Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Susu the Puschel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2007 um 00:31 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (x-mas time). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Graphikus in Abschnitt Weihnachten 2007
Hiermit verleihe ich Benutzerin
Susu the Puschel
die Auszeichnung

Erste Mitarbeiterin
der Wikipedia

für
die hervorragende Gestaltung
der Tagesseiten
wodurch die Wikipedia
jeden Tag mehr
an Ansehen gewinnt
gez. Benutzer:Graphikus

Hallo Susu,

das freut mich sehr, dass ich Dich jetzt "offiziell" begrüßen darf: Herzlich willkommen bei uns in der Wikipedia!

Du kennst Dich ja schon sehr gut aus, deshalb brauch ich Dir nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die Mehrzahl der Wikipedianer helfen gern. Du kannst mir jederzeit auf meiner Diskussionsseite Fragen stellen; ich werde helfen, wo immer ich kann.

Bitte beachte unbedingt das Urheberrecht. Wir brauchen hier keinen Ärger mit Anwälten. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, darauf ganz besonders zu achten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in Text oder Bild in die Wikipedia zu kopieren. Aber auch das ist Dir sicher schon bekannt.

Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-) °ڊ° Alexander 12:09, 28. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank, werd ich tun. lg Susu the Puschel 12:13, 28. Feb 2006 (CET)


Hinweis

Hallo Susu the Puschel, weil ich's grade gesehen habe: Ich glaube, auf der Seite Diskussion:12. Juli wartet jemand auf eine Antwort von Dir. MfG --Aloiswuest 19:27, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. ;-) --Susu the Puschel 20:03, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jamil Mahuad

Nö, mir ist absolut egal, ob er da verlinkt ist. Mein Kommentar war eher eine kleine Spitze zu den Wichtigkeitskriterien. Die Tagesartikel verkommen eh zu solchen Sammlungen (wenn nicht jemand wie du mal dazwischenhaut). Nebenbei wurden diese Woche in Ecuador: a) die Amtszeit aller Verfassungsrichter gegen deren Ansicht beendet, b) die zuvor abgesetzte Hälfte des Kongresses wieder eingesetzt (vom Verfassungsgericht), c) trotzdem wieder abgesetzt bzw. nicht ins Parlamentsgebäude gelassen (wegen a). Politische Instabilität produziert viele spannende Ereignisse, da ist allenfalls Mahuads Sturz, der am 21. Januar auch verlinkt ist, noch herausragend. Beste Grüße aus Münster. chigliak 20:16, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Spitze verstehe ich. Und ich bemühe mich, sehr, das Verkommen in möglichst engen Grenzen zu halten. Wobei, das was du da oben schilderst, klingt ja eigentlich wirklich recht spannend. ;-) lg --Susu the Puschel 20:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl

Hi, Beste Freundin aus dem anderen Alpenland :-) habe gerade gesehen, dass Alex kandidiert. Nominiert ist er schon. Für den Posten doch wohl genau der Richtige. Obwohl, Ruhe wird er dabei kaum finden. Und lass Dich nicht nerven, bis Heiligabend ist noch lang hin ;-) . Liebe Grüße ins sonnige Wien. --Graphikus 19:53, 3. Mai 2007 (CEST) auch anne Ruhr gibts Sonne purBeantworten

Bilder bei Lesbe

Vielleicht hast eine Meinung dazu. --Franz (Fg68at) 15:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bilder auf Deiner Benutzerseite

Nell Gwyn, Gemälde von Sir Peter Lely

Hi Susu, bemerkte soeben, dass ein Bild, das Du verwendest, wohl gelöscht wurde. Jenes ist ein wenig kleiner und dunkler aber evtl. möchtest Du es formatieren und gebrauchen? Liebe Grüße --Graphikus 00:28, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ganz lieb. :-) --Susu the Puschel 10:29, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder mal ein Hinweis

