Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz R 171

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2007 um 21:00 Uhr durch 80.130.57.207 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mercedes-Benz
Bild
Bild
R171
Produktionszeitraum: seit 2004
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster
Motoren: Ottomotoren:
1,8–5,5 l
120–294 kW
Länge: 4.082 mm
Breite: 1.788 mm
Höhe: 1.298 mm
Radstand:
Leergewicht: 1.390–1.540 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz R170

Der Mercedes-Benz R171 ist ein Roadster aus der SLK-Baureihe. Er wurde im Frühjahr 2004 eingeführt und löste den R170 ab. Die Dachmechanik wurde gegenüber dem Vorgänger etwas modifiziert. Im neuen Modell rotiert die Heckscheibe in ihrem Rahmen, sodass ihre Krümmung im zusammengeklappten Zustand nach oben zeigt. Dadurch konnte der Kofferraum im Cabriomodus vergrößert werden. Neu im SLK und erstmals in einem Cabrio von Mercedes-Benz war die optionale Kopfraumheizung Airscarf. Sie befördert über Kanäle im Sitz sowie in der Kopfstütze beheizte Luft nach oben und richtet einen warmen Strahl auf den Nacken von Fahrer und Beifahrer. Die Temperatur ist in drei Stufen regelbar und die Gebläseleistung passt sich automatisch der Geschwindigkeit an.

Die markante Front stellt eine Anlehnung an die Formel 1 Fahrzeuge von McLaren-Mercedes dar und hat zum Spitznamen „Nasenbär“ geführt.

Gebaut wird der R171 im DaimlerChrysler-Werk in Bremen.

Mercedes-Benz SLK 55 AMG
SLK 350 Edition mit Sonderlack

Zu den Motoren gehören ein Vierzylinder, zwei Sechszylinder und ein Achtzylinder. Ab dem Start der Baureihe war der Vierzylindermotor verfügbar. Er verfügt über einen Hubraum von 1,8 Litern und wird mit Hilfe eines Kompressors aufgeladen. Im SLK 350 debütierte die neue Generation von Sechszylindermotoren, intern bezeichnet als M272, welche wieder über vier Ventile pro Zylinder verfügen. Mitte 2005 wurde im SLK 280 die Dreiliterversion der neuen Generation nachgeschoben. Die Spitzenposition nimmt das AMG-Modell ein, es leistet mit einem 5,5-Liter-Saugmotor 265 kW (360 PS). Noch stärker ist der SLK 55 AMG Black Series. Mit 294 kW (400 PS) und festem CFK-Dach, statt Vario-Faltdach, soll er dem BMW Z4 M Coupé Paroli bieten.

Geschaltet wird in den Vier- und Sechszylinder-Modellen serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Automatische Getriebe gibt es auf Wunsch. Diese verfügen beim Vierzylinder über fünf und bei den Sechszylindern über sieben Gänge. Die Siebengang-Automatik 7G-Tronic ist serienmäßig beim Achtzylindermotor verbaut. Bei allen automatischen Getrieben lässt sich der Schaltkomfort noch mit Schalttasten am Lenkrad steigern.

Facelift

Im Dezember 2007 wurde das Facelift des SLK vorgestellt.Allerdings wird es erst im April 2008 ausgeliefert.Die Motoren wurden an die neue Motorengeneration angepasst.Somit hat der SLK 200 Kompressor jetzt 135 kW (184 PS) statt 120 kW (163PS). Dieser überarbeitete Motor ist schon aus der C-,E- und der CLK-Klasse bekannt. Als Erster bekommt der SLK 350(Sport) den neuen Motor mit 224 kW (305 PS) (Vorgänger: 200 kW/272PS); alle Motoren sollen laut Mercedes-Benz sparsamer sein. Die Preise beginnen bei 36.503,25 € (Stand: Dezember 2007).

Motoren

Vorfacelift:

Typ Bauart Hubraum Leistung Drehmoment Einführung
SLK 200 Kompressor R4 1.796 cm³ 120 kW (163 PS) 240 Nm 03/2004
SLK 280 V6 2.996 cm³ 170 kW (231 PS) 300 Nm 04/2005
SLK 350 V6 3.498 cm³ 200 kW (272 PS) 350 Nm 06/2004
SLK 55 AMG V8 5.439 cm³ 265 kW (360 PS) 510 Nm 09/2004
SLK 55 AMG Black Series V8 5.439 cm³ 294 kW (400 PS) 520 Nm 07/2006

Facelift:

Commons: Mercedes-Benz R 171 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Typ Bauart Hubraum Leistung Drehmoment Einführung
SLK 200 Kompressor R4 1.796 cm³ 135 kW (184 PS) 250Nm 04/2008
SLK 280 V6 2.996 cm³ 170 kW (231 PS) 300 Nm 04/2005
SLK 350 V6 3498 cm³ 224 kW (305 PS) 360Nm 04/2008
SLK 55 AMG V8 5.439 cm³ 265 kW (360 PS) 510 Nm 09/2004
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300