddafi schreibt er "wird freundlicherweise ... zur Verfügung gestellt". Ich bedanke mich. Wie seht ihr das? Was machen wir damit? --BLueFiSH ✉! 02:26, 12. Jan 2005 (CET)

Übertreib mal nicht, Libyen-News.de hat einen Artikel eingestellt. Wenn der Autor hier mit der Veröffentlichung einverstanden ist, ist das keine URV, also behalten. — Martin Vogel 02:40, 12. Jan 2005 (CET)
Wollt ich auch gerade sagen, so schlimm sieht das ja nicht aus. Ich kann jetzt nicht auf die schnelle den Inhalt verifizieren, aber wenn er den Text spendet und seine Erweiterungen sehen ja nicht schlecht aus, dann ist er doch willkommen. Ich schreib ihm mal auf seine Diskussionsseite, dass der Textspenden auf der Artikeldiskussion entsprechend kennzeichnet. -- Schnargel 02:46, 12. Jan 2005 (CET)

Musik in der Wiki

Ich würde gerne einen Artikel über ein Musikstück / Interpreten schreiben. Bevor ich mich jedoch mit den Löschhansels anlege, wollte ich mal fragen, welche Platzierung in den deutschen Single-Charts notwendig sind, um einen Eintrag mit Tiefgang zu rechtfertigen.... Merci --Gulp 03:24, 12. Jan 2005 (CET)

Kommerzieller Erfolg ist nicht alles, und wenn es nur danach ginge, müsste bei der Masse an Musikstücken schon eine sehr gute Platzierung da sein. Aber ein Musikstück kann ja auch in anderer Hinsicht besonders sein, zum Beispiel eine erwähnenswerte Entstehungsgeschichte haben oder aus bestimmten Anlässen vorgetragen werden. Musikgruppen haben es da schon einfacher, da reicht ein Maß an Bekanntheit schon aus ohne in einer Spitzengruppe sein zu müssen. Wenn Du einen Artikel so schreiben kannst, dass aus ihm selbst hervorgeht, was den Gegenstand über den Du schreibst zu etwas besonderem besonders macht, bist Du auf der richtigen Seite. -- Schnargel 04:11, 12. Jan 2005 (CET)
Kommt darauf an, Strange Fruit zum beispiel ist exzellent, obwohl er nie in den deutschen charts war. das stück/der interpret müssen nur irgendeine bedeutung für jemand außer den leuten selbst haben und der artikel sollte in der lage sein, die irgendwie in den ersten drei sätzen klar zu machen. -- southpark 04:15, 12. Jan 2005 (CET)


Danke für Eure Antworten! Die Platzierung in den Charts könnte ich sogar nachweisen ( 4 mal Top 20). Ich mag das Lied noch nicht einmal... in der Tat ist hier die Enstehung das besondere... ich gehe nach Euren Zuspruch dann mal auf Recherche... sollte ich trotzdem nur Daten für einen Stub ergattern, lasse ich es bleiben und verzichte.... sollte ich mehr bekommen, ziehe ich Euch in die Löschhansel-Diskussion mit ein :-) ! --80.171.25.23 05:57, 12. Jan 2005 (CET)

ups.. --80.171.25.23 06:27, 12. Jan 2005 (CET) fals es nicht klappen sollte... Gulp !

Schau Dir als zweites Beispiel mal Grobschnitt oder auch Modern Talking an. Beide Artikel sind sicher gute Leitfaden, wie man so etwas anfangen kann. --Markus Schweiß, + 06:44, 12. Jan 2005 (CET)
Manic Street Preachers nicht vergessen! --Voyager 09:59, 12. Jan 2005 (CET)
Mmh, schon etwas fies, gerade die Highlights als Leitfaden zu nennen, wie man so etwas anfangen kann, für den Start reichen sicher auch die meisten andreen bereits existenten Artikel zu bekannten Musikern von ABBA bis ZZ Top. Für Musikstücke (Songs, Alben) wurde vor kurzem Wikipedia:Musikalben geschaffen. Gruß -- Achim Raschka 21:10, 12. Jan 2005 (CET)

Nidau und die "Einträge" ganz ohne Text

Könnte mir jemand den besonderen Wert dieses Eintrags ohne eines Wortes Text drin erklären? (Jemand hat das Zeug schnellgelöscht, es wurde aber offenbar gerade wiederhergestellt) AN 09:58, 12. Jan 2005 (CET)

Hab es noch einmal gelöscht. War ja nur ein Weblink drin. -- tsor 10:02, 12. Jan 2005 (CET)
Darüber wurde HIER bereits diskutiert. Wenn ich etwas initieren will, gebe ich mir Mühe - z.B. gestern gab's drei Artikel mit je 8-10 Sätzen + Literatur + Weblink(s) gleich am Anfang (und dann noch bald erweitert), was die Stub-Grenze deutlich überschreitet. Vor wenigen Tagen habe ich bei einer Stadt in Belgien gleich bei der allerersten Speicherung mehr Inhalt geschafft als in den en:WP und nl:WP (zur selben Stadt) zusammen - darauf bin ich stolz.
Ich beobachte allerdings, daß bereits öfters Leute bloß eine Kat. abspeichern und manchmal auch noch auf der Benutzerseite als "Initiatoren" prahlen - wohl in der Erwartung, daß jemand sonst die Arbeit erledigt. Ich glaube nicht, daß man hinnehmen sollte, daß sowas Schule macht. AN 10:38, 12. Jan 2005 (CET)

" Herrick ({{überarbeiten}})".LOL--^°^ @ 10:52, 12. Jan 2005 (CET)

