Thailändische Fußballnationalmannschaft
| Logo | |
| Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben | Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben |
| Verband | |
|---|---|
| Football Association of Thailand | |
| Trainer | |
| Charnwit Polcheewin | |
| Rekordspieler | |
| Kiatisuk Senamuang (130) | |
| Rekordtorschütze | |
| Piyapong Piew-on (103) | |
| Erstes Länderspiel | |
| Vorlage:Flagicon Südvietnam 3:1 Thailand Vorlage:Flagicon (Südvietnam; unbekanntes Datum 1956?) | |
| Höchster Sieg | |
| Vorlage:Flagicon Thailand 10:0 Brunei Vorlage:Flagicon (Bangkok, Thailand; 24. Mai 1971) | |
| Höchste Niederlage | |
| Vorlage:Flagicon Großbritannien (Amateure) 9:0 Thailand Vorlage:Flagicon (Melbourne, Australien; 26. November 1956) | |
| Weltmeisterschaft | |
| Endrundenteilnahmen: keine | |
| Asienmeisterschaft | |
| Endrundenteilnahmen: 6 (Erste: 1972) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1972 | |
Die thailändische Fußballnationalmannschaft (Thai: ฟุตบอลทีมชาติไทย) ist eine represäntative Auswahl, die das südostasiatische Königreich Thailand im Fußballsport vertritt. Unterstellt ist die Mannschaft der Football Association of Thailand (FAT), aktuell wird sie von dem Thailänder Charnwit Polcheewin trainiert.
Rekordspieler ist Kiatisuk Senamuang, der in Thailand auch Zico genannt wird. Rekordtorschütze ist Piyapong Piew-on, der in den Jahren 1981 bis 1997 insgesamt 103 Länderspieltore für die Thailändische Nationalelf erzielte.
Bereits im Jahr 1917 wurde eine erste thailändische Mannschaft gebildet, das erste offizielle Länderspiel soll 1956 gegen Südvietnam stattgefunden haben. Das Spiel endete mit einem 3:1-Sieg für die Thais, die FIFA gibt jedoch an, dass das Olympia-Vorrundenspiel gegen die Amateurmannschaft Großbritannines das erste offizielle Länderspiel sei. Damals nahm Thailand an den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne teil, wo sie allerdings eben nach dieser 0:9–Niederlage gegen Großbritannien in der ersten Runde ausschieden.
Geschichte
Unter dem deutschen Trainer Günther Glomb, der das Team von 1968 bis 1985 trainierte,[1] gelang der Mannschaft 1968 erneut die Qualifikation für die Olympischen Spielen, in Mexiko-Stadt schied Thailand aber nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus.
Seit 1974 nimmt die Thailändische Fußballnationalelf an allen Qualifikationen zur FIFA-Fußballweltmeisterschaft teil, allerdings gelang bisher keine Qualifikation zur Endrunde. Am weitesten kamen die Thailänder 2002, als sie bis in die letzte Runde der Qualifikation erreichten.
Erstmals wollte sich Thailand für die Asienmeisterschaft 1968 qualifizieren, damals scheiterte man allerdings in der Qualifikation. Vier Jahre später gelang der Mannschaft allerdings der Sprung in die Endrunde, zugleich wurde Bangkok zum Austragungsort der Asienmeisterschaft 1972 bestimmt. Im ersten Spiel des Turniers unterlagen die Gastgeber Kuwait mit 0:2. Es folgte ein 1:1 gegen den Irak sowie eine 2:3–Niederlage gegen den Iran, wobei die Mannschaft in diesem Spiel bis zur 80. Minute mit 2:0 geführt hatte. Trotz dieser Niederlage konnten sich die Thailänder für das Halbfinale qualifizieren, dort unterlagen sie allerdings Südkorea mit 1:2 im Elfmeterschießen, nachdem es nach der Verlängerung 1:1 gestanden hatte. Das Spiel um Platz drei gewann Thailand erneut im Elfmeterschießen gegen Kambodscha mit 5:3 (2:2 n.V.).
