Zum Inhalt springen

Diskussion:Demokratik Toplum Partisi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 17:58 Uhr durch Mbm1 (Diskussion | Beiträge) (Kleiner Aufklärungsversuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mbm1 in Abschnitt PKK-DTP Verbindung

Es ist doch klar, dass die Kurden in der Türkei kein Politik betreiben können, denn alle Kurdische Parteien werden gnadenlos verboten und ihre Mietglieder werden auch gnadenlos gejagt und gefoltert. Wie sollen die Kurden auch in der Türkei voran kommen, wenn die türk. Bevölkerung 85% nationalistisch ist. Ganz gutes Beispiel ist der Herr Danyalov, er ist Neo Neo nationalistisch und komisch er ist auf jede Seite, die 0,001 % mit Kurden zu tun hat, erniedrigt er die Kurden. Ich frage mich was das soll? Wahrheit ist, die Kurden und andere Minderheiten werden seit Jahrhunderten in der Türkei bis zum geht nicht mehr unterdrückt. --[[Benutzer: 19:53, 18. Mai 2007 (CEST)viva Menschlichkeit--[

Dieser Artikel muss noch vieles beinhalten, z.B dass Parteifunktionäre bei den Ausstreitungen in Diyarbakir, welches einem kleinen Aufstand gleichkam, die Menge noch weiter aufgehetzt haben. Desweiteren muss auch erwähnt werden, dass viele Parteifunktionäre unter großem Einfluss der PKK stehen. Ganz zu schweigen, von den Öcalan Poster, PKK-Flagge und -Slogans in den Parteitagen.--Danyalova ? 21:07, 4. Jul 2006 (CEST)

Dany, du hast keine Ahnung. Es spricht wenig dagegen die neuen Verbotsforderungen anlässlich des Parteitags darzustellen, aber vielleicht sollte das nicht mit dem Eifer des türkischen Nationalisten geschehen. Das würde nicht nur dem heiligen NPOV, sondern auch der Korrektheit dienen. (DTP nicht DPT, Nationalhymne singen auch andere Parteien nicht, auf dem Podium hing eine türkische Nationalfahne, das hätte es bei der DEHAP etc. nie gegeben usw. usf.)

--Lixo 21:18, 4. Jul 2006 (CEST) P.S. Kannst du bitte irgendwann das Bild aus deiner Signatur nehmen?

Ahja natürlich, deswegen steht heute folgendes in den Nachrichten + Bild (Baydemir mit gehobender rechter Hand und DTP-Logo im Hintergrund): Diyarbakır'ın DTP'li Belediye Başkanı Osman Baydemir hakkındaki iddianamede, 5 yıldan 10 yıla kadar hapis cezası isteniyor. Baydemir'in yargılanmasına önümüzdeki günlerde Altıncı Ağır Ceza Mahkemesi'nde başlanacak.. DTP ist und bleib eine indirekter Unterarm der PKK und nach und nach outen sich die Parteimitlieder. Eigentlich haben sie sich schon alle geoutet =)--Danyalova ? 21:33, 4. Jul 2006 (CEST)

Welche noch vorhandene und zur wahl zugelassene türkische Partei singt die Nationalhymne nicht? Freundchen sogar die Islamisten singen es. Sie sind zwar vielleicht gegen die Verfassung aber nicht wie andere gegen das Land.--Danyalova ? 21:35, 4. Jul 2006 (CEST)
ich erinnere mich nur an einer Versammunglung/Kongress/Parteitag oder was weiß ich da wie man diese Ansammlung von PKK-Aktivisten nennt der Hadep oder Dehap, wo PKK-Militanten die türkische Flagge von der Decke gelöst haben und die Menschen auf dem Boden sie mit Füßen getreten haben.--Danyalova ? 21:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Danke für deine unheimlich präzisen Ausführungen. Ist und bleibt - solche Prognostik weckt eher den Verdacht, dass dein Urteil ganz unabhängig von der Wirklichkeit aus deiner politischen Anschauung resultiert. Auch deine vagen Erinnerungen an HADEP- oder DEHAP- oder irgendwelche anderen Versammlungen sind weder überzeugend, noch eine Erklärung zum aktuellen DTP-Parteitag. Mich würde auch interessieren, ob z.B. ÖDP oder EMEP-Kongresse die türkische Nationalhymne singen. Die Behauptung Baydemir hätte in Diyarbakir aufgehetzt, ist schlicht dumm, selbst wenn sie einige Staatsanwälte teilen, die jeden Vorwand nutzen, um gegen die DTP vorzugehen. --Lixo 10:04, 5. Jul 2006 (CEST)