Also, auch wenn ich gerne als einer der schlimmsten une gefährlichsten Beführworter für Stubs (imho 2 bis 3 Sätze mit Inhalt) bezeichnet werde, halte ich das ebenfalls für einen Schnelllöschkandidaten. Da besteht auch nicht die Gefahr des Adminbashing, sorry. -- Achim Raschka 11:25, 12. Jan 2005 (CET)
  • @Nerd: wie man es auch macht, hier kann man es offenbar keinem recht machen! Nur ein Weblink war es nicht, die zusätzliche Navileiste mit bereits anderen zum Themenkreis vorhandenen Artikeln ließ zumindest die Vermutung zu, dass an dem Artikel weitergearbeitet werden könnte. In der Vergangenheit habe ich es am eigenen Leib erfahren müssen, wie groß das Geschrei bei einem SLA, den ich hier auch erwogen hatte, sein konnte. Was allerdings die Artikel in ANs stolzer Argumentation >|-| in diesem Kontext verloren haben und dieser überflüssigen Vorwurf (Wen will er eigentlich damit treffen?) soll, ist mir bald sch...egal. In Zukunft spare ich mir solche überflüssige Diskussionen. --Herrick 11:54, 12. Jan 2005 (CET)
    Was sollte es da auch zu diskutieren geben - ein Platzhalter, der nur aus Navileiste und Weblink besteht ist definitiv ein Schnelllöschkandidat - und mit Sicherheit kein Artikel. -- srb 12:11, 12. Jan 2005 (CET)
"Nur ein Weblink war es nicht, die zusätzliche Navileiste mit bereits anderen zum Themenkreis vorhandenen Artikeln ließ zumindest die Vermutung zu, dass an dem Artikel weitergearbeitet werden könnte." 1 Weblink + Navi + Kat., sowas kann ich binnen 30 Sekunden eintippen. Als ich gestern am Artikel St. Germain-des-Prés gearbeitet habe, habe ich mehrere Minuten alleine in Überlegungen investiert, ob der Papst, der den Chor 1163 eingeweiht hat, Alexander III. war (wie es im sehr seriösen Buch steht, s. Literatur - nur leider kennt die WP so einen nicht mal) oder doch der Alexander II. (Papst), der laut WP in diesem Jahr der Papst war. (Und dann noch Zeit für Überlegungen, wie ich es möglichst anders als im Buch formulieren könnte, obwohl gerade diese Formulierung sehr gut ist?) In dieser Zeit hätte ich 10 solche Furz-Einträge reintippen können!
Wenn man sowas duldet, kommt bald einer, der sämtliche "roten Links" anklickt und nur {{Stub}} reinspeichert. Das ist bereits um einige Etagen unter dem Level der Sarcelles'schen Stubs - für die er fast einstimmig geflogen ist. AN 17:21, 12. Jan 2005 (CET)

Um zu zeigen, daß man auch mal irgend etwas schreiben kann, bevor man zum ersten Mal speichert: Tarnów (ca. 1.5 Std. Arbeit) AN 19:18, 12. Jan 2005 (CET)

Mmh, sind wir beim Schwanzlängenvergleich? O.k., mach ich mit: Krokodile - ca. 1 Jahr und ein paar Tage Arbeit -- Achim Raschka 19:29, 12. Jan 2005 (CET)

Admins: Bitte Artikel löschen und Wiederherstellen

Hallo Admins, könntet ihr bitte den Artikel TPM löschen und wieder herstellen. Es scheint von dem Artikel zwei Versionen zu geben, eine BKL und einen Redirect auf Total Productive Maintenance. Ich hab TPM nach Total Productive Maintenance verschoben, und aus TPM eine BKL gemacht. Dabei scheint irgendwas falsch gelaufen zu sein. Wenn ich Total Productive Maintenance aufrufe wird der Artikel manchmal gefunden und manchmal nicht. Danke schon mal für Eure Hilfe. Gruß, JuergenL 11:38, 12. Jan 2005 (CET)

Keine Hektik. Derzeit arbeiten die Server etwas eigenartig. Ich habe auch schon Artikel aufgerufen, die gemäß Änderungshistorie angelegt wurden, aber nun angeblich nicht existieren. Bitte mal ein par Stunden abwarten. -- tsor 11:42, 12. Jan 2005 (CET)
In der Regel reichen ein paar Minuten, hängt wahrscheinlich mit dem Dump auf den Servern zusammen. -- Achim Raschka 11:46, 12. Jan 2005 (CET)
Hab eben auch das Problem beim Anlegen einer Kat gehabt - erst nach mehreren Minuten und mehreren Reloads/Purges bekam ich die neue katseite überhaupt zu sehen - und beim nächsten Aufruf war sie wieder weg. Im Moment scheint die Synchronisierung zwischen den Datenbankservern absolut nicht zu funktionen - zu TPM: den Artikel gibt es nur einmal, kann man sehr gut über Spezial:Allpages kontrollieren, dort taucht das Lemma im Falle eines Mehrfacheintrages auch mehrfach auf. Gruß -- srb 11:49, 12. Jan 2005 (CET)

Serverversatz

Offenbar protokollieren die Server seit einer Stunde keine Neuerungen mehr, sodass soeben angelegte Artikel durchaus mit einem roten Link gekennzeichnet werden. --Herrick 11:56, 12. Jan 2005 (CET)

