Linuxtag
Ein Linuxtag ist eine Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Linux und freier Software, auf der unter anderem Vorträge, Messestände, Kurse etc. angeboten werden. Ihren Ursprung haben diese in den so genannten Installpartys (engl. Installfest), bei denen Neueinsteigern bei der Installation von Linux geholfen wurde. Mit der immer einfacher werdenden Installation wurden diese weitgehend obsolet und die Verbreitung von Linux in den Betrieben brachte eine Verschiebung des Schwerpunkt auf die kommerzielle Nutzung.
Der größte und bekannteste Linuxtag ist der vom LinuxTag e. V. durchgeführte LinuxTag, daneben gibt es in verschiedenen Jahren Linuxtage und ähnliche Veranstaltungen steigender Anzahl, die in der Regel mit der Unterstützung von Universitäten abgehalten werden.[1]
Linuxtage in Deutschland
Titel | (aktueller) Ort | seit | nächster Termin |
---|---|---|---|
LinuxTag | Berlin | seit 1996 | 28. - 31. Mai 2008 [2] |
Chemnitzer Linux-Tage | Chemnitz | seit 1999 | 1./2. März 2008 [3] |
Practical Linux | Gießen | seit 2000 | 27. Oktober 2007 [4] |
Linux-Info-Tag Dresden | Dresden | seit 2003 | 3. November 2007 [5] |
Berlinux (ehem.Linuxinfotage) | Berlin | seit 1999 [6] | |
GNU/Linux Informationstage | Wilhelmshaven [7] | . | (?) |
Brandenburger Linux-Infotag | Brandenburg an der Havel | seit 2004 | 20. Oktober 2007 [8] |
Pforzheimer Linux Infotag (2006) | Pforzheim | seit 2004 | 2008(?) [9] |
Erlanger Linuxtage | Erlangen | seit 2003 | 2008 ? [10] |
2. Linux Information Weekend | Mönchengladbach | seit 2004 | ? Oktober 2007 [11] |
Linuxinfotag Landau | Landau | seit 2004 | 6. Oktober 2007 [12] |
Linux-Informationstag Oldenburg | Oldenburg | seit 2005 | 2008 ? [13] |
Essener Linux-Tage/come2linux | Essen | seit 2005 | 10.-11. November 2007 [14] |
Augsburger Linux-Infotag | Augsburg | seit 2002 | 2008 ? [15] |
Kölner Linuxtreffen | Köln | seit 2003 | ? [16] |
FrOSCon | Sankt Augustin bei Bonn | seit 2006 | 23./24. August 2008 [17] |
Schwabacher Linux Tage (bis 2006: “Linux 4 Beginners”) |
Schwabach | seit 2002 | 2008? [18] |
Kieler Linuxtage | Kiel | seit 2003 | 07. - 08. September 2007 [19] |
linuX-Gamers LAN | Ingolstadt | seit 2005 | 19. - 21 Oktober 2007 [20] |
Linuxtage in Österreich
In Österreich finden zwei Linuxtage statt, einer davon im Rahmen der Linuxwochen Österreich: Seit 1999 findet der Linuxday Vorarlberg in Dornbirn statt.[21]. Die Grazer LinuxTage finden, im Rahmen der Linuxwochen, seit 2003 statt[22].
Linuxtage Weltweit
Es finden weltweit viele unterschiedliche Linux-Veranstaltungen statt. Neben diversen international oft „Install-Fests“ oder „LUG-Meetings“ genannten, eher regionalen Veranstaltungen, haben eine Reihe von Linuxtagen auch internationale Bedeutung und Beteiligung.
