Benutzer Diskussion:Norbert Haas
Bitte ersetze
{{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}--Martin Zeise ✉ 12:52, 18. Dez. 2007 (CET)
Grüße, --peter200 14:38, 18. Dez. 2007 (CET)
- Den Artikel hatte ich versehentlich in Wikipedia angefangen, dann rausgenommen, extern gefertigt und jetzt wieder eingestellt.--Norbert Haas 14:48, 18. Dez. 2007 (CET)
Marienkapelle (Bamberg)
Hallo Norbert, nochmal ein Nachfrage zur Marienkapelle: Der Abschnitt Transferiertes Kulturgut ist für mich nicht so recht verständlich. Es wird bis jetzt nicht klar, was das Altarblatt mit der Marienkapelle zu hat. Ebenso ist für mich der Zusammenhang zur „Sammlung von Reider“, die sonst nirgends erklärt wird, unverständlich. Hier zeigt sich mal wieder, dass es sinnvoll ist, immer in ganzen Sätzen zu schreiben, weil dann, im Gegensatz zu Stichpunkten vieles automatisch klarer wird.
Noch ein Hinweis zu den Diskussionsseiten: Es ist üblich, innerhalb eines Abschnittes neue Diskussionsbeiträge durch einen bzw. mehrere Doppelpunkte am Anfang des Beitrags (statt der von dir verwendeten Aufzählungszeichen) zu strukturieren. Zum Schluss noch einmal die Bitte, Diskussionsbeiträge immer wie oben beschrieben zu unterschreiben, damit sie auch später noch dem jeweiligen Autor zugeordnet werden können. --Martin Zeise ✉ 18:40, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Martin, Transferierung ist in "fremde Hände gelangend", Die Bilder die du ansprichst stammen aus dieser Kapelle und befindensich eben dort wie angesagt. Die "von Reider-Sammlung" gelangte durch "Stiftung/Verkauf" an das Bayerische Nationalmuseum in München. --Norbert Haas 20:31, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Norbert, der Begriff Transferierung war mir schon klar (obwohl man wegen der Allgemeinverständlichkeit vielleicht ein anderes Wort suchen sollte). Mir ging es um den Text als solches. Mit Hilfe deiner Erläuterungen und etwas Googlen habe ich ihn jetzt überarbeitet. Ich hoffe, das alles richtig beschrieben zu haben (mein Aufenthalt in Bamberg beschränkt sich bis jetzt auf ein Wochenende im Mai 1990 und aus Berlin ist da Ganze ja nur theoretisch). --Martin Zeise ✉ 21:18, 18. Dez. 2007 (CET)
Wasserversorgung
Hallo Norbert, ich habe den Abschnitt sprachlich und teilweise inhaltlich überarbeitet und versucht, ihn in eine enzyklapädische Form zu bringen. Folgende Punkte sind noch zu klären:
- Man müsste noch eingehender die heutige Situation beschreiben, nachdem nur ein Teil Bambergs aus der Ködeltalsperre versorgt wird. Wo bekommt der Rest sein Wasser her? Welche Anlagen bestehen?
- Die Lage von Maienbrunnen, Teufelsgraben und Heiligem Loch sollte noch beschrieben werden.
- Einzelnachweise sind einzelne Fundstellen in Büchern, Zeitschriften und Weblinks, die in ref-tags, also so <ref>.....</ref> an die betreffende Textstelle anzufügen sind, wo sie dann im Artikel als hochgestellte Zahlen (Fußnoten) und am Schluss des Artikels automatisch unter Einzelnachweise erscheinen, wenn man dort <references/> einträgt. Notwendig sind genaue Seitenangaben.
- Unter Literatur sind vor allem die Werke aufzuführen, aus denen die Einzelnachweise stammen, mit Verfasser oder Herausgeber, Titel, Auflage, Erscheinungsjahr, bei Sammelwerken zusatzlich deren Titel, bei Zeitschriften Jahrgang und Heft-Nummer. Literatur ist nur einmal, am Schluss des Artikels, nicht bei den Abschnitten, aufzuführen. Mir ist aufgefallen, dass Du wiederholt eigene Werke aufführst. Sind diese veröffentlicht, dann bitte wie oben beschrieben ergänzen; unveröffentlichte Manuskripte sind für diesen Zweck untauglich, da sie niemand überprüfen kann. Ich habe Deine Angaben mal aus dem Artikel rausgenommen und hierherkopiert. Soweit es Einzelnachweise sind (dazu gehören wohl auch die Archivalien) ergänze sie bitte und sag' mir, an welche Textstelle sie gehören, ich werde sie dann entsprechend mit ref-tags eintragen, damit Du siehst, wie es geht.
Archivalien
- Stadtarchiv Bamberg C2 VIG Nr. 47760
- Stadtarchiv Bamberg D2033, Nr. 500.158
Literatur
- Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Seite ...
Einzelnachweise
- Hans Paschke, Beiträge zur Geschichte und Topographie von Bamberg, "Der untere Sand", Seite ..
- Heimt Bamberger Land, Brunnen gegenüber dem Spital
- 5. Was dieser Link soll,
ist mir schleierhaft.
- Viele Grüße --Schubbay 19:57, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, nun bin ich dort angelangt was ich befürchetete; nämlich beider kompletten Wasserversorgung bis heute. Das hiostorische habe ich zwar im Kopf aber das aktuelle doch nicht so. Dazu gib mir bitte Zeit. das zu Punkt 1:;Punkt 2 Die Lage der Quellenaustritte wird natürlich mit angegeben,. Bin mit dem Michaelsberger Wald recht zufrieden. Ganze Bücher könnte man darüber füllen, aber das ist halt ein Lexikon, daher kurz und knapp.
Pkt 4: Quellenangaben: weiss ich zwar wie die gehen, nur die genauen Angabern hab ich meist nicht im Kopf wie den Inhalt derselben. EIGENE Werke sind veröffentlicht, nur nicht bei der Hand, wenn man sie braucht, sind nur Manuskripte angegeben dann meist als Bestandssignatur des Stadtarchivs Bamberg D2033. Warum die Aufteilung Literatur/Einzelnachweise gemacht wurde ist mir zwar schleierhaft, aber ich hoffe dass ich das auch noch begreife Und der Link darunter stammt nicht von mir, hab auch nnoch nicht nachgesehn was dahinter sich verbirgt.
So dann danke mal für deine viele Mühe die du mit mir hast. würde mich freuen sichin BT mal zusehn und nen Kaffee zusammen zu trinken.. Also nochmals Danke.
- Hallo Norbert, leider komme ich erst jetzt dazu, dir zu antworten, da ich momentan leider wenig Zeit habe. Die Einzelnachweise entsprechen in etwa den Fußnoten in einem wissenschaftlichen Werk, wo auf die einzelnen Fundstellen in der herangezogenen Literatur verwiesen wird, während Literatur mit dem Literaturverzeichnis zu vergleichen ist. Es wäre schön, wenn du deine eigenen Werke doch noch etwas genauer bezeichnen könntest. Auch die Seite des Paschke-Artikels müsste sich doch feststellen lassen, ebenso der Verfasser, die Heftnummer und die Seite des Artikels in Heimat Bamberger Land. Die Stadtarchiv-Quellen setze ich schon mal als Einzelnachweise rein. Deinen Vorschlag, dass wir uns mal treffen könnten, finde ich gut. Ich komme auch öfter mal nach Bamberg, so dass wir auch dort miteinander einen Kaffee trinken könnten, allerdings nicht mehr in diesem Jahr, da ich z. Zt., wie gesagt, famliär sehr gebunden bin (Erkrankung der Ehefrau). Für die aktuelle Wasser versorgung könnte vielleicht dies hilfreich sein. Viele Grüße --Schubbay 20:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Literatur, Einzelnachweise
Hallo Norbert, Du hast im Artikel Bamberg unter Literatur Folgendes angegeben: Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Seite 18,45. Wenn es sich um eine Monographie zum Thema des Artikels handelt, sind Seitenzahlen in den Einzelnachweisen, aber nicht unter Literatur anzugeben, weil das Werk sich insgesamt mit dem Thema befasst und nicht nur in den bezeichneten Seiten. Anders ist es bei Sammelwerken, die auch andere Themen behandeln. Als Einzelnachweis unter Brunnen und evtl. Wasserversorgung wären dagegen die Seitenzahlen, auf denen speziell einzelne Brunnen beschrieben sind, anzugeben. Unter Literatur sollten aber auf jeden Fall das Erscheinungsjahr, der Verlag bzw. Erscheinungsort und ggf. die ISBN angegeben werden. Viele Grüße --Schubbay 20:16, 21. Dez. 2007 (CET)
- hi Schubbay, du magst ja nach den Richtlinien von Wikipedia recht haben; nur wenn ich schon Quellenangaben mache dann immer in gleichmäßiger Qualität Band/Seite usw. Meine Veröffentlichungen verfügen über keine ISBN und zur damaligen Zeit habe ich auf Veröffentlichsort/jahr eigentlich ne gemerkt. Waren vor bald 30 Jahren meine ersten "Sporen".
