Zum Inhalt springen

Westsahara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2003 um 19:05 Uhr durch Andre Engels (Diskussion | Beiträge) (nl: sv:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Auf dem Gebiet der ehemals spanischen Kolonie Westsahara (auch West-Sahara) wurde 1976 die Demokratisch-arabische Republik Sahara (DARS) (auch Arabische Saharauische Demokratische Republik genannt) als souveräner Staat ausgerufen. Er befindet sich in Nordwest-Afrika und grenzt an Marokko, Algerien, Mauretanien und an den Atlantik. Bislang ist dieser "Staat" nur von einigen meist afrikanischen Staaten anerkannt (siehe Geschichte).

  • Einwohner: 250.559 (Stand 2001)
  • Einwohner / km²: 1 (Sahrauis)

Geschichte

Von der spanischen Kolonialmacht in die Unabhängigkeit entlassen, wurde am 27. Februar 1976 die Demokratisch-arabische Republik Sahara proklamiert. Diese Proklamation wurde von Marokko nicht anerkannt.

Marokko anektierte 1976 die nördlichen 2/3 des Westsahara-Gebietes (früher Spanische Sahara) und den Rest des Territoriums 1979, nachdem Mauretanien sich aus dem Gebiet zurückgezogen hatte.

Bei dem Angriff der marokkanischen Streitkräfte Anfang 1976 starben durch Phosphor- und Napalmbomben 25.000 Sahrauis.

Der endgültige Status des Gebietes ist bis heute noch nicht geklärt, und die Entscheidung darüber wird von Jahr zu Jahr aufgeschoben.

Die Demokratische Arabische Republik Sahara existiert als von der Befreiungsbewegung POLISARIO geführte Exilregierung fort. Die Republik ist weltweit von 33 Staaten anerkannt worden (Stand 2001).

1992 Friedensvertrag zwischen Marokko und der Polisario; 160.000 Menschen, ein Großteil der Bevölkerung, leben noch immer in Flüchtlingslagern


Geographie

Die Westsahara liegt bei 24° 30' Nord und 13° 00' West.


siehe auch: Afrikanische Union, Kolonialismus