Hallo Susu the Puschel, ich weiß, dass Du gerade Stress hast und momentan Deine Arbeit in der Wiki reduzieren musstest. Ich bin gerade bei der Bearbeitung des 18.07. gewesen und habe auf der Seite Diskussion:18. Juli eine an Dich gerichtete Botschaft gesehen. Vielleicht kannst Du dort trotz der Beanspruchung einen Blick drauf werfen. Sonnige Grüße sendet Dir --Aloiswuest 23:38, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke schön, ich werd dort mal hinschauen. lg --Susu the Puschel 13:16, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Formatvorlage Chronik

Hallo Susu, schau mal hier rein [1]. Aber wie Du mich kennst, habe ich meinen Senef dazugetan. Ich hoffe dass ich die richtigen Worte gefunden habe, die aber, angesichts so vielen Unverständnises, mir jedoch fehlen. Alois habe ich schon Bescheid gegeben. Liebe Grüße --Graphikus 18:09, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habs schon gesehen, danke. Bin noch am Feilen einer fundierten Antwort. (Die erste wär unfreundlich und unfundiert gewesen. ;-) ) lg --Susu the Puschel 10:26, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das dachte ich mir schon. Die anderen Zuschriften haben aber nun doch erkennen lassen, dass man nicht die texanische Methode bevorzugt. Das waren die richtigen Worte. Dieser Spruch wird in mein Vokabular aufgenommen. ;-) ;-) lg--Graphikus 13:22, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Text Katastrophenhinweis

Hallo Susu the Puschel, du hast vor einiger Zeit meinen Vorschlag zum Text kommentiert gehabt. Nun hat VampLanginus ungefähr denselben Text wieder für sinnvoll erachtet. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite auf die Doppeldeutigkeit angesprochen. Wenn du eine andere Meinung hast, füge sie dort einfach hinzu.

P.S. An die Hausaufgaben auf den Diskussionsseiten vom 14. und 15. März habe ich mich bereits gewagt. Danke und freundliche Grüße. --Aloiswuest 14:03, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, da hat sich ja einiges getan auf meiner Diskussionsseite. :-)
Was den Text zum Katastrophenhinweis betrifft, versteh ich das Problem nicht wirklich. Gehts darum, dass jemand verstehen könnte, beim Eintrag in die WP wäre ein Unglück passiert? Das halte ich in der Tat für spitzfindig. Ich werd mich aber auch nicht gegen die Formulierung "sind aufgezeigt" o.ä. wehren.
Die äußerst umfangreiche und wohlrecherchierte Antwort v.a. auf Diskussion:14. März ist mir bereits aufgefallen. :-)
lg --Susu the Puschel 10:21, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was tun?

Hallo Susu, ich muss dich leider wieder behelligen. Diesmal mit zwei Fragen, weil man ja in der Wikipedia gelegentlich von einer Überraschung in die nächste stolpert.

  • Bei dem von mir verfassten Artikel Botanischer Garten Augsburg wurde ich höflich aufgeklärt, dass man erstens bei "thumbs" grundsätzlich keine Größenangaben machen soll und zweitens bei hochformatigen Bildern die Funktion "upright" verwenden möge. Im Regelwerk bin ich dann tatsächlich auf die passende Seite Hilfe:Bilder mit dieser Empfehlung gestoßen. Ich habe es mal bei den Bildern der Seite 5. August ausprobiert. Es sieht gar nicht mal übel aus. Was meinst du dazu? Sollen wir ab sofort bei den Tagesseiten danach verfahren?
  • Und dann hat ein anderer Benutzer in einem anderen Text nach Zwischenüberschriften jeweils eine Leerzeile eingefügt. In den von mir vorgefundenen Texten überwog das bisher nicht, doch wieder hat der Korrektor Recht. Hier die Fundstelle: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. Da haben wir aber dann ein größeres Problem bei unseren Tagesseiten. Sollen wir dazu übergehen, die Leerzeilen ab sofort einzufügen?

