Zum Inhalt springen

Kambarka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2007 um 23:00 Uhr durch Wikifreund (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
 
Kambarka (Russland)
Kambarka (Russland)
Kambarka ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Wolga
Föderationssubjekt: Republik Udmurtien
Gemeindeart: Rajonunterstellte Stadt
Einwohner: 12.295 (2006)
Höhe: 75 m
Telefonvorwahl: +7 (34153)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: 18
Offizielle Website:  
Politik
Bürgermeister:  
Liste der Städte in Russland

Kambarka (russisch Камбарка) ist eine Stadt in der Republik Udmurtien (Russland) mit 12.295 Einwohnern (Berechnung 2006).

Geographie

Die Stadt liegt etwa 90 km südöstlich der Republikhauptstadt Ischewsk, wenige Kilometer vom linken Ufer der Kama entfernt.

Kambarka ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Geschichte

Kambarka entstand mit der Errichtung eines Eisenwerkes durch die Unternehmerfamilie Demidow 1761-1767 und erhielt 1945 Stadtrecht.

Am 1. April 2006 wurde die zweite russische Anlage zur Vernichtung von Chemiewaffen in Kambarka in Betrieb genommen. In der Anlage, die mit deutscher Hilfe finanziert wurde, sollen bis 2008 über 3000 Tonnen chemische Kampfstoffe beseitigt werden, deren Vernichtungskosten über 270 Millionen Euro betragen. Deutschland trägt davon 90 Millionen Euro.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1939 9.400 *
1959 13.400 *
1979 12.900 *
1989 13.300 *
2002 12.636 **
2006 12.295

Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung


Wirtschaft

In Kambarka ist die Maschinenfabrik Kambarka ansässig, in welcher kleinere Diesellokomotiven, darunter für Schmalspurbahnen, hergestellt werden.