Abgesehn von alledem, sobald mich etwas süchtig macht und Wikipedia "krank" bin ich schon,muß ich mich mal heilen davon. Das heißt ich werde noch das Karmelitenkloster zum Abschluß bringen und dann nichts mehr W...; und mich kannst ja telefonisch erreichen. Denn Kaffee trinken ist allemal drin und ich bin sicher öfters in BT als du in BA. Wünsch Ehefrau baldige Gesundheit, Euch allen besinnliche Weihnachten. Und sollte ich gegenerwarten hier nicht mehr vor Ende 07 auftauchen, Guten Rutsch und ein glückselig Neujahr Euch im Markgräfler Land.
- Hallo Norbert, die Wikipedia soll halt möglichst einheitlich formatiert sein und für Literatur hat man sich auf auf dieses Format geeinigt. Hast Du denn keine eigenen Exemplare Deiner Veröffentlichungen mehr zur Verfügung? Das Markgräflerland liegt aber im südlichsten Zipfel von Baden-Württemberg. Dort bin ich schon gewandert, auch eine herrliche Gegend.
- Nun zur „Sucht“. Wie Du sicher gemerkt hast, bin auch ich längst davon befallen und muss mich immer wieder mit Gewalt davon losreißen. Trotzdem wäre es sehr schade, wenn Du der Wikipedia wieder den Rücken kehren würdest, nachdem für Dich noch ein großes Feld zu beackern wäre. Für Deine Wünsche zum bevorstehenden Fest und zum Neuen Jahr möchte ich mich herzlich bedanken und auch Dir und Deinen Lieben schöne Weihnachten und ein glückliches und gesundes Neues Jahr wünschen. --Schubbay 17:47, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Hinweise, daß das Markgräfler-Land in BW liegt war mit schon klar, nur Bayreuth liegt auch in einen Markgrafentum. Mal sehn was sich noch alles tut. Nur Sucht muss ich bekämpfen, ich kenn mich und muss mein Leben damit kämpfen...
Schönes WOchenende
Sperre
Wegen permanenten Löschens für 6 Stunden zum Nachdenken gesperrt.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:26, 23. Dez. 2007 (CET)
Lieber Norbert Haas, ohne zu wissen, welche Laus dir gerade konkret über die Leber gelaufen ist, finde ich die Löschungen der Beiträge als Reaktion auf Frust mit der hiesigen, manchmal tatsächlich stressigen Löschpraxis weder angemessen noch sinnvoll. Die Bamberg-Artikel wirken für mich als Außenstehnden kompetent und interessant, es wäre doch schade, wenn dieses Wissen und die darin investierte Arbeit nun verschwinden soll. Rein lizenzrechtlich stehen sie unter der GFDL, die Zustimmung erfolgt mit der Einstellung und die Löschung von Artikeln wird in der Wikipedia als Vandalismus betrachtet – aber auch abseits dieser rein formalen Begründung ist weder dir noch den Artikeln geholfen, wenn du sie nun löschst. Die Frustphase, die du gerade schiebst habe ich übrigens schon etliche Male durch; wenn sie dich so runterzieht, dass du WP verlassen möchtest, dann solltest du es tun – andere haben eine Nacht drüber geschlafen und dann versucht zu klären, wo überhaupt die Probleme liegen. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung, Gruß nach Bamberg -- Achim Raschka 21:47, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Norbert, ich befürchte, dass selbst wenn Du meinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite gelesen hast vielleicht den Vergleich nicht unbedingt verstanden haben könntest. Du schreibst hier etwas und drückst den Speicherknopf und damit hast gewissermaßen den Rubikon überschritten. Schade, dass Du Wikipedia für zu stressig erachtest, aber wenn Du weiterhin gelegentlich mitmachen möchtest sind hier Menschen die dir gerne weiterhelfen. Die gelöschte Liste nutzt im Artikelraum recht wenig, aber als „Fresszettel“ könnte ich sie dir auf einer Benutzerseite wiederherstellen.
