Zum Inhalt springen

Klaus Ebner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 19:36 Uhr durch Irina Walter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klaus Ebner

Klaus Ebner (* 8. August 1964 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Während des Studiums der Romanischen und Deutschen Philologie sowie der Translationswissenschaft in den 1980er Jahren an der Universität Wien arbeitete Klaus Ebner in einem Literaturverein und an einer Wiener Literaturzeitschrift (TEXTE) mit. Danach erfolgte die Aufnahme verschiedener beruflicher Tätigkeiten, wie Übersetzungen, Durchführung von Sprachkursen und Mitarbeit in IT-Ausbildungsprojekten. Während der 1990er Jahre verfasste der Autor Fachartikel und Sachbücher zu Software- und Netzwerkthemen.

Seit dem Ende der Schulzeit entstanden kleinere Prosatexte, Lyrik, Hörspiele. Publikationen erfolgten zumeist in Literatur- und Kulturzeitschriften. Literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien wurden ab 2004 häufiger. Klaus Ebner ist Autor von erzählender Prosa, Essays und Lyrik. Einen Teil seiner Gedichte schreibt er in katalanischer Sprache. Mit Unterstützung eines Reisestipendiums für Literatur entstand 2007 der österreichischen Bundesregierung (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) ein Reise-Essay über den Pyrenäenstaat Andorra.

Klaus Ebner lebt und arbeitet in Wien.

Preise und Auszeichnungen

Bücher

Katalanische Veröffentlichungen

Weitere Quellen

  • Literarisches Leben in Österreich Nr. 5, IG Autorinnen Autoren, Wien 2001, ISBN 3-900419-29-9, S. 730
  • Anthologie Kaleidoskop, Hrsg. Eleonore Zuzak, Edition Atelier, Wien 2005, ISBN 3-902498-01-3, Autoreninfo S. 368
  • Literaturzeitschrift Lichtungen Nr. 109/2007, Graz 2007, ISSN 1012-4705, Autoreninfo S. 114
  • Literaturzeitschrift Literatur und Kritik Nr. 397/398, Salzburg 2005, Autoreninfo S. 111
  • Biografie, Literaturzeitschrift DUM
  • Literaturzeitschrift Neue Sirene Nr. 21, München 2007, ISBN 978-3-00-020358-9, ISSN 0945-9995, Autoreninfo S. 131