Zum Inhalt springen

Cerit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2007 um 10:55 Uhr durch Thomasgl (Diskussion | Beiträge) (Link zu Neso (gr.=Insel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cerit-(Ce) bzw. Cerit-(La)
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Bitte ergänzen!
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
System-Nummer nach
Dana

52.4.6.1 bzw. 52.4.6.2
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol ditrigonal-pyramidal
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte (g/cm3) 4,86
Spaltbarkeit fehlt
Farbe rötlichbraun bzw. braun
Strichfarbe grauweiß bzw. weiß
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz bis Diamantglanz
Radioaktivität radioaktiv

Cerit ist eine Sammelbezeichnung für die beiden selten vorkommenden, Cer-haltigen Minerale Cerit-(Ce) und Cerit-(La) aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate und der Abteilung der Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate).

Beide kristallisieren im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung

  • Cerit-(Ce) - (Ce,La,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6]
  • Cerit-(La) - (La,Ce,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6]

und entwickeln meist nur kleine Kristalle im Zentimeterbereich von brauner Farbe, die umso rötlicher wirkt, je höher der Anteil an Cer wird. [1]

Es gibt zahlreiche Varianten von Cerit in denen das Element Cer durch Lanthan oder Yttrium ersetzt ist.

Etymologie und Geschichte

Beide Minerale wurden aufgrund ihres Anteils an Cer nach diesem benannt. Cerit-(Ce) ist bereits seit 1803 von der IMA, Cerit-(La) erst seit 2002.

Bildung und Fundorte

Fundorte für Cerit-(Ce) sind unter anderem Südaustralien, Ontario und Québec in Kanada, Sachsen in Deutschland, Ural in Russland, sowie Västmanland in Schweden.

Cerit-(La) wurde bisher nur in der nördlichen Region von Russland gefunden.

Vorsichtsmaßnahmen

Beide Minerale geben radioaktive Strahlung von mehr als 70 Bq pro Gramm ab. [2] [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  2. http://webmineral.com/data/Cerite-(Ce).shtml
  3. http://webmineral.com/data/Cerite-(La).shtml