Zum Inhalt springen

Miranda IM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2007 um 00:32 Uhr durch R(i)SK1979 (Diskussion | Beiträge) (Verschlüsselung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Miranda IM

Miranda IM logo
Miranda IM logo
Basisdaten

Entwickler Martin Öberg u. a.
Erscheinungsjahr 2. Februar 2000
Aktuelle Version 0.7.3
(12. November 2007)
Betriebssystem Windows
Programmier­sprache C++, C
Kategorie Instant Messaging
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
miranda-im.org

Miranda IM (meist nur Miranda) ist ein Multi-Protokoll-Client für Windows-Betriebssysteme der Win32- und Win64-Reihe. Das Programm ist Freie Software, veröffentlicht unter der GPL.

Name

Der frühere SourceForge-Projektname lautete Miranda-ICQ. Da das Projekt inzwischen aber neben ICQ auch viele weitere Protokolle unterstützt, wurde der Name 2003 zu Miranda IM geändert, um diese Entwicklung widerzuspiegeln.

Funktionen

modifizierte Oberfläche

Das Programm ist von Haus aus in seiner Optik schlicht gehalten und hat dadurch manch anderem Instant Messenger eine sehr geringe Systemauslastung voraus. Miranda IM liefert bereits in seiner Standardausführung Plugins für alle gängigen Protokolle mit, auf der Homepage finden sich jedoch noch über 350 optionale Plugins, welche weitere Protokolle oder Funktionen nachrüsten. Sie werden in den allermeisten Fällen von Drittpersonen programmiert. Seit der Version 0.5 unterstützt Miranda IM unter Betriebssystemen, die dies beherrschen, auch Unicode.

Neben der Vielseitigkeit durch die Plugins ist Miranda IM durch Sprachdateien in einer Vielzahl von Sprachen übersetzbar. Viele Plugins nutzen diese Möglichkeit ebenfalls, so dass Miranda IM – falls gewünscht – fast komplett auf Deutsch arbeitet.

Verschlüsselung

Es existieren einige Verschlüsselungsplugins für Miranda, welche unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden unterstützen:

Komplettpakete

Mittlerweile gibt es diverse vorgefertigte Versionen von Miranda IM (z. B. Miranda ME, Miranda NG, Miranda SE oder MirandaX). Diese bieten dem Benutzer von Anfang an empfehlenswerte Plugins und ausgewählte Skins. Solche Pakete sollen vor allem neuen Benutzern den Einstieg erleichtern, die sich nicht erst mit der Materie beschäftigen wollen. Eine Liste deutschsprachiger Pakete findet sich im deutschen Miranda Wiki.

Linux

Miranda im IRC

Obwohl Miranda IM aufgrund seiner Windows-Abhängigkeit nicht einfach auf andere Betriebssysteme portiert werden kann, gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche, das Programm unter Linux lauffähig zu machen, jedoch mit nur dürftigem Erfolg.

Ende 2005 veröffentlichte der Programmierer Peter Lemenkov spezielle Patches und Makefiles für Miranda IM sowie zahlreiche Plugins, die zum ersten Mal ein normales Arbeiten unter Linux ermöglichten. Allerdings waren Kenntnisse in Sachen WINE, CVS und Linux unentbehrlich für diesen Schritt.

Seit der WINE-Version 0.9.x läuft jedoch die Standardinstallation von Miranda IM weitestgehend stabil unter Linux, alle Basisfunktionen sind nutzbar.

Im Juni 2007 versuchte sich auch der Programmierer Dr. Ohwer an einem Linux-Port. Das Projekt scheiterte letztlich an der Pluginschnittstelle, durch die das Ergebnis im Gegensatz zum Original in seinen Möglichkeiten stark eingeschränkt war.

Commons: Miranda IM – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien