Zum Inhalt springen

Die letzte Schlacht (1965)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2007 um 00:53 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (rübergeschaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben ausbaubedürftig --Darev 17:58, 14. Sep. 2007 (CEST)

Film
Titel Die letzte Schlacht
Originaltitel Battle of the Bulge
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1965
Länge 167 Minuten
Stab
Regie Ken Annakin
Drehbuch John Melson,
Milton Sperling
Produktion Milton Sperling,
Philip Yordan
Musik Benjamin Frankel
Kamera Jack Hildyard
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die letzte Schlacht (Originaltitel: Battle of the Bulge) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1965.

Handlung

Winter 1944, der Krieg steht vor seinem Ende und die amerikanischen Soldaten hoffen darauf, zu Weihnachten wieder zuhause zu sein. Doch der Schrein trügt, denn Deutschland hat sich noch nicht geschlagen gegeben und bereitet in den Ardennen eine letzte große Offensive mit starken Panzer- und Infanterieverbänden vor. Den Deutschen gelingt der Durchbruch. Die Amerikaner befinden sich auf dem Rückzug und haben allerhand zu tun, die Verteidigung einiger kleineren Städte und Ortschaften zu organisieren. Das führt zur erfolgreichen Überquerung einer intakten Brücke, die vorher von deutschen Fallschirmjägern (in GI Uniformen) gesichert wurde. Doch schon bald gibt es Probleme der Treibstoffversorgung. Man ist darauf angewiesen, feindliche Reserven zu erbeuten. Der Vorstoß kommt nach und nach zum Erlahmen. Da fasst Oberst Häßler die Entscheidung mit einigen wenigen Panzern das feindliche Treibstofflager zu erobern und somit den Angriff weiter voran zu treiben.

Kritik

„Überlanger, technisch perfekter Schlachtbericht voller historischer und kriegstechnischer Ungenauigkeiten, mit klischeehaften Handlungselementen angereichert. Vereinzelte kritische Akzente vermögen die militaristische Grundhaltung nicht zu überdecken.“

Lexikon des Internationalen Films

Auszeichnungen

1966 wurde der Film in den Kategorien Beste Filmmusik (Benjamin Frenkel) und Bester Nebendarsteller (Telly Savalas) für den Golden Globe Award nominiert.