Zum Inhalt springen

Elbe-Weser Radio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 15:58 Uhr durch Wuffff (Diskussion | Beiträge) (Der Anfang eines neuer Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Artikel wird gerade erstellt, das kann noch ein paar Tage dauern, bitte bis dahin keine Änderungen vornehmen. Danke. --Wuffff 14:58, 27. Dez 2004 (CET)

Elbe-Weser Radio (Rufzeichen: DAC) war von 1904 bis 1996 eine Küstenfunkstelle in Deutschland. Sie hatte ihre Betriebszentrale zuletzt im Ort Altenwalde und die Sender im Ort Sahlenburg bei Cuxhaven.

Die Anfänge

1904 wurde an der Alten Liebe in Cuxhaven die "Marinefunkenstation Cuxhaven" errichtet. Sie dient anfangs ausschließlich militärischen Zwecken. Ab 1906 vermittelte sie dann auch Telegramme privaten Inhalts, daher waren ab ca. 1910 neben den Marineangehörigen auch Postbeamte in der Station tätig. Schließlich wurde die Station am 1. April 1912 komplett von der Reichspostverwaltung übernommen. Seither wurde sie als Küstenfunkstelle für den öffentlichen Seefunk betrieben. Der erste Weltkrieg führte zu starker Einschränkung des öffentlichen Seefunkdienstes, die Reichspostverwaltung konnte erst ab dem 21. Februar 1919 den Betrieb wieder uneingeschränkt aufnehmen.