Das passiert mir gerade mit Maurice Binder. Teilweise wird mir da nur noch der letzte Absatz angezeigt, in dem ich zuletzt eine Kategorie verbessert hatte. Ich hoffe wirklich, dass der Rest des Artikels noch irgendwo auf einem Server liegt, denn ein Backup habe ich nicht. :-( Grüsse,--Michael --!?-- 12:34, 12. Jan 2005 (CET)
Stimmt. Fatalerweise sehe ich auch nur den letzten Absatz und in der History ist nur eine einzige Version zu finden. Bei mir ist es z.B. die Formel-1-Saison 1957, die ich von einigen Verlinkungen sehen kann, aber von der Verlinkung meiner Benutzerseite als nicht existent angezeigt bekomme. Da wäre es mir doch lieber, die Server ließen überhaupt keine Bearbeitung zu. CU --Herrick 12:38, 12. Jan 2005 (CET)
Bei der Formel-1-Saison sieht bei mir (bis auf die History) alles normal aus - Maurice Binder ist restauriert. m.E. wäre es wirklich sinnvoller, wenn WP komplett auf ReadOnly geschaltet wird, bis die Datenbanken wieder synchronisiert sind - im Moment entsteht eh (fast) nur Müll. Ich mach jetzt jedenfalls etwas Wikipause. -- srb 12:58, 12. Jan 2005 (CET)
Von einer abschnittsweisen Bearbeitung möchte ich im eigenen Interesse jedem Nutzer abraten. Selbst bei jeder anderen Änderung im Gesamttext kann es passieren, dass einem das Editfenster angezeigt wird und der Server schlichtweg die Existenz des bereits bestehenden Artikel leugnet. @Srbauer - dem kann ich mich nur anschließen. --Herrick 13:00, 12. Jan 2005 (CET)
Hab mir die Formel-1-Saison 1957 grad noch mal angeschaut, war doch ein Dreifacheintrag - hab's korrigiert, und die History müßte jetzt auch wieder passen. -- srb 22:14, 12. Jan 2005 (CET)
Herzlichen Dank Euch beiden! Der Formel1-Artikel funktioniert bei mir jetzt auch wieder und Maurice Binder habe ich zur Sicherheit nochmal lokal abgespeichert. Der Wikipause schliesse ich mich an. Grüsse,--Michael --!?-- 13:02, 12. Jan 2005 (CET)

Varizella-Zoster-V. IgG-Ak (EIA)

Hallo ich möchte gans gerne wissen was man gegen diesen Virus machen kann! weil meine Freundin damit infiziert ist und die Werte immer weiter steigen, sie sind jetzt schon bei 36,2 -- 13:53, 12. Jan 2005 213.6.75.188

Versuch mal Varizella-Zoster-Virus, Herpes Zoster, Herpes und Windpocken. Ist zwar nicht viel, aber zusammen gibt's vielleicht schon was her. --Simplicius 17:06, 12. Jan 2005 (CET)
In den USA gibt es einen Impfstoff Varivax, vielleicht solltest du schauen, ob du für dich an den kommen kannst. Auf en:Varicella zoster virus steht weiterhin The virus is very susceptible to disinfectants, notably sodium hypochlorite. Within the body it is combatted by a number of drugs including vidarabine, zoster immune globulin (ZIG), and acyclovir. - falls dir das weiterhilft. Ansonsten frage dazu den Arzt eures Vertrauens. Bei allem Mitgefühl ist das hier der falsche Platz, siehe auch roter Kasten oben. --Neitram 17:13, 12. Jan 2005 (CET)

Wikipedia-News

Hallo, ich habe einen Vorschlag zur Erstellung einer besseren Seite, auf der für alle Wikipedianer Neuigkeiten, die die Wikipedia betreffen (wie z.B. Software-Umstellungen, bekannte Probleme und deren Behebungen, Änderungen von Richtlinien nach Ende eines Meinungsbilds etc.) zu lesen sind. Aktuell wird für solche Nachrichten der Kasten "Wikipedia aktuell" auf der Hauptseite und der Kasten "Neues" auf dem Wikipedia-Portal genutzt (letzterer verweist auch auf ein Archiv). Beides sind nur kleine Kästen und dort ist kaum mehr Platz als ein Satz pro Nachricht. Meine Idee ist, solche Nachrichten zukünftig in Wikinews zu stellen - da es sich um ein spezielles Fachthema handelt, verlinkt nur aus einer Unterseite z.B. n:Wikipedia. Dann könnten wir einen Link von den beiden Kästen auf diese Wikipedia-News-Seite anlegen und künftige Wikipedia-Nachrichten dort pflegen. Ich finde, wenn wir Wikinews schon haben, können wir Wikinews doch auch Wikimedia-intern prima für Nachrichten benutzen, die verschiedene Wikimedia-Projekte - allen voran Wikipedia - betreffen. Was meint ihr? --Neitram 13:53, 12. Jan 2005 (CET)

Schau mal in den Wikipedia:Kurier. Der ist eigentlich für solche ausführlicheren Nachrichten gedacht. --Elian Φ 21:42, 12. Jan 2005 (CET)
Nee, der Kurier ist Boulevardjournalismus. --Neitram 23:46, 12. Jan 2005 (CET)

Werbespam von 217.226.123.48

Benutzer 217.226.123.48 fügt fröhlich in vielen Artikeln Links auf einen Reiseveranstalter o.ä. ein. --Philipendula 16:34, 12. Jan 2005 (CET)

... fröhlich ist das Zigeunerleben, faria faria ... :-) --Lienhard Schulz 16:46, 12. Jan 2005 (CET)
Man sagt jetzt Romaleben! ;) --Philipendula 16:52, 12. Jan 2005 (CET)
vergnügt sich inzwischen anscheinend anderswo... Ich hab jetzt glaub ich alles, was es noch gab, reverted. --rdb? 16:48, 12. Jan 2005 (CET)