Mich interessiert deine Meinung. (Und, sollten Zaungäste diese Fragen zu Gesicht bekommen, auch andere, aber dann bitte hier antworten.) Herzlichen Dank. Einen schönen Tag wünscht Dir --Aloiswuest 01:24, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alois,
Also mit dem ersten Punkt bin ich nicht sehr glücklich. Es mag stimmen, dass in „normalen“ Artikeln Größenangaben nicht sinnvoll sind. Jetzt sind aber gerade die Jahrestagsseiten keine normalen Artikel. (Bei den Jahresseiten ist das etwas anderes.) Und zwar deshalb, weil es keinen roten Faden gibt, der eine Aufsatzform möglich macht, daher auch keine Absätze im engeren Sinn. Die Einträge sind (lt. Vorlage) max. 2 Zeilen lang (eine Vorgabe, die ich ohnehin nicht mehr einhalte, die es aber nichtsdestoweniger eigentlich immer noch gibt.) Das heißt, der Platz für ein Bild ist eng, begrenzt und noch enger. Wenn zwei aufeinander folgende Einträge ein Bild haben, ist der Platz für die nächsten 4-5 Einträge bereits belegt. Deshalb ist die Größenbegrenzung in diesem Fall - wie gesagt, im Gegensatz zu „normalen“ Artikeln - unabdingbar. In dem von dir genannten Beispiel stellt eine Vergrößerung des Bildes um rund 50% kein Problem dar, an anderen Tagen, an denen es mehr Bilder gibt, führt es möglicherweise zu einer layoutmäßigen „Katastrophe“. (Kleinere Unglücke befinden sich ... ;-)) Dem könnte nur durch weniger Bilder entgegengewirkt werden, was ich nicht gut fände.
Eine Leerzeile nach der Zwischenüberschrift können wir gerne einfügen, da hab ich kein Problem damit. Meines Wissens ändert das auch am Layout nichts.
Hoffen wir, dass die Chronikvorlage bald wieder unbeantragt da steht, damit wir an geeigneterer Stelle diskutieren können. Ich hätte da ohnehin ein paar Änderungsvorschläge.
lg und danke für die Hinweise, --Susu the Puschel 10:36, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Susu,
danke für deine rasche Antwort. Beim ersten Punkt ist das, was ich meinte, nicht rübergekommen. Es geht mir nicht um Vergrößerungen. Du verwendest bei der Bebilderung üblicherweise 140px bei breiten, 100px bei hohen Bildern (ich selber nehm auch mal 120px und 90px, wenn mir das im Einzelfall von der Seitengestaltung her sinnvoll erscheint). Die "Upright"-Funktion stellt offenbar automatisch die Hochformatbilder auf eine 75 %ige Verkleinerung des breiten Bildes um, das wären dann 105px. Damit könnten wir - bei annähernd gleichem optischen Effekt - unschwer etwaigen Kritikern vermutlich in der Hälfte der Fälle den Wind aus den Segeln nehmen und müssten nur noch zur Verteidigung der 140px-Gestaltung zusammenstehen. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:50, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Versteh ich jetzt tatsächlich nicht. In deinem Beispiel vom 5. August ergibt sich mit der Upright-Funktion die gleiche Breite wie die darunterliegenden querformatigen Bilder (also 140px, und ist daher um 40% breiter und damit auch um 40% höher, die Flächenvergrößerung will ich mir da jetzt gar nicht erst ausrechnen). Vielleicht hängt das ja von den Computereinstellungen ab, da kenn ich mich nicht gut genug aus, aber wenn das so ist, dann ist es ja noch komplizierter, vielleicht hat ja wer anderer überhaupt eine riesige Einstellung, was wiederum Löcher in den Text reißt, die ja wirklich keineR wollen kann. Oder reden wir da völlig aneinander vorbei? lg --Susu the Puschel 15:35, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, vielleicht liegt's an den Benutzereinstellungen. Meine thumbnails sind auf 150px eingestellt. Am 5. August ist das größte Bild bei mir jenes zur Teilung Polens mit 140px, die anderen sind alle mit der Upright-Vorgabe umgerechnet (auch bewußt das normalerweise breite VW-Käfer-Foto). Wenn bei dir der 5. August optisch passt, bin ich zufrieden und wir könnten es weiter probieren. MfG --Aloiswuest 16:31, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aaaaaaaaaaaaah! Jetzt reden wir glaub ich tatsächlich aneinander vorbei. Beim 5. August passts optisch - ausnahmsweise. Sonst bin ich TOTAL DAGEGEN, es weiter zu probieren. Ich dachte, das hätt ich oben recht klar rübergebracht. Ich würd eigentlich - im Sinne der Einheitlichkeit - auch für eine Rückstellung des 5. August plädieren. lg --Susu the Puschel 21:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ich korrigiere den 5. August auf den bisherigen Zustand und wir verfahren bei den Bildern wie bisher. War ja nur eine Frage. Ich bleibe aber skeptisch, ob sich dein Standpunkt auf Dauer wird durchhalten lassen, da es laut Hilfe:Bilder#Bilder skalieren ja nicht auf die Seitengestaltung durch Autoren sondern auf die Nutzersicht bei thumbs ankommt. Wieder mal herzliche Grüße nach Wien sendet --Aloiswuest 18:06, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Cool, ich brauch nur hysterisch loskreischen und schon tun alle, was ich will. ;-) Wir hätten das doch ruhig noch weiter durchdiskutieren können. Gekreischt hab ich ja nur, weil ich das Gefühl hatte, dass du da eine Einigkeit interpretiert hast, die es so nicht gab.
Inhaltlich ist mir noch nicht klar, was die Argumente für eine Änderung sind, außer „Das steht so in Hilfe:Bilder.“ Dort steht ja übrigens auch „außer in besonderen Ausnahmefällen“. Und wie oben bereits gesagt, halte ich die Jahrestagsseiten für einen solchen Ausnahmefall, der finde ich auch gut argumentierbar ist. Wozu würde denn sonst die Funktion der Pixelangabe drunter überhaupt erklärt, wenns nicht prinzipiell anwendbar wäre. Die Argumentierbarkeit leidet allerdings, wenn wir das auf manchen Seiten anders machen, weil sichs halt (wie am 5. August) ausgeht. Soweit meine Argumente. lg --Susu the Puschel 10:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS ich verschieb das jetzt auf die löschbefreite Chronikseite (Juhuu!) Dort ist glaub ich der bessere Platz für die Diskussion.

