Diskussion:Komponist
der erste absatz wurde so oft ergänzt, verallgemeinert, dass er sich mehrfach selbst widerspricht, oder zumindest einen ungaren eindruck beim leser hinterlässt, völlig ohne roten faden.. äh.. kann da mal jemand mutig sein? ;) bsp: fixierung _immer_ per notation-- aber "auch" (verdammter npovzwang immer) mit demotapes- nie aber ohne noten. wirklich? komponist macht musik- weiter unten plötzlich auch schachaufgaben. was nun? entweder fliegt das schach raus un der artikel heißt "komponist_(musik)" ab sofort, oder die allgemeine definition zu beginn ist falsch.
edit: der redirect erschließt sich mir nicht, hab ihn entfernt. 217.237.151.99 14:34, 2. Jan 2005 (CET)
Web-Links
Ich habe die Links bearbeitet und ergänzt, da viele der alten Links falsch oder veraltet waren.
Einträge
Schade daß die Wikipedia Mitglieder nicht halb so kreativ wie die DEUTSCHEN KOMPONISTEN sind.
Siehe auch: Klassische Musik und vergl. mit Classical Music (englisch)
Kan mal jemand schauen ws mit dem Eintrag "Komponisten (Klassik) - Grafische Übersicht" falsch ist er will manchmal nicht aufbauen ...
Grüße xTerminator 18:34, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Grafik ist toll - v.a. die Gliederung nach Lebensdaten, sodass man die Überschneidungen erkennt. Allerdings ist an der Schnittstelle Romantik - Moderne so einiges, wie es bisher dasteht, fragwürdig. Prokofjew und Rachmaninov sind z.B. momentan als Epoche "Romantik" markiert; Satie, Schönberg und Varese dagegen sind die 3 einzigen, die als "modern" gelten (was nicht besonders repräsentativ ist). Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich das einmal vorsichtig modifizieren. --Medi-ritter 23:01, 5. Dez. 2007 (CET)
Eintrag von Martin Scherber
Scherber paßt in das vorgegebene Epochenraster nicht hinein, was teilweise auch für schon eingetragene Komponisten, wie aus der vorausgegangen Bemerkung ersichtlich ist, gilt. Er hielt sich nicht für einen Romantiker (obwohl ihn da wohl die meisten nach einem ersten Höreindruck hinsetzen würden), basierte aber auf klassischen Errungenschaften, paßt nicht in die Rubrik Moderne und nicht zur Avangarde im verwendeten Sinn. Darum habe ich ihn ohne Farbe eingetragen. Das System teilte diesem Eintrag dunkelgrün zu. Ist da etwas dagegen einzuwenden, daß man eine Rubrik schafft für Komponisten, die sozusagen zwischen den Epochen agieren? FMKurras 22:09, 25. Dez. 2007 (CET)