Gruppierung bei Kategorien abschalten

wie kann man bei kategorien die alphabetische gruppierung abschalten? die unterkategorien oder artikel sollen also nicht nach A,B,C... gruppiert werden, sondern in einer liste angezeigt werden. dies wär z.B. sinnvoll bei kategorien die nur sehr wenige einträge haben und die gruppierung somit unnötig ist. -- Darrn 17:40, 12. Jan 2005 (CET)

Freiberg am Neckar

Kann bitte einer von den Admins mal einen Blick auf Freiberg am Neckar#Nachtleben werfen? Dort hat der Benutzer 212.14.84.109 zum zweiten Mal einen Passus eingefügt, den ich für diffamierend und rassistisch halte. --Mussklprozz 18:19, 12. Jan 2005 (CET)

Ich hätte jetzt nach Ansehen eigentlich den ganzen Abschnitt gelöscht, das kann aber auch jeder andere gerne nachholen. -- Schnargel 18:58, 12. Jan 2005 (CET)
So geht es natürlich auch, aber das wollte ich nicht. Ich halte auch nicht viel von dieser Disko, aber sie hat schon eine gewisse regionale Bedeutung. Ihr Einzugsgebiet reicht bis Heilbronn. --Mussklprozz 20:40, 12. Jan 2005 (CET)

Eigene Wikipedia

Hi, ich habe mir die Wikipedia-Software auf meinen Rechner spielen lassen, um ein neues Portal - ein Lausitz-Wiki- zu erstellen. Ich habe vor, meine alte Lausitz-Enzyklopädie darüber zu veröffentlichen. Mit dem Einfügen von Texten klappt das ganz gut, damit komme ich klar. Was mir nicht gelingt ist, Bilder bzw. Videos einzufügen. In welchen Ornder muß ich diese ablegen, damit sie gefunden werden? Meine ß-Version liegt unter Lausitzwiki. Viele Grüße Dagmar

Hallo Dagmar, du kannst die Bilder wie hier in der Wikipedia über die eingebaute Upload-Funktion hochladen. Dazu musst du in der Konfigurationsdatei den Upload aktivieren. Wenn du nicht weiterkommst, dann frag einfach nochmal auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, JuergenL 18:29, 12. Jan 2005 (CET)
Andere Frage: Warum spendest du nicht einen Teil der Texte aus deiner Enzyklopädie für die Wikipedia und läßt noch mehr Leute dran mitarbeiten. Ein sehr gutes Beispiel für ein Projekt, dass sich intensiv um einen Landstrich kümmert ist das WikiProjekt Oberbergisches Land. (Wenn ich den Link finde kommt der auch noch) Ich denke das könnte deinen Zielen in etwa entsprechen auch sowas für die Lausitz aufzuziehen. Gruss --finanzer 21:50, 12. Jan 2005 (CET)
Ich denke du meinst den hier Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land. Gruß, Senfi 22:41, 12. Jan 2005 (CET)
Herzlichen Dank :-), genau den meinte ich konnte ihn aber auf die schnelle, zumal die Hamster gerade mal wieder Pause gemacht haben, nicht finden. Gruss --finanzer 23:14, 12. Jan 2005 (CET)

Kann mir jemand sagen was das sein soll? Ein Text von Otto Dix? Eine Klausurarbeit für den Kunstunterricht? URV ist es glaub ich nicht, zumindest konnte ich mit Google und CopyScape nichts finden. Wär schön wenn sich das mal jemand anguckt. Danke! Grüße --BLueFiSH ✉! 18:29, 12. Jan 2005 (CET)

Habs mal in die Diskussion vom Kunstportal gestellt. Vielleicht erkennt es jemand oder kann mehr damit anfangen. --Königin der Nacht 18:48, 12. Jan 2005 (CET)
Scheint sowas wie eine Hausarbeit oder ein Aufsatz zum Thema "Dix und Selbstbildnis" zu sein, wahrscheinlich direkt als Textspende in die Wikipeia gestellt. Problem nur, dass es sich nicht um einen Text im Sinne der Enzyklopädie handelt sondern um eine Analyse des Künstlers (wertungsfrei?). Was damit tun? Ich denke, am besten auf die Diskussionsseite von Otto Dix stellen zur weiteren Nutzung, ansonsten wird es wohl gelöscht werden. -- Achim Raschka 19:01, 12. Jan 2005 (CET)

Einfachste Methode einen neuen Artikel anzulegen

was ist die einfachste methode einen neuen artikel anzulegen? soweit ich weiß wenn man einen nicht existierenden begriff in der such eingibt, auf los klickt und dann auf "neu anlegen" klickt. aber gibt es nicht irgendwie ein eigenes feld dafür? das wär glaub ich besonders für anfänger einfacher, oder? -- Darrn 19:13, 12. Jan 2005 (CET)

Einfacher ist es, einen roten Link anzuklicken. Wenn es noch keinen gibt, legt man in einem anderen Artikel einen an. — Martin Vogel 19:46, 12. Jan 2005 (CET)
So mache ich das immer. Wobei ich generell nur den Vorschau-Modus benutze, da ich dann in jedem Artikel provisorisch einen Link anlegen kann. --Arbol01 20:11, 12. Jan 2005 (CET)

Aber einen echten roten Link anzulegen (natürlich nur da, wo es passt), hat den Vorteil, dass es zu dem neuen Artikel gleich einen Link gibt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der ganz einsam im digitalen Nirwana vor sich hinschmort. Und dann muss sowieso irgendjemand von irgendwoher verlinken (wird auch oft vergessen). Warum also nicht gleich mit einem roten Link anfangen, zum Beispiel in einer der vielen Listen oder (falls angemeldet) auf der eigenen Benutzerseite? Ich halte das für alle Beteiligten am besten. --Rabe! 16:45, 13. Jan 2005 (CET)

Die einfachste Methode ist sicherlich, einfach in der Adresszeile des Browsers hinter ''http://de.wikipedia.org/wiki/'' den Namen des gewünschten Artikels einzugeben und dann, unter "Diese Seite existiert noch nicht.", Seite bearbeiten anzuklicken. :) — Daniel FR Hey! 21:59, 13. Jan 2005 (CET)

Glaskugel

Die Artikel für die Jahre 2006 bis 2011 wurden von Anathema am 10. Januar auf die Positionen Glaskugel/2006 bis Glaskugel/2011 verschoben. Die links zeigen auf die alten Artikelpositionen (so was ändert Anathema nicht), wir haben also Weiterleitungen in einigen hundert Fällen.
Für Anathema sind die Artikel alles "kaffesatzlesende Spekulationen" - eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite blieb ergebnislos.
Ich denke, der Leser sollte eigentlich intelligent genug sein, um auch so zu wissen, dass die eingetragenen Daten auf Planungen, Verträgen oder Berechnungen beruhen.
Wie ist Eure Meinung? Zurücksetzen? -- Simplicius 21:10, 12. Jan 2005 (CET)

"10. Februar - 26. Februar - Olympische Winterspiele 2006 in Turin" <-- Wer weiß, ob dann Turin noch steht? SCNR --Crux 21:16, 12. Jan 2005 (CET)

Nun denn, sind 2006 oder en:2006 etwa unenzyklopädisch? -- Simplicius 22:24, 12. Jan 2005 (CET)

Ich denke eine gewisse Zeit in die Zukunft (5 Jahre sage ich mal aus dem Bauch, auch wenn das bei meinem nicht vorhandenen nicht viel heißen muß, raus) dürfen wir auch ohne Glaskugel schauen. Aber dann bitte dort nur harte Fakten, und Turin gehört IMHO dazu. Ob die Welt 2006 noch existiert und nicht der Jüngste Tag anbricht weiß auch keiner.  ;-). Also ich bin für zurück in den normalen Artikelraum. Gruss --finanzer 23:20, 12. Jan 2005 (CET)
ist zurückgesetzt -- Wohltäter 23:54, 12. Jan 2005 (CET)
das hatten wir schon mal durchgekaut und die Einigung ging (soweit ich mich erinnere) bis 2015 ... vielleicht auch ein paar Jahre weniger -- Schusch 00:17, 13. Jan 2005 (CET)

Ich widerstehe der Verlockung, jetzt über Größenunterschiede zwischen finanzers und Schuschs Bauch zu spekulieren und spendiere den Artikel zum Thema: Glaskugel. :-) -- Schnargel 02:11, 13. Jan 2005 (CET)

Danke für den Artikel :-) mir sind die paar Jahre Unterschied egal, Hauptsache die Redirects bleiben erhalten - Glaskugel ist als Vorsatz prima, denn es erinnert ja daran, das wir noch nicht in die Zukunft schauen können (PS: ich habe mal den Namen aus der Überschrift raus, dort ist er fehl am Platz!) -- Schusch 10:49, 13. Jan 2005 (CET)
Sorry, ich hatte mich bei der Verschiebeaktion geirrt. Es muß natürlich statt Glaskugel/2006 heißen: Wikipedia:Glaskugel/2006. Pardon. --Anathema <°))))>< 10:30, 13. Jan 2005 (CET)

Aha, jetzt haben wir (durch eine neuerliche Aktion von Anathema) eine Verlinkung vom Artikel-Namensraum in den Wikipedia-Namensraum und das natürlich wieder über einige hundert Redirects.
Was meinen die anderen dazu? Sind 2006 bzw. en:2006 usw. etwa unenzyklopädisch? -- Simplicius 14:31, 13. Jan 2005 (CET)

"Einige hundert redirects"? Elf, um genau zu sein. Und ja: Prophezeihungen sind unenzyklopädisch. --Anathema <°))))>< 21:56, 13. Jan 2005 (CET)
du wiederholst dich ... :-) aber im Ernst, ich hatte übersehen, dass Anathema die Artikel vom normalen in den Wikipedia-Namensraum verschob - dort haben sie nun rein gar nichts zu suchen. Und die Diskussion hatten wir hier schon, daß Artikel für ein paar Jahre im voraus in Ordnung sind. Vielleicht etwas zweifelhaft, da ungewiss, aber akzeptiert. Mag das mal jemand raussuchen? Ist eventuell auch hier auf "Ich brauche Hilfe durchgelaufen", kann aber schon ein Jahr her sein. Damals wollte jemand bis 2050 oder noch weiter in die Zukunft Artikel erstellen. -- Schusch 15:04, 13. Jan 2005 (CET)
unter anderem gibt es ein Eintrag von Filzstift ganz unten auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Zeit, mehr habe ich noch nicht gefunden. Wo sind die Löschkandidaten von Ende 2003, da sollte sich was finden -- Schusch 15:19, 13. Jan 2005 (CET)
Die Diskussion ist zum Beispiel gewesen unter Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2004 ([2]). -- Simplicius 18:12, 13. Jan 2005 (CET)
dort steht (wiederum zitiert): aus Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv: ich bin bereteit einträge, sofern sie halbwegs sinn machen bis 2015 zu akzeptieren, aber alles andere lösche ich! --Coma 01:14, 17. Dez 2003 (CET) – angesichts der Serverperfomance war ich bisher nicht in der Lage, die entsprechenden Versionen der Löschkandidaten ausfindig zu machen ... -- Schusch 19:30, 13. Jan 2005 (CET)