Ich habe nichts dagegen, doch wäre mir eine Einreihung dort unter "Bebilderung" sympathischer gewesen, um die vorgeschlagene Kapitelstruktur zu wahren. MfG --Aloiswuest 13:30, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, das hatte ich übersehen, dass es hier bereits eine vorgegebene Diskussionsstruktur gibt. Ich habs einfach - in alter Gewohnheit - zeitlich geordnet. Wobei am Anfang ja 2 unterschiedliche Diskussionsthemen standen, die ja nicht nur mit Bildern zu tun haben, daher hätts eh nicht gepasst und ich hätts erst auseinanderklamüsern müssen. (nachträgliche gute Begründung für vorträgliches Übersehen :->> ) lg --Susu the Puschel 14:13, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tagesseite/Diskussion

Hallo Susu,
habe mal begonnen für die Diskussionsseiten der Tagesseiten Archive anzulegen. Bei manchen Seiten ist das zwar nicht unbedingt nötig, bei anderen aber schon. Den Übertrag habe ich aber auf ganz alten Schnee beschränkt, und hoffe dass auch mit der Verlinkung so alles paletti ist. Du kennst mich ja, ein alter Anfänger ;-)) Wenn künftig noch was weg soll, bessere bitte nach. -lg-Graphikus 14:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wohlgetan. ;-) lg --Susu the Puschel 11:01, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

