Rhön

Die Rhön ist ein deutsches Mittelgebirge im Grenzgebiet der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen.
Geologie
Die Rhön liegt nahe dem Zentrum des Germanischen Beckens, das sich vor ca. 220 Millionen Jahren absenkte und mit Sedimenten von Buntsandstein, Muschelkalk und den Tonen der Keuperzeit gefüllt wurde. Daher bilden die Sand-, Kalk- und Tonsteine jener Zeit den älteren Sockel der Rhön. Jüngere Sedimente wurden in der Rhön nicht abgelagert, da das Gebiet gehobenes Festland war und daher eher zum Abtragungsbereich gehörte.
Vor etwa 18-11 Millionen Jahren, dem jüngeren Tertiär, wurden aus zahlreichen Klüften und Kratern vulkanische Aschen und Laven gefördert. Tiefreichende Gesteinsstörungen, so genannte Verwerfungen erleichterten der Magma den Aufstieg.
Den vulkanischen Aktivitäten verdankt die Rhön ihre Unterteilung in die
- Kuppenrhön: Dem flachwelligen Rhönvorland aufgesetzt, erheben sich weithin sichtbar zahlreiche kuppenförmige Einzelberge, Reste ehemaliger Vulkanschlote.
- Hohe Rhön: Die Zahl der Einzelberge der Kuppenrhön nimmt sowohl an Anzahl, als auch an Höhe zur Hohen Rhön hin zu. Diese erhebt sich als breiter, geschlossener und massiger Bergzug mit einem Steilanstieg über das Vorland und die Kuppen. Hier, im Zentrum der vulkanischen Tätigkeit des Tertiärs, breiteten sich die vulkanischen Laven als Decke über die damalige Landoberfläche aus, sodass die Hohe Rhön von einem weiten, flachwelligen Hochplateau eingenommen wird.
Siedlungsgeschichte der Rhön
Der Name "Rhön" ist vermutlich keltischen Ursprungs und ist zurückzuführen auf das keltische Wort raino = Hügel. Nachgewiesen ist die keltische Besiedlung der Milseburg, wo sich eine keltische Stadt, mit etwa 1000 Einwohnern befand. Viele der in der Rhön vorkommenden Orts-, Berg- und Flurnamen gehen auf keltische Sprachwurzeln zurück.
Einteilung der Rhön nach Bundesländern

Der Bundesländerzugehörigkeit entsprechend gliedert man die Rhön in folgende drei Teile :
- bayerische Rhön
- hessische Rhön
- thüringische Rhön
Berge in der Rhön
- Wasserkuppe (950 m) - höchster Berg der Rhön und Hessens
- Dammersfeldkuppe (928 m)
- Kreuzberg (928 m)
- Heidelstein (926 m)
- Eierhauckberg (910 m)
- Hohe Hölle (894 m)
- Pferdskopf (875 m)
- Rückberg (870 m)
- Beilstein (865 m)
- Schachen (857 m)
- Münzkopf (849 m)
- Ottilienstein (846 m)
- Totnansberg (839 m)
- Milseburg (835 m)
- Schafstein (832 m)
- Schwarzenberg (832 m)
- Feldberg (815 m)
- Eubeberg (814 m)
- Ellenbogen (814 m)
- Kleiner Auersberg (809 m)
- Großer Auersberg (808 m)
- Farnsberg (786 m)
- Buchschirm (746 m)
- Platzer Kuppe (737 m)
- Sachsenburg (721 m)
- Baier (714 m)
- Maulkuppe (706 m)
- Wachtküppel ("Spitzbub") (705 m)
- Dreistelzberg (660 m)
- Ebersburg (650 m)
- Steinwand (646 m)
- Emberg (500 m)
Orte in der Rhön

- Bad Brückenau
- Bischofsheim an der Rhön
- Fladungen
- Geisa
- Gersfeld
- Ginolfs
- Hilders
- Hofbieber
- Hünfeld
- Oberalba
- Ostheim vor der Rhön
- Poppenhausen (Wasserkuppe) - (Segelflieger-Werk)
- Seiferts
- Tann
- Weyhers
Burgen, Ruinen und Baudenkmäler der Rhön
- Ebersburg
- Osterburg
- Lichtenburg
- Michelskapelle
- Hildenburg
- Ruine Schildeck
- Ruine Werberg
- Burg Hutsberg
- Oppidum Milseburg
- Henneburg
- Königsburg
- Schwedenschanze
- Wüstung Ellenbach
- Ruine Rabenstein
- Trimburg
- Der Mauerschädel bei Filke
- Burg Burgwallbach
- Wasserschloss Unsleben
- Moordorf
- Kirchenburg Ostheim
- Burg Landsberg
- Die Auersburg
- Burg Steineck
- Die Salzburg
- Die Hunburg
- Die Eiringsburg
- Dyonisos-Kapelle
- Burg Burkardroth
- Schloss Aschach
- Burg Aura
- Burg Schwarzenfels
- Schloss Saaleck
- Botenlaube
- Reußenburg
- Wallanlage Gangolfsberg
- Kirchenburg Walldorf
- Habichtsburg
- Burg Bilstein bei Frickenhausen
- Schloss Landsberg
- Johanniterburg
- Schloss Adolphseck
- Schloss Bieberstein
Flüsse der Rhön
Wanderwege in der Rhön
Es gibt ein gut markiertes Wanderwegenetz in der Rhön, das vom Rhönklub betreut wird. Am eindrucksvollsten ist wohl der Rhön-Höhen-Weg (RHW) mit einem roten liegenden Tropfen gekennzeichnet. Er ist 137 km lang und führt von Burgsinn im Sinntal über Roßbach, Dreistelz, Würzburger Haus am Farnsberg, Kissinger Hütte auf dem Feuerberg, Kreuzberg (Kloster), Oberweißenbrunn, durch das Rote und Schwarze Moor, über den Ellenbogen und den Emberg bei Oberalba, vorbei am Baier nach Stadtlengsfeld und weiter zum Endpunkt nach Bad Salzungen an der Werra. Eine Diaschau von Rainer Schachtschabel vermittelt einen kleinen Eindruck über die Schönheit dieses Weges.
Besonders zu erwähnen sind außerdem:
- Der 'Geologische Wanderpfad an der Wasserkuppe'
- Der 'Naturpfad Auersberg' bei Hilders
- Der 'Prähistorische Wanderpfad Milseburg'
Wanderkarten
- Topographische Karte Naturpark Bayerische Rhön 1 : 50 000
- Topographische Karte Naturpark Hessische Rhön 1 : 50 000
- Fritsch Wanderkarte Naturpark Rhön 1 : 50 000
- Thüringische Rhön der Touristgemeinschaft "Thüringische Rhön" 1 : 50 000
- Rad- und Wanderkarte RHÖN des RV Verlages 1 : 50 000
- Ravenstein-Wanderkarte RHÖN 1 : 100 000
Größere Orte in der Nähe der Rhön
- Fulda
- Künzell
- Meiningen
- Vacha
- Bad Kissingen
- Bad Neustadt
- Mellrichstadt
- Hünfeld
- Bad Hersfeld
- Bad Salzungen
Weblinks
- http://www.360-rhoen.de Der virtuelle Rundgang durch die Rhön
- http://www.orchid-rhoen.de Die Orchideen der Rhön
- http://www.rhoenline.de
- http://www.rhoenklub.de
- http://www.rhoenklub-oberalba.de
- http://www.biosphaerenreservat-rhoen.de
- http://www.sender-kreuzberg.de
- Urlaubsparadies Rhön
- Rhön-Fotogalerie auf Marco Klüber Fotografie