Erreignisse, die in der Zukunft liegen, sind ausnahmslos Prophezeiungen und die haben in einer Enzyklopdie des 'Wissens keinen Platz. Dieses Axiom ist indiskutabel. Da hilft auch kein Mehrheitsentscheid. Wie sagte Trevithik so schön? "Nichts ist undemokratischer als Fakten." FULL ACK! Der einzig akzeptable weg, solche Dinge doch zu behalten, ist der zentrale Anlaufpunkt und Aufhänger für Spökenkieken ist die extra zu diesem Zweck geschaffene Glaskugel. Dorthin habe ich sie verschoben. Die Verweise aus dem normalen Artikelnamensraum kann ich gerne beseitigen, ich befürchte aber, dass sie recht bald wieder angelegt werden. --Anathema <°))))>< 20:01, 13. Jan 2005 (CET)

Naja, da vergißt du aber einiges. Es ist ein meines Wissens unbestrittenes Faktum, daß die Fifa beschlossen hat, die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu veranstalten. Dieses Faktum kann man ganz prima zeitlich einordnen. Und zwar ins Jahr 1998 (oder so), als der Beschluß gefaßt wurde, und ins Jahr 2006, in dem er mit hoher Wahrscheinlichkeit umgesetzt werden wird. Und für diesen Zeitpunkt kann man das auch notieren, in geeigneter From: „2006: Die Fußballweltmeisterschaft soll in Deutschland stattfinden.“ Diese Aussage ist mit einer geringeren Unsicherheit behaftet als zum Beispiel große Teile der Artikel zu geschichtlichen Themen. Denn im Gegensatz zu deiner obigen Aussage enthält die Wikipedia bei weitem nicht nur Fakten und soll es auch nicht, sondern an vielen Stellen bestmögliche Vermutungen.
Daher ist es dem Sinn und Zweck der Wikipedia durchaus angemessen, auch über noch nicht angebrochene Jahre schon Artikel zu haben – ohne neckische zUsätze wie „Glaskugel“. --Skriptor 20:17, 13. Jan 2005 (CET)
Du irrst dich in jeder Hinsicht. Wenn die FIFA am - sagen wir mal - 3. Juni 2001 beschlossen hat, dass die WM 2006 stattfinden soll, dann gehört das genau so unter dem Datum 3. Juni 2001 vermerkt, aber nicht 2006! Vermutungen in den von dir angeführten historischen Themen sind ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, denn sie betreffen i.d.R. nicht die Zukunft. Ich spreche hier nicht von Vermutungen, sondern von Prophezeiungen. Das ist ein Unterschied. Sollten in normalen Artikeln doch mal Voraussagen gewagt werden, dann müssen sie explizit als solche gekennzeichnet werden, indem man z.B. "voraussichtlich" schreibt. Gleiches müßte man dann in den Zukunftsjahresartikeln auch tun. In jedem einzelnen Satz! Das wäre dann vollends lächerlich. Da ist der von dir als "neckisch" bezeichnete Zusatz im Lemma IMO der bessere und unaufwendigere Weg. --Anathema <°))))>< 21:56, 13. Jan 2005 (CET)
Du irrst dich in jeder Hinsicht – Tatsächlich. Wer bestreitet denn, daß die Fifa beschlossen hat, die WM 2006 in Deutschland zu veranstalten=
dann gehört das genau so unter dem Datum 3. Juni 2001 vermerkt, aber nicht 2006 – Und das leitet sich voraus ab, außer aus deiner festen Überzeugung?
Vermutungen in den von dir angeführten historischen Themen sind ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, denn sie betreffen i.d.R. nicht die Zukunft. Ich spreche hier nicht von Vermutungen, sondern von Prophezeiungen – Und wo genau ist der entscheidende Unterschied, der es verbietet, in die Zukunft gerichtete Vermutungen aufzuschreiben und in die Vergangenheit gerichtete zuläßt? --Skriptor 23:20, 13. Jan 2005 (CET)
Der Zusatz Glaskugel ist mir relativ schnuppe, aber sowas gehört doch nicht in den Wikipedia-Namensraum (meine Meinung)! Wenn das aber irgendwo schon mal dahingehend diskutiert und beschlossen wurde, will ich das auch nicht wieder aufwühlen, da es das Thema nicht wert ist. Und die Redirects vom normalen Namensraum existieren ja ... -- Schusch 20:40, 13. Jan 2005 (CET)
Für Kritik an der Ablage der "Glaskugel" im Wikipedia-namensraum bin ich der falsche Adressat. Das habe ich so vorgefunden. Ich stehe einer Verschiebung nicht im Wege. --Anathema <°))))>< 21:56, 13. Jan 2005 (CET)
Nach Anathemas Schema sieht das dann so aus: eine berechnete Sonnenfinsternis oder eine andere Konstellation muss man unter dem Datum verbuchen, an dem ein Astronom dieses Ereignis ausgerechnet hat. -- Simplicius 22:21, 13. Jan 2005 (CET)
So ungefähr. Zum Beispiel im Artikel "Sonnenfinsternis" unter der Überschrift "Voraussichtliche (oder berechnete) Sonnenfinsternisse. Dort dann allerdings schon unter dem vorausgesagten Datum. Aber nicht im Kontext eines $Zeit-Artikels. --Anathema <°))))>< 22:49, 13. Jan 2005 (CET)

ein kind das keine eltern mehr hat

ist eine Waise --finanzer 23:20, 12. Jan 2005 (CET)
oder eine Waise ;-) --Dundak 23:47, 12. Jan 2005 (CET)

redirekt

Ich möchte einen Artikel zu einem Begriff schreiben der "redirected" ist. Wie kann ich diese redirection abstellen?

--Urning 23:33, 12. Jan 2005 (CET)

Einfach wie gewohnt "Seite bearbeiten" aufrufen, Quelltext leeren und loslegen! --Dundak 23:44, 12. Jan 2005 (CET)
Wenn du diesen Begriff eingibst, wirst du auf die neue Seite weitergeleitet, und oben steht "Weitergeleitet von ....". Klickst du dann auf diesen Link, gelangst du auf die Seite, auf der der #redirect steht. Dann weiter wie von Dundak beschrieben. -- Martin Vogel 00:23, 13. Jan 2005 (CET)

Übersetzungen

Wie kann folgendes sein ?

Schlage ich nach dem reichsten Mann der Welt , also Bill Gates , nach; dann erhalte ich in der Englischen Version massig verwertbare Fakten , aber in der Deutschen Version praktisch nur Klatsch und Tratsch.

Konkret: - Wohltäter, Spender.. - Familienvater.. - Angaben über familiäre Beziehungen - Bild bezüglich Führerscheindelikt - Angaben über Vermögen

Zum Beweis bitte mal die Englische Version durchlesen.

Man könnte denken, von jemand anderen wird berichtet !!!

Dann ergänze den Artikel doch einfach mal SINNVOLL. --TomK32 WR Internet 01:16, 13. Jan 2005 (CET)
Gut gebrüllt. Nicht meckern - machen. --chris 21:39, 13. Jan 2005 (CET)

Fehler

Als ich heute morgen die Wikipedia aufrufen wollte, habe ich nur Fehler wie diesen bekommen:

ERROR
The requested URL could not be retrieved

While trying to retrieve the URL: NONE://10.0.0.12:80http://de.wikipedia.org/

The following error was encountered:

    * Read Error 

The system returned:

    (104) Connection reset by peer

An error condition occurred while reading data from the network. Please retry your request.

Your cache administrator is wikidown@bomis.com.
Generated Thu, 13 Jan 2005 07:25:39 GMT by wikipedia.org
(squid/2.5.STABLE4-20040219.wp[icpfix,nortt]) 


-- Timo Müller 08:45, 13. Jan 2005 (CET)

Dies sehe ich jeden Tag mindestens 5-mal. Also keine Panik (auch wenns mich ärgert)! Trotz allem hat es bei dir ja geklappt, diesen "Hilferuf" zu schreiben... --Filzstift 09:29, 13. Jan 2005 (CET)
Erklärung, wie auch für Serverversatz findet ihr hier [3], wobei mich "Wait a while and try again. It will fix itself, eventually. Please don't recreate the same article 50 times." ehrlich gesagt nicht besonders beruhigt. Da macht man besser Wikipause und schaltet in den only-read-modus :-[ --Herrick 10:04, 13. Jan 2005 (CET)
Trozdem Danke. -- Timo Müller 20:03, 13. Jan 2005 (CET)
Ich mache jetzt auch Pause. (Wenn die Server noch langsamer werden, arbeitenm sie mit negativer Geschwindigkeit...) -- Timo Müller 20:14, 13. Jan 2005 (CET)

GOOGLE

Hilfe, ich habe irgendwie den Google-Artikel zerschossen (wollte nur noch n Link nachtragend...) Klugschnacker 11:31, 13. Jan 2005 (CET)

Bin grad am reparieren (geht wohl länger) --Filzstift 11:38, 13. Jan 2005 (CET)
Weiss nicht ob es klappte. Die Datenbank ist entgültig in Amok geraten. Es gibt nur eine Lösung: READONLY setzen!!! --Filzstift 11:49, 13. Jan 2005 (CET)

Aktualisierung?

Bin ich hier die einzige Person, die weder auf den Recentchanges noch in der Watchlist keine aktuellen Änderungen mehr mitverfolgen kann? Anlegen und Artikel bearbeiten läuft ja noch, hoffentlich lockt dies nicht irgendwelche Vandalen an. Gruß --Nocturne 12:28, 13. Jan 2005 (CET)

Hat sich wohl erledigt. aber gut laufen tuts trotzdem nicht. --Nocturne 12:41, 13. Jan 2005 (CET)
Bei solchen Dingen ist die Live-Liste der letzten Änderungen immer sehr hilfreich, du findest sie auf Spezial:Recentchanges ganz oben im Kasten verlinkt (in der letzten Zeile glaub ich). --rdb? 12:47, 13. Jan 2005 (CET)
Tröstlich ist, dass Vandalen ähnliche Probleme haben müssten. --Philipendula 13:57, 13. Jan 2005 (CET)
Nein, ist nicht tröstlich. Wenn ich die Live-Recentschanges verfolge und es es einen neuen Artikel gibt, dann kann ich den nicht betrachten, entweder weil es angeblich noch nicht erstellt worden ist oder mir mitgeteilt wird, dass wir ein Problem haben ("Sorry - we have a problem.."). Zudem kann ich die Versionshistory nicht so recht nachvollziehen, so dass neuere Änderungen mir verborgen bleiben. Ein Tag später ist es ja "vergessen" und der Vandale freut sich. --Filzstift 14:37, 13. Jan 2005 (CET)
Naja, war auch mehr als schwarzer Humor gedacht. Aber in APPERs IP-Kontrolle müsste doch das Zeug eigentlich erhalten bleiben, oder? --Philipendula 19:30, 13. Jan 2005 (CET)

