Des-Dur
Erscheinungsbild
Des-Dur | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | Des, D♭, D♭ |
Paralleltonart: | b-Moll |
Varianttonart: | {{{GLEICHNAMIGE}}}-Moll |
Dominante: | As-Dur |
Subdominante: | Ges-Dur |
Tonleiter: | des - es - f ^ ges - as - b - c ^ des |
Des-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton des aufbaut. Die Tonart Des-Dur wird in der Notenschrift mit fünf ♭ geschrieben (b, es, as, des, ges). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika des-f-as), werden mit dem Begriff Des-Dur bezeichnet.
Des-Dur wird häufig als warm und weich beschrieben, vgl. hierzu allerdings den Artikel Tonartencharakter.
Viele Werke der Romantik stehen in Des-Dur.
Werke
Klassische Musik:
- Chopin: „Regentropfen-Präludium“
- Chopin: „Minutenwalzer“
- Debussy: „Clair de lune“ aus der Suite bergamasque
Jazz:
Popmusik:
- „Ich bin ich (Wir sind wir)“ - Rosenstolz
- „Chariots of Fire“ - Vangelis
- „Sweet Child O' Mine“ - Guns 'n' Roses
- „Jesus of Suburbia“ - Green Day
- „Little Girls“ - Oingo Boingo
Einordnung der Tonart
Vorzeichen: | 7♭ ![]() +fes |
6♭ ![]() +ces |
5♭ ![]() +ges |
4♭ ![]() +des |
3♭ ![]() +as |
2♭ ![]() +es |
1♭ ![]() +b |
![]() |
1♯ ![]() +fis |
2♯ ![]() +cis |
3♯ ![]() +gis |
4♯ ![]() +dis |
5♯ ![]() +ais |
6♯ ![]() +eis |
7♯ ![]() +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |
Wiktionary: Des-Dur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen