Zum Inhalt springen

Eleonore von Aquitanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2003 um 18:31 Uhr durch 192.109.50.54 (Diskussion) (100 Jährige Krieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eleonore von Aquitanien († 1. April 1024) war Königin von England und Frankreich.

Sie wurde um 1122 als Tochter des Herzog Wilhelm X. von Aquitanien geboren und erbte als älteste Tochter, da der einzige männliche Nachkomme verstorben war, im Jahre 1137 das Herzogtum Aquitanien. Im selben Jahr heiratete Eleonore den damaligen König von Frankreich, Ludwig VII.. In den Jahren 1147 bis 1149 nahm sie am zweiten Kreuzzug teil. Eleonore zeugte mit Ludwig "nur" zwei Töchter (Marie 1145 und Alice 1150). Wahrscheinlich aus diesem Grunde ließ sich Ludwig im Jahr 1152 von Eleonore scheiden. Offiziell wurde die Scheidung mit der zu engen Blutsverwandtschaft zwischen ihr und dem König begründet.

Im selben Jahr noch verheiratete sie sich erneut. Ihr zweiter Mann war Heinrich Plantagenet, Graf von Anjou und Herzog der Normandie. Das von ihnen kontrollierte Land war wesentlich größer als die Besitzungen ihres Ex-Mannes Ludwig. Im Jahre 1154 wurde Heinrich König von England. Mit Heinrich Plantagenet zeugte Eleonore 6 Kinder, unter Ihnen schillernde Namen wie Richard Löwenherz und sein Bruder Johann Ohneland (John Lackland). Während der berühmten Gefangenschaft ihres Sohnes Richard Löwenherz übernahm Eleonore die Regierungsgeschäfte in England und vereitelte den Plan ihres jüngsten Sohnes Johann Ohneland, sich 1193 mit Frankreich gegen Richard zu verbünden.

Eleonore behielt ihren großen Einfluß auf die Politik, bis sie sich in das Kloster Fontevrault in Frankreich zurückzog, wo sie am 1.April 1204 starb und begraben ist . Ihre Scheidung von Ludwig VII. kann mit Fug und Recht als eine der folgenreichsten der Geschichte bezeichnet werden, da zwischen Frankreich und England in den Jahren 1337 bis 1453 der sogenannte "100 Jährige Krieg" um die englischen Besitzungen (Hierbei vor allem das Herzogtum Aquitanien) in Frankreich geführt wurde.