Japanische Erle
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
|
| Altamira | ||
|---|---|---|
| align="center | ||



Die Höhle von Altamira befindet sich in der Nähe der Stadt Santillana del Mar in Kantabrien, Spanien, 30 km westlich von Santander und ist bekannt für ihre steinzeitliche Höhlenmalerei. Außerdem gehört sie zum UNESCO-Welterbe.
Die Höhle und ihre Geschichte
Die Altamirahöhle wurde im Zeitraum von 16.000 v. Chr. bis zu ihrem Einsturz 11.000 v. Chr. genutzt. Sie umfasst eine Größe von mehr als 5500 qm! Die Höhle wurde 1868 von einem Jäger durch das Verschwinden eines Jagdhundes entdeckt, und ihre Entdeckung sofort an den Grundbesitzer, Don Marcelino Sanz de Sautuola gemeldet. Welcher daraufhin dort Ausgrabungen machte.
Die Höhle wurde jedoch erst zur Berühmtheit, als Don Marcelinos achtjährige Tochter Maria 1879 Abbilder von „Rindern“ an der Decke der Höhle erkannte.Wenig später stürzte die Höhle ein. Ihr Vater veröffentlichte daraufhin eine kurze Beschreibung der „prähistorischen Objekte in der Provinz Santander“. Sogar der spanische König Alfons XII. wurde in die Höhle eingeladen. Die Wissenschaftler dieser Zeit waren jedoch von der Echtheit und dem Alter der Malereien wenig überzeugt.
Der französische Prähistoriker Émile Cartailhac bezeichnete die Malereien als „vulgärer Streich eines Schmierers“, die er und seine Zeitgenossen nicht einmal ansehen wollten. Die Entdeckung musste fast 23 Jahre auf ihre Anerkennung warten. Erst als ähnliche Malereien in der Höhle von Font-de-Gaume bei Les Eyzies-de-Tayac in der Dordogne (Frankreich) im Jahre 1901 bekannt wurden, änderte sich die Einstellung der französischen Forschung und Cartailhac, der zum Sinnbild der archäologischen Ignoranz wurde, entschuldigte sich in einem Aufsatz (Mea culpa d´un sceptique, 1902) beim Marquis de Sautuola.
Die Höhle ist allerdings seit 1979 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugängig. Da durch die warme Atemluft der Besucher schwere Schäden entstanden. Außerdem wurden Holzgeländer angebracht, worauf die Malereien anfingen zu schimmeln. Eine originalgetreue Kopie, vom ca. 1500 qm großen Eingangsbereich, ist im Höhlenmuseum Altamira und ebenfalls im deutschen Museum in München zu bestaunen. Die historische Höhle liegt heute etwa 500m von dem Imitat entfernt.
Im Jahre 1998 wurde das spanische Geographieinstitut damit beauftragt den Höhleneingang orginalgetreu nachzubilden. Mit ≈ 40.000 Vermessungspunkten pro qm wurde die Höhle vermessen und mit Schaumstoffplatten und orginalgetreu angemalten Matten nachgebildet.
Bilder
Die Höhle von Altamira enthält weit über 100 Bilder, darunter Ritzzeichnungen, reine Kohlezeichnungen und farbige Bilder. Abgebildet sind Hirsche, Bisons, Hirschkühe, Pferde und Wildschweine. Es wurden dabei Holzkohle, Rötel und Manganerde verwendet. Als Pinsel verwendete man vermutlich Federn. Man hatte aber auch Farbstifte, Röhrenknochen (durch die der Farbstoff aufgeblasen wurde) und konnte ebenso mit der Hand wischen.
Literatur
- Antonio Beltran, Federico Bernaldo de Quiros, Pedro A. Saura Ramos, Federico Bernaldo de Quiros, Pedro A. Saura Ramos: Altamira (Reihe Speläo). Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3799590056
- Hans Baumann: Die Höhlen der großen Jäger, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1961
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite der Höhle von Altamira
- Die Höhle von Altamira auf der offiziellen Webseite für den Tourismus in Spanien
- Nachbildung im Deutschen Museum
{{Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Spanien}} [[Kategorie:Spanische Geschichte|Altamira]] [[Kategorie:Höhle in Europa|Altamira]] [[Kategorie:Höhle in Spanien|Altamira]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Spanien]] [[Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien|Altamira, Hohle]] [[Kategorie:Höhlenmalerei|Altamira]] [[Kategorie:Kantabrien]] {{Koordinate Artikel|43_22_39_N_4_07_09_W_type:landmark_scale:25000_region:ES-S|43° 22' 39" N, 4° 7' 9" W}} [[be:Пячора Альтаміра]] [[bn:আলতামিরা গুহা]] [[cs:Altamira]] [[cy:Altamira (ogof)]] [[en:Altamira (cave)]] [[eo:Altamira (groto)]] [[es:Cueva de Altamira]] [[et:Altamira]] [[eu:Altamirako leizea]] [[fi:Altamira]] [[fr:Altamira]] [[hr:Altamira]] [[hu:Altamira-barlang]] [[it:Grotte di Altamira]] [[ja:アルタミラ洞窟]] [[lb:Altamira]] [[lv:Altamira]] [[nl:Altamira (grot)]] [[no:Altamira]] [[pl:Altamira]] [[pt:Caverna de Altamira]] [[ru:Альтамира (пещера)]] [[sk:Altamira (jaskyňa)]] [[sl:Altamira]] [[sv:Altamira]] [[th:ถ้ำอัลตามีรา]] [[uk:Альтаміра (печера)]] [[zh:阿尔塔米拉洞窟]]

