Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiven der k.u.k. Heeresbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2007 um 06:00 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (Dampfloks der Wien–Raaber Bahn (WRB): +WLB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dampfloks der Böhmischen Commerzialbahnen (BCB)

Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (1106 mm Spurweite)

Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden
Nummer Erster Name Bauart Baujahr Hersteller kkStB-Rh Bemerkungen
1–10 LINZ 2B n2 1854–1855 Wr. Neustadt
11–14 MARCHTRENK 1C1 n2 1855–1856 Wr. Neustadt
Bt n2 1883 Krauss/München G 1–4
1Bt n2 1895 Krauss/Linz Gv 1–4 nach Umspurung auf 1435 mm kkStB 189

Dampfloks der Buschtiehrader Eisenbahn (BEB)

Dampfloks der Böhmischen Nordbahn (BNB)


Dampfloks der Böhmischen Westbahn (BWB)

Dampfloks der Bozen–Meraner Bahn

Dampfloks der Brünn–Rossitzer Eisenbahn (BRE)

Dampfloks der Brünn–Rossitzer Eisenbahn
Erster Name Bauart Baujahr Hersteller StEG Bemerkungen
ROSSITZ C n2 1855–1857 StEG IVi 701–704
PADOCHAU C n2 1863 Wr. Neustadt IVi 705

Triebfahrzeuge der Brünner Lokal-Eisenbahn

eröffnet 1894

ab 5.April 1900 elektrischer Betrieb (drei elektrische Lokomotiven, 21 elektrische Triebwagen)

Triebfahrzeuge der Brünner Lokal-Eisenbahn
Nummer Bauart Baujahr Hersteller Bemerkungen
1–6 B n2t 1894–1898 Krauss/Linz
Lokomotiven der Dniester Bahn
Nummer Anzahl Hersteller Bauart Baujahre kkStB-Nr.
1–2 2 Krauss/München C n2t 1872 6209–10
3–8 6 Krauss/München B n2 1872 3111–16

Dampfloks der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE)

Dampfloks der Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB)

Dampfloks und Triebwagen der Eisenbahn Wien-Aspang und Schneebergbahn (EWA / SchBB)

Dampfloks der Ersten Ungarisch-Galizischen Eisenbahn (EUGE)

Dampfloks der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB)

Dampfloks der Gaisbergbahn (Zahnradbahn, Schmalspur 1.000 mm)

Lokomotiven der Gaisbergbahn
Nummer Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
1–5 5 Esslingen, Floridsdorf 2zz n2t
2z n2t
1886–1888 1–3 als 2zz n2t geliefert, 1889–1890 1–2 in 2z n2t umgebaut; 4–5 als 2z n2t geliefert

Dampfloks der Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB)

Lokomotiven der Graz-Köflacher Eisenbahn
Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
GRAZ 5 WRB 2B n2 1848
MUR 1 Norris/Philadelphia 2B n2 1846
KÖFLACH 4 StEG C n2 1862–1871
WIES 13 StEG C n2 1872–1873
LANKOWITZ 2 Sigl/Wien B n2t 1870

Dampfloks der Kahlenbergbahn

Lokomotiven der Kahlenbergbahn
Nummer Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
1–6 6 SLM/Winterthur 2z n2t 1874

Dampfloks der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB)

Dampfloks der Kaiser Franz Joseph-Orientbahn (KFJOB)

Dampfloks der Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB)

Lokomotiven der Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn
Kategorie Nummer oder
erster Name
Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
I I–IV 4 Borsig 1A1 n2 1847 1852 im Zuge der Verstaatlichung an ÖStB, ab 1855 KRAKÓW, OSWIĘCIM, LEMBERG, TARNÓW
II V–VI 2 Borsig 1B n2 1847 1852 im Zuge der Verstaatlichung an ÖStB, ab 1855 PODGÓRZE, RZESZÓW
II VII–VIII 2 Borsig 1B n2 1849 1852 im Zuge der Verstaatlichung an ÖStB, ab 1855 PRŻEMYSL, DNJESTR

Dampfloks der Kremstalbahn (KTB)

Dampfloks der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd)

Dampfloks der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB)

Dampfloks der Mährischen Grenzbahn (MGB)

Dampfloks der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB)

Lokomotiven der k.k. Lombardisch-Venetianischen Staatsbahn
Kategorie Erster Name Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
0 LAMBRO 3 Rennie 1A1 n2 1839
0 BRIANZA 1 Cockerill/Seraing 1A1 n2 1840
0 ADDA 1 Sharp/Manchester 1A1 n2 1841
0 MONZA 1 Schneider/Le Creusot 1A1 n2 1840
II COMO 6 Esslingen 2B n2 1848

Dampfloks der Mühlkreisbahn

Dampfloks der Neutitscheiner Lokalbahn (NLB)

Lokomotiven der k.k. Lombardisch-Venetianischen Staatsbahn
Nummer Zweite Nummer Erster Name Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
1 NEUTITSCHEIN 1 B n2t 1880
2 KUNEWALD 1 B n2t 1881
3 SCHÖNAU 1 B n2t 1892 1924 UN 200.901
4 1(II) ZAUCHTEL 1 Wr. Neustadt C n2t 1904 1924 UN 310.908
4(II) 2(II) NEUTITSCHEIN" 1 Wr. Neustadt C n2t 1905 1924 UN 310.909
4(III) KUNEWALD" 1 Wr. Neustadt C n2t 1913 1924 UN 310.910

Lokomotiven und Triebwagen der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB)

Dampflokomotiven

Dampftriebwagen

Schmalspurlokomotiven

Schmalspurdampftriebwagen

Elektroloks

Dampfloks der Prag-Duxer Eisenbahn (PD)

Triebfahrzeuge der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft
Nummer Anzahl Hersteller Bauart Baujahre Bemerkungen
1–5 5 B n2t 1886–1887
6 1 B n2t 1887
7–8 2 B n2t 1895
9 1 B n2t 1901
10 1 C n2t 1901
11–12 2 B n2t 1902
1–13 13 Bo 1909–1911 Elektrotriebwagen
Dampfloks der Lokalbahn Schönbrunn–Königsberg
Nummer Anzahl Hersteller Bauart Baujahre kkStB-Nr.
1–2 2 StEG C n2t 1911 kkStB 493.01–02

siehe Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft

Dampfloks der Stauding–Stramberger Bahn (StStB)

Dampfloks der Stauding–Stramberger Bahn
Erster Name Nummer Anzahl Bauart Baujahr Hersteller ČSD-Nummer
STRAMBERG 310.01–07 8 C n2t 1882–1907 Floridsdorf 310.911–917
KÖTTNITZ 178.01–04 4 D n2vt 1913–1918 Floridsdorf 422.907–910

Dampfloks der Sulmtalbahn

Dampfloks der Sulmtalbahn
Nummer Bauart Baujahr Hersteller
1–2 C n2t 1907 Wr. Neustadt

Dampfloks der Tarnow-Leluchówer Staatsbahn

Dampfloks der Ungarischen Westbahn (UWB)

Dampfloks der Vorarlberger Bahn (VB)

Dampfloks der Wien–Raaber Bahn (WRB)

Dampfloks der Wiener Lokalbahnen (WLB)

Dampfloks der Wiener Lokalbahnen
Nummer Anzahl Bauart Baujahr Hersteller Bemerkungen
26–28 3 B n2t 1886 StEG Dampftramway-Lokomotiven, 1888 von NWT, Nr. 27 1889 zurück an NWT
33 1 B n2t 1887 StEG Dampftramway-Lokomotive, 1889 von NWT, Ersatz für Nr. 27
50–53 4 C n2t 1887 Wr. Neustadt Dampftramway-Lokomotiven, 1888 von NWT
54–57 4 C n2t 1893–1894 Wr. Neustadt Dampftramway-Lokomotiven
60–61 2 C n2t 1899–1900 Floridsdorf
62, 64 1 C n2 1873 Wr. Neustadt 1905 von kkStB gekauft, kkStB 49.08, 1906 UN 62→64
72–73 2 D n2vt 1918 Krauss/Linz als kkStB 178.217–218 bestellt gewesen, 1919 gekauft
74 1 1'D1' h2t 1944 Floridsdorf 1951 an ÖBB (ÖBB 93.1468 → ÖBB 93.1500) im Tausch gegen ÖBB 92.2256

Dampfloks der k.u.k. Militärbahn

Dampfloks der k.u.k. Heeresbahn

Spurweite 1.435 mm

Spurweite 760 mm

Dampfloks der k.u.k. Feldbahnen (Spurweite 700 mm)

Dampfloks der k.u.k. Heeres-Rollbahnen (Spurweite 600 mm)

Lokanschrift einer 482 der SBB mit Baureihenbezeichnung, Loknummer und Prüfziffer

Als Baureihe werden bei Eisenbahnen jeweils Gruppen von Schienenfahrzeugen bezeichnet, die in gleichartiger Weise und technisch unterscheidbar von anderen Baureihen gefertigt wurden. Ein ähnlich und fallweise auch synonym verwendeter Begriff ist mit Gattung gegeben. Vor allem in englischsprachigen Ländern wird der Begriff class (Klasse) verwendet.

Die Bezeichnung von Schienenfahrzeugen in Europa geschieht durch ihre Betreiber überwiegend durch Angabe einer Baureihe und einer Ordnungsnummer.

Deutschland

In Deutschland bestehen neu geschaffene Baureihen seit der Einführung des Baureihenschemas der Deutschen Reichsbahn jeweils aus nahezu identisch gebauten und austauschbar einsetzbaren Fahrzeugen; im Fall der Dampftraktions-Triebfahrzeuge waren dies die Einheitsdampflokomotiven. Die bereits vorhandenen Lokomotiven der ehemaligen Länderbahnen wurden in diesem Schema nach gemeinsamen Achsfolge-Merkmalen und Verwendungszweck in eigenen Baureihen zusammengefasst. Dabei wurden fallweise konstruktiv stark unterschiedliche Lokomotivtypen verschiedener Länderbahnen in gemeinsame Baureihen eingeordnet. Innerhalb dieser Baureihen wurden an den ersten Ziffern der Ordnungsnummer erkennbare Unterbaureihen geschaffen, die jeweils nur mit Fahrzeugen eines Länderbahntyps besetzt wurden.

Nordamerika

In Nordamerika besaßen die meisten Bahngesellschaften bis in die 1960er Jahre jeweils ein eigenes Bezeichnungssystem. Dieses System wurde anfänglich auch auf die Diesellokomotiven übertragen. Mit der weitgehenden Marktdominanz durch EMD und General Electric wurden diese Systeme entbehrlich und man übernahm die Bezeichnungen der Lokomotivhersteller.

Die Bahngesellschaften nummerieren heute ihren Fahrzeugbestand durch, wobei versucht wird, Lokomotiven gleicher Bauart mit fortlaufenden Nummern zu versehen. Dazu kommen dann noch die von der AAR vergebenen „Reporting Marks“. Aufgrund der technischen Begrenzung der eingesetzten EDV-Systeme können nur Nummern im Bereich 0000 bis 9999 vergeben werden. Da die großen Eisenbahngesellschaften mehr Lokomotiven in ihrem Bestand haben, als dieses System zulässt, müssen mehrere Reporting Marks verwendet werden.