Zum Inhalt springen

Hermaphroditismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2005 um 21:33 Uhr durch Himmelsfisch (Diskussion | Beiträge) (korr, wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Doppeleintrag

Ein Hermaphrodit ist eine Person, ein Tier oder eine Pflanze, die sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane oder Charakteristika besitzt.

Hermaphroditen in der Medizin

In der Medizin ist der Begriff Hermaphrodit ein alternativer Ausdruck für Menschen mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen. Die heute gebräuchlichere Bezeichnung ist Intersexuelle.

Einige Menschen mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen lehnen die Bezeichnung Intersexuelle ab und bezeichnen sich selbst als Hermaphroditen. Diese Hermaphroditen nehmen für sich in Anspruch, ein drittes Geschlecht neben Mann und Frau zu bilden und drängen (bisher vergeblich) auf eine Anerkennung ihres Geschlechts durch die Standesämter.

Dies sind vor allem Hermaphroditen, deren Identitätsgeschlecht weder männlich noch weiblich ist.

Mit anderen Intersexuellen-Aktivisten treten sie vor allem auch gegen nicht medizinisch erforderliche medizinische Eingriffe an intersexuellen Kindern ein.

Hermaphroditen in der Zoologie

In der Zoologie ist ein Hermaphrodit eine Spezies, deren Mitglieder in einem bestimmten Stadium ihres Lebens sowohl männliche, als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Beispielsweise wechseln bestimmte Fischarten im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht. Während des Wechseln besitzen sie Geschlechtsorgane beider Geschlechter.

Andere Bereiche

Das Wort Hermaphrodit wird heutzutage in der Technik verwendet, wenn bei einem Stecker- oder Kupplungs-System die zusammengehörigen Teile gleich sind, zum Beispiel beim IBM Cabling System.

Etymologie

Das Wort Hermaphrodit leitet sich von Hermaphroditos ab, einer Figur aus der griechischen Mythologie.

Siehe auch