1. Januar

Hai Susu, jemand sollte sich ein anderes Wort überlegen, denn 3x in 2 Zeilen Inkraftreten sieht nicht gut aus. Wegen Chaos: damit meinte ich Geboren/Gestorben. Habe gestern über 2 Stunden überarbeitet und hatte dann eine falsche Tastaturkombination bei meinem IE gemacht und weg wars. Werde es in den nächsten Tage nochmals machen, diesmal Offline und schreibe diesmal alle Änderungen und die dazugehörigen Anmerkungen auf die Diskussionsseite. Würde mich auch freuen wenn du mich mal in meinem Chat besuchen würdest (Infos auf meiner Seite). --VampLanginus 09:35, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Vamp,
tja, Gesetze treten nun einmal in Kraft, da gibts kein anderes Wort dafür. Ratifizierung ist definitiv was anderes. Ich werd trotzdem eine kleine Änderung anbringen, um deinem Sprachgefühl zumindesten etwas zu entsprechen. ;-)
Was deinen Chat betrifft, so ist mir der Mehrwert dessen nicht wirklich bewusst. Immerhin gibts jede Menge Diskussionsseiten in der WP, wo die Änderung der Tagesseiten ausführlich diskutiert werden kann, ohne dass jedeR zu einer bestimmten Uhrzeit irgendwo eingeloggt sein muss. Und warum das auf deiner privaten Homepage diskutiert werden sollte, ist mir nicht klar. Was spricht gegen die Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik?
lg --Susu the Puschel 13:05, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es auf Diskussionsseiten möglicherweise wochenlang dauert bis ein Konsenz gefunden wird. Man sieht ja, dass das Problem mit den Bildern seit Anfang des Jahres besteht und ist kein Ende abzusehen. Der Chat ist mit Doc.... (ua. ein Admin des WikiChats), den genaueren Namen müßte ich mir erst raussuchen. Er sagt dass es ein schönes Chaos ist und dass es für die Bilder eine eigene vorgeschriebene Formatierung gibt.
--VampLanginus 19:52, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass das lang dauern kann, ist durchaus möglich, aber das ist in einer Arbeitsplattform, wo immer wieder Leute dazukommen und wieder gehen, eben so. Was den Chat betrifft: So wie du beschreibst: Irgendwer sagt irgendwo irgendwas, was nach Monaten und Jahren nirgendwo mehr nachvollziehbar ist. Wenn Alois, Graph, du und ich nicht mehr an den Jahrestagen fuhrwerken irgendwann, sollten für die Nachfolgenden die Gedankengänge trotzdem nachvollziehbar bleiben. Und dass im Chat innerhalb einer Stunde ein Konsens hergestellt werden kann, glaub ich im Grunde auch nicht.
Ich kann auch das Argument mit dem angeblichen Chaos nicht nachvollziehen. Was genau soll dieses „Chaos“ sein? Dass es eine „vorgeschriebene“ Formatierung gibt, ist mir bekannt, allerdings handelt es sich keinesfalls um ein Dogma, und wie von mir in der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik geschrieben, gibts gute Gründe, in diesem Fall von der Vorschrift abzuweichen. Da würd ich auch im Chat nichts anderes sagen.
lg --Susu the Puschel 09:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:VampLanginus#Loch_in_Bangkok --VampLanginus 12:01, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versteh überhaupt nix. Was hat das „Loch in Bangkok“ mit einem angeblichen Bilderchaos auf den Jahrestagsseiten zu tun? --Susu the Puschel 12:03, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Textabstand