- Während der Sperrung kannst Du hier jederzeit Antworten, darüber würde ich mich sehr freuen. -- Achates Be afraid baby ... 21:54, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Liste unter Benutzer:Norbert Haas/Denkmalschutzliste wieder eingestellt, muss Achates allerdings zustimmen bezüglich der Nutzung im Artikelbereich. Gegen eine Nutzung im Benutzerraum spricht dagegen imho gar nix und auch eine Liste der Baudenkmäler Bambergs im Stil der Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein wäre sehr brauchbar, dafür sollte sie aber ein wenig einführenden Text sowie eine brauchbare Gliederung bekommen. Gruß -- Achim Raschka 22:00, 23. Dez. 2007 (CET)
- Danke, Achim. -- Achates Be afraid baby ... 22:14, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Liste unter Benutzer:Norbert Haas/Denkmalschutzliste wieder eingestellt, muss Achates allerdings zustimmen bezüglich der Nutzung im Artikelbereich. Gegen eine Nutzung im Benutzerraum spricht dagegen imho gar nix und auch eine Liste der Baudenkmäler Bambergs im Stil der Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein wäre sehr brauchbar, dafür sollte sie aber ein wenig einführenden Text sowie eine brauchbare Gliederung bekommen. Gruß -- Achim Raschka 22:00, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mir die Liste Dirmstein angesehn, und muß sagen: gut gemacht,doch zwischen 58 ud 1380 Baudenkmäler ist das hier nicht so zu schaffen werde die Sache nun mit Strßennamenserklärung angehen. Ein Zusatz zeigt die Hausnummern auf welche unter Denkmalschutz stehen. Werde mal als 1.tes den Buchstaben "A" reinsetzen und wenn das wieder nicht klappt, weil einige der Meinung sind "das wär kein Artikel, dann bin ich endgültig außen vor; denn dann ist es wirklich zu persönlich--Norbert Haas 00:14, 25. Dez. 2007 (CET).
- Also die Gesamtliste war nicht auf der "Hauptseite Bamberg" eingestellt. Wäre auch dann zu unübersichtlich geworden. Dass aber einige Einführungszeilen für den zu drückenden Link "Denkmalsliste" sein muss, werdet ihr mir wohl recht geben.
Und für die dahinterliegende Liste gäbe es dann die Möglichkeit, diverse Anwesen nochmals zu behandeln, ohne, daß diese auf der Hauptseite Bamberg erwähnung finden. Aber lieber löschen, statt schnell mal mit den Autor sich kurz zu schließen. -
Dann das nächste Dilemmer: steht nicht seit heute oben drüber "nur Listen" umzubauen auf "Fließtext"
Wenn man seine Seiten, in denen man ja nicht nur Minuten sondern auch Stunden reinsteckt immer verschwinden sieht, oder gar im Sinn total entstellt sieht. Soll man sich da noch freuen? aber es gibt hin und wieder auch Lichtblicke wie z.B. Edmund Meinel von Tannenberg, wobei mir rätselhaft ist, dass man dann den Adelstitel später einfach wegnimmt; wer ist denn da kompetenter. der Autor oder der der das "verbessert".
Trotz alledem, der Antrag bleibt bestehn, meine Artikel permanent zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) --Baumfreund-FFM 23:50, 23. Dez. 2007 (CET))
- Dieser Wunsch ist nicht durch die Wikipediaregeln gedeckt.
- Gruß --Baumfreund-FFM 23:50, 23. Dez. 2007 (CET)
Und warum schmeissen Sie meine Geschriebenes Raus. Hier ist Hottentotten Urwald Zivilisation!!!"(nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) --Baumfreund-FFM 07:14, 24. Dez. 2007 (CET))
- Warum hier ein unangemeldeter Benutezr Diskussionsteile entfernt ist nciht nachvollziehbar - dei Entfernungen wurden allerdings bereits rückgängig gemacht udn der Benutzer gesperrt. Zum Antrag: Wie oben bereits mehrfach erwähnt ist es nicht möglich, unter einer Lizenz gestellten Artikeln diese wieder zu entziehen, deshalb werden die Beiträge natürlich cnith gelöscht. Es tut mir leid, dass die WP-Erfahrung suboptimal ist, Wikipedia ist halt nicht für jedermann das optimale Medium – und wer das für scih erkennt sollte schlicht gehen um sich nciht weiter zu stressen. Gruß -- Achim Raschka 00:00, 24. Dez. 2007 (CET)