Nach diesem Erfolg verpasste Thailand allerdings die Teilnahme an den nächsten vier Endrunden. Erst 20 Jahre später konnte sich wieder eine thailändische Mannschaft für die Asienmeisterschaft qualifizieren. In der Qualifikation zur Asienmeisterschaft 1992 wurde Südkorea ausgeschaltet. Bei der Endrunde in Japan erspielte die Mannschaft jedoch nur zwei Unentschieden (1:1 gegen Katar und 0:0 gegen China), ehe sie mit 0:4 gegen Saudi-Arabien unterlag und in der Vorrunde ausschied. Bei der Asienmeisterschaft 1996 in den Vereinigten Arabischen Emiraten begann Thailand mit einer 0:6–Niederlage gegen Saudi-Arabien, und auch die Spiele gegen Iran (1:3) und Irak (1:4) gingen verloren, sodass die Mannschaft die Vorrunde punktlos als Gruppenletzter abschloss. Die Endrunde der Asienmeisterschaft vier Jahre später endete für Thailand ebenfalls mit dem Vorrundenaus, nachdem die Thais mit 0:2 gegen den Irak verloren, sowie jeweils 1:1 gegen den Iran und den Libanon gespielt hatten. Bei der Asienmeisterschaft 2004 gingen alle Vorrundespiele – 0:3 gegen Iran, 1:4 gegen Japan und 0:2 gegen Oman – verloren, sodass Thailand das Turnier wie schon 1996 als schlechteste Mannschaft beendete.
Auch bei der Endrunde 2007, bei der Thailand einer der vier Gastgeber war, schied die Mannschaft frühzeitig aus. In der Vorrundengruppe A erkämpfte man sich zunächst ein 1:1 gegen den Irak, ehe mit dem 2:0 über den Oman der erste Sieg bei einer Endrunde gelang. Zum Weiterkommen reichte es trotzdem nicht, da Thailand mit 0:4 gegen Australien verlor und damit aufgrund des schlechteren direkten Vergleiches gegenüber den Australiern die Vorrunde als Gruppendritter abschließen musste.
Wesentlich erfolgreicher war Thailand bei der ASEAN-Fußballmeisterschaft (ehemals Tiger-Cup), den die Mannschaft 1996, 2000 und 2002 gewinnen konnte. Bei der letzten Ausgabe 2007 wurde das Finale erreicht. Auch bei den SEA Games (Südostasienspiele) ist die Mannschaft sehr erfolgreich und konnte bisher 13-mal den Titel gewinnen, zuletzt gelang dies 2005 in den Philippinen und 2007 zuhause in Thailand. Insgesamt haben die Thais die letzten acht Ausgaben für sich entscheiden können.
Im Nachwuchsbereich wurde die U-17-Auswahl des Landes im Jahre 1998 Asienmeister und nahm an der darauffolgenden WM-1999 in Neuseeland teil. Dort verloren die Thais allerdings alle Spiele und schieden in der Vorrunde aus.
Teilnahme Thailands an den Fußball-Asienmeisterschaften

- 1968 – keine Qualifikation
- 1972 – Dritter Platz
- 1976 – Zurückgezogen nach der Qualifikation
- 1980 – keine Qualifikation
- 1984 – keine Qualifikation
- 1988 – keine Qualifikation
- 1992 – Vorrunde
- 1996 – Vorrunde
- 2000 – Vorrunde
- 2004 – Vorrunde
- 2007 – Vorrunde
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus thailändischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland
- 21. Dezember 2004 in Bangkok: 1:5 - Tore: 0:1 Kurányi (34.), 0:2 Kurányi (38.), 1:2 Sarayut Chaimkidee (57.), 1:3 Podolski (73.), 1:4 Asamoah (84.), 1:5 Podolski (89.)
Länderspiele gegen Liechtenstein
Bisher wurde keine Spiele gegen Österreich und die Schweiz bestritten.
Weblinks
- Offizielle Website der Football Association of Thailand (Thai, Englisch)
- Informationen rund um den Fußball in Thailand (Englisch)
- Alle Länderspiele Thailands zwischen 1956 und 2000
Einzelnachweise
- ↑ Glomb, Günther in: Lorenz Knierim, Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1890 - 1963. Kassel: Agon Sportverlag, S. 110, ISBN 3-89784-148-7.