Zum Inhalt springen

Gerrymandering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2003 um 12:25 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Gerrymandering, ein Begriff der Politikwissenschaft, ist die absichtliche, dem Stimmgewinn dienende, Manipulation der Grenzen von Wahlbezirken bei einem Mehrheitswahlsystemen. Der Begriff ist benannt nach einem Gouverneur von Massachusetts, Elbridge Gerry, dessen Wahlbezirk nach einem Neuzuschnitt einem Salamander glich.

Die Manipulation setzt damit an der Wahlkreisgeometrie und nicht der Wahlkreisgröße an.

Dabei sind zwei Strategien zu unterscheiden:

Verdünnung Wahlkreiszuschnitt, dass die Opposition den Wahlkreis nicht gewinnen kann und die oppositionellen Stimmen verfallen.

Hochburgbildung Möglichst viele Wähler der Opposition in einem Wahlkreis zusammenfassen, so dass viele überschüssige, für den Wahlerfolg nicht mehr benötigte Stimmen, anfallen.