Australien und Ozeanien
Die „linux.conf.au“ genannte Veranstaltung gilt als große und international bedeutsame Linux-Konferenz in Ozeanien. Sie findet üblicherweise im Frühjahr statt.[23]
Belgien
Jährlich findet in Brüssel die FOSDEM (Free and Open source Software Developers' European Meeting) statt, die eine europaweit wichtige Veranstaltung darstellt. Sie wird jedes Jahr gerne von bekannten Vertretern der Free- und Open-Source-Szene besucht. Sie findet üblicherweise Ende Februar statt.[24]
Frankreich
Jährlich wird in Amiens etwas nördlich von Paris die Rencontres Mondiales du Logiciel Libre abgehalten - ein Event, in dem allerdings gut die Hälfte der Vorträge auf englisch gehalten werden, was die Veranstaltung auch außerhalb Frankreichs interessant macht. Der Termin ist jedes Jahr im Juli.[25]
Großbritannien
Die Unix-Anwendervereinigung Großbritanniens (UKUUG, United Kingdom Unix Users Group) veranstaltet eine jährliche Linux-Konferenz mit einer technischen Ausrichtung. Sie findet üblicherweise im Spätsommer statt[26].
Indien
Seit 2001 findet in Bangalore, Indien, die FOSS.IN statt, die ein ähnliches Organisationsprinzip wie der LinuxTag hat.
Italien
Die italienischen LUGs und die Italian Linux Society organieren jeden letzten Samstag im Oktober (seit 2006, vorher im November) einen nationalen Linuxtag [27].
Die Linux User Group Bozen hält den Linuxtag seit 2004 im Rahmen der weiter ausgelegten SFSCon [28].
Kanada
In Ottawa findet im Frühsommer traditionell das „Ottawa Linux Symposium“ (OLS) statt, auf dem sich insbesondere Entwickler des Linux-Kernels treffen und austauschen.[29]
Schweden
In Stockholm findet ein Ableger der US-amerikanischen Linux World Expo statt. [30]
Schweiz
Die Konferenz OpenExpo widmet sich Open-Source-Themen.[31]
Slowenien
Seit 2003 wird in Slowenien die auf professionelle Linux-Anwender ausgerichtete IBLOC (International Business Linux and Open Source Conference) durchgeführt.[32]
Jährlich findet in Maribor das Kiblix Linux Festival statt.[33]
USA
Überregionale Bedeutung besonders für Aussteller haben die beiden unter dem Namen "Linux World Expo" veranstalteten Messen in San Francisco (Sommer) und in Boston (Winter, bis 2004: New York). Sie ziehen vorwiegend ein geschäftsorientiertes Publikum an. Einen technischeren Ansatz verfolgt die Open Source Conference in Portland. Bis 2001 gab es den Annual Linux Showcase (ALS, früherer Name: Atlanta Linux Showcase), die Veranstaltung wurde jedoch eingestellt.[30]
Einzelnachweise und Weblinks
- ↑ Links zum Thema „Linuxtag“ im Open Directory Project
- ↑ http://www.linuxtag.org/
- ↑ http://chemnitzer.linux-tage.de/
- ↑ http://www.practical-linux.de/
- ↑ http://www.linux-info-tag.de
- ↑ http://www.berlinux.de/
- ↑ http://www.lug-whv.de/?menu=20
- ↑ http://www.linuxinfotag-brb.de/
- ↑ http://infotag.pf-lug.de/
- ↑ http://www.erlug.de/?q=node/316
- ↑ http://events.lugmoe.de
- ↑ http://www.lug-ld.de/termine/
- ↑ http://www.lit-ol.de/
- ↑ http://www.come2linux.org/
- ↑ http://www.luga.de/Aktionen
- ↑ http://www.koelnerlinuxtreffen.de/
- ↑ http://www.froscon.de/
- ↑ Schwabacher Linux Tage auf www.lusc.de
- ↑ http://www.kieler-linuxtage.de/
- ↑ http://lan.linux-gamers.net/
- ↑ http://www.linuxday.at/
- ↑ Grazer Linuxtag
- ↑ linux.conf.au
- ↑ FOSDEM
- ↑ Rencontres Mondiales du Logiciel Libre (ehemals Libre Software Meeting)
- ↑ http://www.ukuug.org/events/
- ↑ Linuxday Italia: Programm
- ↑ SFSCon
- ↑ Ottawa Linux Symposium
- ↑ a b LWE Programmvorschau
- ↑ OpenExpo (früher LOTS)
- ↑ IBLOC
- ↑ Kiblix