Hallo Susu the Puschel, mir liegt wieder mal was am Herzen. Du erzeugst - nach meiner Meinung eher störende - Abstände durch das Einfügen von Leerzeilen im Anschluss vor/nach verborgenem Text (Heutiges Beispiel auf der Tagesseite zwischen „Religion“ und „Katastrophen“). Ich habe die Leerzeile bewusst gestern herausgenommen, um den „normalen“ Textabstand zwischen den Abschnitten „Kultur“ und „Katastrophen“ zu wahren. Jetzt ist er wieder - optisch ungewohnt - vergrößert. Wie dir bekannt, bin ich durchaus ein Fan von Leerzeilen im Quelltext. Hier würde ich aber wegen dieses softwaretechnischen Effektes eine Ausnahme machen. Ich traue den Bearbeitern soviel Intelligenz zu, dass sie bei Aufheben der Textverbergung den üblichen Absatzrhythmus einrichten. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 13:19, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alois,
Ich bin völlig deiner Meinung. Diese - von mir nicht intendierten - zusätzlichen Leerzeilen passieren, wenn ich einen einzelnen Absatz bearbeite, nach dem dann ein verdeckter Absatz steht. Hier wird automatisch (vom Programm) eine zusätzliche Leerzeile eingefügt. Das mach nicht ich, das macht „das Programm“. Das kann ich dann nur ausbessern, indem ich nach der Bearbeitung noch einmal die gesamten Ereignisse bearbeite und diese zusätzliche Leerzeile lösche. Mach ich auch meistens, manchmal denk ich aber nicht dran. Wie wir das ändern können, weiß ich nicht.
lg --Susu the Puschel 14:03, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Entschuldige bitte, wenn du unschuldig in Verdacht geraten bist, doch die Leerzeile war in der Versionsgeschichte bei deiner Änderung dokumentiert. Mir sind bisher bei meinen wenigen verdeckten Einträgen keine Softwaremätzchen aufgefallen. Als Änderungsmöglichkeiten sehe ich nur die manuelle Korrektur im Wege der Vorschau oder die radikale Lösung, in solchen Fällen den kompletten verdeckten Eintrag wegzulassen. Es ist zwar schade, wenn wir diesen Service aufgeben müssten, doch kann ja eine fehlende Abschnittüberschrift mit dem Eintrag eingefügt werden. Ich praktiziere das permanent schon im Bedarfsfall bei den Seiten der Jahreschronik. MfG --Aloiswuest 18:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelles Meinungsbild

Hallo Susu the Puschel, ein unverbindlicher Hinweis: Vielleicht hast du Lust, am gerade eingeläuteten Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt teilzunehmen. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 00:46, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

aus aktuellem Anlass

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag


ach herjeh, und ich wollt's doch unter keinen Umständen vergessen und nun ist's doch passiert.
Den Zeitstempel zu fälschen wäre wohl auch Blödsinn, fällt ja doch auf.

Trotzem:
Liebe Susu,
zu Deinem Geburtstag, wenn auch leicht verspätet, alles Liebe und Gute! Für's neue Lebensjahr wünsche ich Dir, dass Fortunas Glückshorn gut gefüllt ist und sie es über Dich entleert. Liebe Grüße, der etwas schusselige (also wie immer)--Graphikus 20:54, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank. Bin zur Zeit nicht allzu oft in der WP zu finden, deshalb erst jetzt. Hab mich jedenfalls sehr gefreut über die Wünsche.
lg --Susu the Puschel 09:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Markeneinträge (Wirtschaft) auf Tagesseiten

Hai Susu. Oberlack hat auch andere Marken eingetragen, sind solche Einträge gewünscht/erlaubt? Sind alle ohne wikilinks, habe nicht nachgesehen ob über diese Marken Artikel gibt. --VampLanginus 19:47, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vamp. Ja, das hab ich gesehen. Was Gewünschtheit/Erlaubtheit betrifft, seh ich jetzt nicht das große Problem. Unternehmensgründungen tragen wir ja auch ein. Wenns eine Marke ist, die jeder kennt, halte ich das durchaus für eintragenswert. Ob wir wirklich jede Marke hier eintragen sollten, die jemals angemeldet wurde, halte ich jedoch für mehr als fraglich.
lg --Susu the Puschel 10:51, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weihnachten 2007




Liebe Susu,
ein friedvolles und geruhsames Weihnachtsfest wünsche ich Dir.
Für das Neue Jahr alles Liebe und Gute, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.
--Graphikus 00:31, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten