Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Aktuelles/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2005 um 00:45 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archivierte Nachrichten bitte oben anhängen:

  • Die erste internationale Wikimedia-Konferenz Wikimania wird vom 4.-8. August 2005 in Frankfurt am Main stattfinden. Weitere Infos auf meta.
  • Wikinews ist der jüngste Sprössling in der Wikimedia-Familie. Es ist eine Nachrichtenseite für News aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen.
  • Der beliebteste Artikel im Oktober war Sealand mit 50.468 Hits. Dann folgen George W. Bush mit 21.640 und Deutschland mit 6955 Hits.
  • SWR2-Wissen beschrieb am 11. Oktober die Wikipedia als Musterbeispiel des Copyleft-Prinzips. Die Sendung kann hier nachgehört und nachgelesen werden.
  • Seit dem 18. September hat die Wikipedia mehr als eine Million Artikel in über 100 Sprachen.
  • In der taz vom 5. Oktober 2004 (hier und hier) findet man eine Analyse der Wikipedia-Diskussionskultur.
  • Das Protokoll und eine Zusammenfassung der öffentlichen Chat-Sitzung des Vereins Wikimedia-Deutschland ist jetzt verfügbar. Wegen der hohen Beteiligung (über 50 Wikipedianer) wird am 12. September wieder ein Vereins-Chat stattfinden.
  • Seit dem 21. Juli gibt es auch eine Wikipedia auf Luxemburgisch (Lëtzebuergesch): http://lb.wikipedia.org/
  • WikiReader Digest: Für die ganz Bequemen: Jede Woche eine handvoll Artikel zum Runterladen, Ausdrucken und Lesen.
  • Wikipedia hat am 14. August seinen 900.000sten Artikel gefeiert. Der Millionste Artikel wird bei etwa gleich bleibendem Wachstum um den 20. September erwartet.
  • Volksrepublik China: Die Blockade der Wikipedia in China scheint teilweise aufgehoben worden zu sein ([1]).
  • Wikimedia-Stiftung: Mit Angela und Anthere wurden zwei Frauen in das Board of Trustees gewählt.
  • Verein: Wikimedia Deutschland - Gesellschaft für die Förderung Freien Wissens - wurde erfolgreich am Sonntag in Berlin gegründet. Eine erste Kurzinfo befindet sich in der Übersicht des Vereinsvorstands, mehr dazu im Kurier.
  • Meilenstein: Opel Laubfrosch ist der 100.000 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • WikiReader: Nach einigen Monaten Bastelphase an den WikiReadern und an einem Webshop kann man die Hefte zu den Themen Schweden und Internet jetzt bestellen: http://shop.wikipedia.org
  • MediaWiki: Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen in der neuen Software-Version 1.3 findet man unter MediaWiki 1.3.
  • Auszeichnung: Wikipedia wurde mit einem Webby-Award in der Kategorie Community ausgezeichnet.
  • Preisgewinn - die Wikipedia hat die goldene Nica erhalten, die höchste Auszeichnung, die der Prix Ars Electronica zu vergeben hat. Im Grunde ist das mit dem Oscar-Gewinn vergleichbar.
  • Gewünschte Wörter des Tages aus den Nachrichten mit Hilfe der Uni Leipzig gestartet
  • Qualitätsoffensive: Aktives Thema: [[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Vorlage:QO aktives Thema|Vorlage:QO aktives Thema]]
  • 12. Juni: Seit ungefähr einer Woche ist die Wikipedia in der Volksrepublik China nicht mehr erreichbar; die seit Anfang Juni kursierenden Gerüchte wurden jetzt von mehreren Wikipedianern bestätigt.
  • 28. Mai: Nachdem in der Nacht neue Server installiert wurden, konnte nun die neue Software-Version MediaWiki 1.3 in den öffentlichen Betatest gehen. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen findet man hier. Diese Erprobung "am lebenden Objekt" ist leider notwendig, da auch durch viel Testen seitens der Programmierer nie alle Fehler gefunden werden können. Bitte meldet alle Bugs und Störfaktoren hier, über die Mailingliste oder direkt an die Entwickler im IRC-Kanal #mediawiki auf irc.freenode.net
  • 22. Mai: Angespornt durch den Erfolg der Exzellenten Artikel wurde nun auch die entsprechende Seite für die Kandidaten für exzellente Bilder nach dem englischen Vorbild eröffnet. Um auch den ehrenamtlichen Bildermalern, Diagrammzeichnern, Fotographen und Webrecherchierern ein "Gut Gemacht!" zukommen zu lassen. Strittig ist noch, ob nur eigene Werke von Wikipedianern dort geehrt werden sollen, oder auch Bilder mit abgelaufenem Copyright usw.
  • 5. Mai: Für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation werden ab 30. Mai zwei Sitze gewählt. Kandidaten können sich bis Mitternacht (GMT) 29. Mai 2004 auf meta:Election_Candidates bewerben.
  • 4. Mai: Die Wikipedia ist im Rahmen des Prix Ars Electronica mit einer von zwei Goldenen Nicas in der Kategorie "Digital Communities" ausgezeichnet worden. Die Goldene Nica ist der bedeutendste Preis im Bereich der elektronischen Kunst und Kultur. Für die Kategorie "Digital Communities" ist ein Preisgeld von 20.000 Euro ausgesetzt, das sich die Wikimedia-Stiftung mit dem niederländisch-ugandischen Internetprojekt "The World Starts With Me" teilen wird, dem wir an dieser Stelle ebenfalls herzlich gratulieren. Die Preise werden am 23. Juni 2004 in New York verliehen. Die Organisatoren sehen die Wikipedia als "lebenden Beweis dafür, dass sich Content (Inhalte) und Wissen auch selbst organisieren können". Siehe auch: http://www.aec.at/de/prix/winners2004.asp )
  • 3. Mai: Die deutsche Wikipedia hat nun über 25.000 Benutzer.
  • 1. Mai: Die Startseite der deutschen Wikipedia bekommt nach einmonatiger Abstimmung ein modernes übersichtliches Layout. Der erste "Artikel der Woche" befasste sich mit der EU-Osterweiterung.
  • 19. April: Die deutschsprachige Wikipedia umfasst nun 80.000 Artikel. Der 80.000. Artikel ist Trierer Weinversteigerung. Für die letzten 10.000 Artikel wurden 23 Tage benötigt.
  • 27. März 2004:
    • Radiotheorie ist der 70.000 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Mit 10.000 Einträgen in nur 20 Tagen ist das wieder ein neuer Rekord.
    • Es gibt jetzt ein Skript zur Generierung von Zeitleisten. Beispiele und Details an [2] (Englisch). Bitte Anmerkung an meta.
  • 22. März 2004: In den Datenbanktabellen der deutschen Wikipedia sind erstmals mehr als 1.000.000 Bearbeitungsversionen abgespeichert.
  • 14. März 2004: Die frankophone Wikipedia erreicht als vierte Wikipedia (nach der englischen, der deutschen und der japanischen) die Marke von 30.000 Artikeln.
  • 7. März 2004: Neulußheim ist der 60.000. Artikel der Deutschen Wikipedia! - die letzten 10.000 neuen Artikel kamen binnen weniger als einem Monat zusammen! Ein Rekordwachstum für die deutsche Wikipedia.
  • 2. März 2004: Yahoo kündigt für diese Woche ein neues Content Acquisition Program (CAP) an, bei dem das Wikipedia Projekt eins von 11 staatlichen und nichtstaatlichen Projekten des nichtkommerziellen Bereiches von CAP ist.
  • 1. März 2004:
    • In den RTL2-News um 20:00 Uhr (und um 1:10 Uhr in den Nacht-News von RTL2) gibt es einen Beitrag über die Wikipedia. Der Beitrag ist auch online verfügbar.
    • An den Kiosken findet sich auf Seite 174f. des SPIEGEL ein ausführlicher Artikel über die Wikipedia.
  • 24. Februar 2004: Bei Spiegel Online erscheint ein Artikel über die Wikipedia zum Anlass der 500.000 Marke, der hier zu finden ist: Wikipedia: Ich weiß etwas, was du nicht weißt...
  • 22. Februar 2004: die Gesamtzahl der Artikel in der Wikipedia, in insgesamt über 60 Sprachen, hat die Marke von 500.000 überschritten. Auf die nächste halbe Million!
  • 19. Februar 2004: Die englischsprachige Wikipedia hat jetzt 210.000 Artikel und ist damit innerhalb von 17 Tagen um 10.000 Artikel gewachsen. Dies ist bisher das größte, reguläre, absolute Wachstum einer Wikipedia (nur im Oktober 2002 gab es innerhalb eines Monats einen Zuwachs von 38.000 Artikel durch ein skript-unterstütze Eingabe).
  • 16. Februar 2004: In der Berliner Zeitung erscheint wieder ein guter Artikel über die Wikipedia, der auch online zu lesen ist: Diderots Enkel - Das Online-Lexikon Wikipedia wächst von Tag zu Tag. Jeder kann daran mitarbeiten
  • 9. Februar 2004:
    • Die Ukrainische Wikipedia hat die Marke von 100 Artikel überschritten.
    • Die Japanische Wikipedia erreicht die 30.000 Marke. In Anzahl von Artikeln ist sie die drittgrößte Wikipedia. Seit der 25.000 Marke sind nur 33 Tage vergangen - Glückwunsch!
  • 8. Februar 2004:
    • Die Kroatische Wikipeda erreicht endlich die Marke von 1.000 Artikeln! Yipeee!
    • Die deutsche Wikipedia schafft Sekunden vor dem Serverfreeze noch die Marke von 50.000 Artikeln!
    • Als vorbereitende Maßnahme zur Inbetriebnahme der neuen Server wird die Wikipedia am 8. Februar ab ca. 6.00 Uhr deutscher Zeit für einige Stunden in nur-Lese-Modus geschaltet, um Kopien der Datenbank anzufertigen. Diese Kopien werden anschließend per Eilzustellung ins neue Rechenzentrum gebracht. Die endgültige Umstellung auf die neuen Server erfolgt dann etwa am Montag.
  • 2. Februar 2004: Die englische Wikipedia hat um kurz nach 1.00 Uhr MEZ nach einem kleinen Wettlauf die Zahl von 200.000 Artikeln überschritten.
  • 30. Januar 2004: Die aus den Spendengeldern bestellten neuen Server im Wert von ca. 20.000 US-Dollar sind heute eingetroffen. Es wird allerdings noch einige Tage dauern, bis die neun Maschinen am neuen Standort in Betrieb genommen werden können. Die Software wurde um neue Features erweitert: neben einigen kleineren Maßnahmen wurde eine verbesserte Bildsyntax integriert, die Bilder automatisch zu Thumbnails herunterrechnet. Außerdem eine Edit-Toolbar, die Formatierungsbuttons bereitstellt und verbesserte Diff-Seiten
  • 20. Januar 2004: Der Datenbankserver Geoffrin läuft wieder, vorübergehend jedoch mit weniger RAM. Die Wikipedia sollte jetzt wieder schneller sein als in den letzten Wochen. Im Moment wird ein weiterer Rechner aufgesetzt, der einen eventuellen Ausfall absichern soll. Weitere Rechner für eine hochverfügbare Infrastruktur sind bereits bestellt. Siehe auch Wikipedia:Hardwarestatus.
  • 13. Januar 2004: In den frühen Morgenstunden (MEZ) des 13. Januars kann es aufgrund von Umstellungen der Datenbankserver (Verteilung der Datenbanken auf mehrere Rechner) zu Einschränkungen kommen. Voraussichtlich wird es für einige Stunden nicht möglich sein, Artikel zu bearbeiten.