Zum Inhalt springen

Zinkfingerprotein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2007 um 11:18 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Darstellung eines Zinkfingerproteins, das aus einer α-Helix und einer antiparallelen β-Faltblatt-Struktur besteht. Das grün dargestellte Zinkion wird von je zwei Histidin- und Cystein-Resten koordinativ gebunden.
Der Transkriptionsfaktor Zif268 (blau) enthält drei komplexierte Zinkfinger und bindet in dieser Darstellung an die DNA (orange). Die koordinierenden Aminosäurereste um das Zinkionen (grün) herum, sind hervorgehoben.

Zinkfingerproteine sind eine Klasse von Proteinen, die eine bestimmte Proteindomäne besitzen: die Zinkfingerdomäne, bei der ein Zinkatom koordinativ gebunden ist. Die Polypeptidkette nimmt durch den Einbau des Zinkatoms eine schleifenförmige Struktur – den sogenannten Zinkfinger – ein, welche spezifisch mit der DNA oder auch RNA interagieren kann.[1]

Aufbau

Zinkfingerproteine haben mindestens eine Zinkfingerdomäne, die sich um ein zentrales Zink-Ion (Zn2+) faltet (siehe Abbildung). Die Zinkfinger-Domäne ist eine hauptsächlich an DNA bindende Domäne, daher sind Zinkfingerproteine meist Transkriptionsfaktoren. Auch RNA-bindende Zinkfingerproteine sind bekannt. Zu den Zinkfingerproteinen zählen aber auch Rezeptoren für Steroidhormone.

Bei der Rolle als Transkriptionsfaktor bindet die Schleife des Proteins, das im Inneren jeweils zwei Cystein- und zwei Histidinreste um das zentrale Zn2+-Ion enthält (C2H2-Zinkfingerprotein), an eine bestimmte Base in der großen Furche der DNA-Doppelhelix. Zinkfingerproteine können auch aus vier beziehungsweise sechs zinkbindenden Cystein-Resten aufgebaut sein (C4- bzw. C6-Zinkfingerproteine).

Die Zinkfingerdomäne besteht immer aus einer Consensus-Sequenz, die je nach Art der Zinkfingerdomäne variieren kann.

Potenzielle Anwendung

Die Fähigkeit von Zinkfingerproteinen spezifisch an nahezu jede DNA-Sequenz binden zu können, macht speziell aufgebaute (designed) Zinkfingerproteine zu potenziellen Gentherapeutika für die Behandlung verschiedener genetisch bedingter Krankheiten.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Thiel G., Lietz M.: Regulator neuronaler Gene: Zinkfingerprotein REST, in: Biologie in unserer Zeit, 34, S. 96–101.
  2. Papwoth M. et.al.: Designer zinc-finger proteins and their applications., in: Gene, 366/2006, S. 27–38. PMID 16298089
  3. Kang J.S., Kim J.S.: Zinc finger proteins as designer transcription factors., in: J Biol Chem., 275/2000, S. 8742–8. PMID 10722717
  4. Gomanns W.M. et.al.: Engineering zinc finger protein transcription factors: the therapeutic relevance of switching endogenous gene expression on or off at command., in: J Mol Biol., 354/2005, S. 507–19. PMID 16253273

Literatur

  • Quinlan K.G.R. et al.: Amplification of zinc finger gene 217 (ZNF217) and cancer: When good fingers go bad, in: Biochimica et Biophysica Acta, 1775/2007, S. 333–40.