Ich möchte gerne Eure Meinungen zum Artikel Open-Source Dienstleistungen einholen. Hervorgegangen ist sie aus einer "Liste der Open-Source Dienstleistunger" zu der ein Löschantrag wurde, woraufhin ein Text erstellt und die Links aus der Liste - Links zu Dienstleistern, derzeit 25 - daran angehängt wurden. Auf der Diskussionsseite regt ein anonymer User an, das ganze zu einer Art Branchenbuch zu machen. Meiner Meinung nach verfehlt der Artikel einige der grundlegenden Ansätze der Wikipedia (W. ist kein Webverzeichnis, kein Branchenbuch; Links nur zu vertiefenden Informationen, in der Regel nicht mehr als 5 ext. Links etc. - ich habe das, bisher ohne eine Reaktion zu erhalten, auf der Diskussionsseite bereits ausgeführt). Was haltet Ihr davon? --Tsui 14:02, 13. Jan 2005 (CET)

Ich denke, du siehst das schon ganz richtig: Der Artikel erfüllt eine Funktion, die Wikipedia ausdrücklich nicht erfüllen will. Der Benutzer sollte vielleicht auf das Open Directory Project verwiesen werden, das sehr viel geeigneter für sowas erscheint. --Skriptor 15:02, 13. Jan 2005 (CET)

MediaWiki kann nicht mal mehr rechnen! ;)

Ohne Worte! --Filzstift 15:27, 13. Jan 2005 (CET)

Na ja, die Aussage ist ja nicht falsch, wenn man es spitzfindig sieht. "Diese Datei ist 1 KB groß. Das Wiki hat Probleme mit Dateien größer als 32 KB." -- wäre auch eine korrekte Aussage, wenn auch nicht sehr hilfreich ;-) --Langec 16:33, 13. Jan 2005 (CET)
Äh, dass die Warnung über die Grenze vor dem Erreichen derselben kommt und nicht wenns zu spät ist macht doch Sinn? -- Schnargel 16:37, 13. Jan 2005 (CET)
Ich finde die Warnung sowieso ueberfluessig. Welcher halbwegs aktuelle Browser hat denn noch ein Problem mit Dateien groesser 32 kB? Ausserdem sind Artikel dieser Laenge noch nicht wirklich uebergross. Es gibt etliche Artikel, die deutlicher groesser sind und eine angemessene Laenge haben. – Sebari 18:51, 13. Jan 2005 (CET)
Nein, macht es natürlich nicht, denn es wird an den falschen Adressaten gerichtet. --Anathema <°))))>< 22:03, 13. Jan 2005 (CET)

Verhandlung als Verlegenheits-BKS

Unter dem Stichwort Verhandlung befindet sich nur eine Verlegenheits-Begriffsklärung von Themen, die ich unter dem Stichwort "Verhandlung" unter "siehe auch:" einordnen würde. Wer hat Lust, einen richtigen Artikel über das Thema zu schreiben? Ich fühle mich momentan nicht kreativ genug... --Katharina 17:13, 13. Jan 2005 (CET)

Telepolis Artikel über Wikipedia

Mit der Größe wachsen die Probleme, 14.01.2005, Wie das freie Online-Lexikon Wikipedia weiter wachsen und trotzdem glaubwürdig, offen und verlässlich bleiben will. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19213/1.html --Cherubino 00:40, 14. Jan 2005 (CET)

So gerne würde ich wikimäßig in dem Artikel zwei, drei kleine Änderungen vornehmen... :) --Okatjerute !?* 00:46, 14. Jan 2005 (CET)
Wenn ich mir manche Diskussionen bei den Löschkandidaten anschaue, und dann noch diese Liste dazu, muss ich durchaus zugeben, dass die Zweifel des Autors m.E. durchaus berechtigt sind - dazu noch die diversen Fake-Artikel, die zum Teil mehr als ein Jahr bestand hatten (wer weiß, wieviele es davon noch gibt). WP muss wirklich aufpassen, dass es seine Glaubwürdigkeit nicht verspielt. -- srb 01:31, 14. Jan 2005 (CET)

Hallöchen! Ich hätte eine Anfrage an die Gemeinschaft bezüglich Interwikilinks. In "meinen" Artikeln gebe ich Sonderzeichen in der Regel so an, dass keine Edits wie dieser vorkommt und fröhlich alle Sonderzeichen kaputtmacht. Das sollte zwar eigentlich nicht mehr notwendig sein, ich bin aber viel in Artikeln unterwegs, wo viele chinesische oder vietnamesische Zeichen vorkommen und, würde ich die chinesischen/vietnamesischen Zeichen direkt in die Artikel schreiben, wäre ich mit der Reparatur derselben nach missglückten Edits ziemlich beschäftigt. Der Robot Flabot fällt mir wiederholt dadurch auf, dass er die Interwikilinks immer wieder auf Sonderzeichen zurückdreht. Ich habe ihn bereits darauf angesprochen, jedoch von Flacus nur einen recht patzigen Hinweis auf die Browser-FAQ bekommen. Frage jetzt an die Community:

  • Interwikilinks - soll ich die so [[zh:越南语]] oder so [[zh:&#36234;&#21335;&#35821;]] angeben? Ich bin für letzteres. Sollte sich eine Mehrheit für ersteres aussprechen, werde ich mich dem natürlich fügen, werde aus Zeitgründen zerschossene Links aber auch vergammeln lassen.
  • Wenn zweiteres, dann soll Flabot dazu aufgefordert werden, Interwikilinks wie diesen [[zh:&#36234;&#21335;&#35821;]] in Ruhe zu lassen.
  • Gibt's eigentlich die Seite schon, wo Regeln und Abstimmungen über Bots erfasst werden sollten? Wenn nein, dann mache ich am Wochenende mal eine. -- Herr Klugbeisser 01:31, 14. Jan 2005 (CET)
Wenn ich mir den Chengdu-Artikel so anschaue - da wurden ja nicht nur die iwiki-Links geschossen. Sollen wir also Deiner Meinung nach wieder weg von UTF-8? -- srb 01:34, 14. Jan 2005 (CET)