Tja, dumm ganz sicher nicht. Wenn man ihm erstmal Beihilfe einer Terrororganisation nachweist, wird erst mal 5-10 Jahre im Gefägnis rumsitzen, egal ob der Vorwand dumm ist oder auch nicht. Und das in einer Dreierzelle damit er keine Kontakte zu kurdischen Terroristen knüpfen kann. Wenn die Türkei etwas richtig macht, dann ist das die Einführung der F-Typ-Gefängnisse.--Danyalova ? 17:07, 5. Jul 2006 (CEST)


Danyalova, wie immer sind deine Aussagen verabscheulich und in großem Masse rassistisch. Wie kannst dir so einfach vorstellen, dass Menschen in Gefängnissen reingesteckt und dannach gefoltert werden, weil sie andere Ideologie haben als du und deine bandenartige Regierung. Mein Lieber, dein Auftreten beweist nochmal, wie erfolgreich die türkische Regierung ihre Bürger sowohl innerhalb als auch außerhalb der Türkei, mit ihrer Probaganda das Türkentum heldenhaft darstellt.--Hans Kellermann 23:25, 5. Jul 2006 (CEST)

Die inkriminierten Äußerungen Osman Baydemirs vom 28. März sind z.B. hier nachzulesen. Darunter etwa folgendes: Güvenlik güçleri bu saatten itibaren artık karakollara çekilmelidir. Şu an protesto gösterilerini yürüten vatandaşlarımız da evlerine çekilmelidir. (deutsch: "Die Sicherheitskräfte müssen sich jetzt(*) endlich in die Kasernen zurückziehen. Auch diejenigen unserer Staatsbürger, die die Protestdemonstrationen durchführen, müssen sich jetzt in ihre Häuser zurückziehen." *) Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Menschen von den Sicherheitskräften erschossen worden, zahlreiche weitere hingegen schwer verletzt oder festgenommen.) --Lixo 00:04, 6. Jul 2006 (CEST)

Die TDP ist und bleibt weiterhin die Marionette von kurdischen Terroristen. Da wird sich in nächster Zeit auch nichts ändern. Traurige Wahrheit. Bitte spart euch jetzt die Mühe diese Leute als demokratisch darzustellen. Es gibt genug Treffen, wo Türk, Baydemir und Co teilnehmen, wo im Raum Fotos von Apo, dem Kindermörder hängen. Das ist jetzt keine Propaganda sondern Fakt. Ein Skinhead braucht sich ja auch nicht rechtfertigen, wenn er zu hause ein Hitlerfoto an der Wand hat. So ist das mit den DTPlern auch. Die stehen wenigstens dazu, aber manch eine hier nicht!--Danyalova 17:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du schämst dich also nichtmal für den Unsinn, den du weiter oben geschrieben hast? Und warum kannst du DTP nicht einmal richtig schreiben? Ist da soviel Adrenalin im Spiel, wenn du dich über die schrecklichen Kindermörder und Terroristen äußerst, aber ansonsten Abdullah Öcalan ganz vertraulich beim Spitznamen nennst? --Lixo 19:30, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellenangaben

Dem Artikel fehlen die Quellenangaben. Deswegen habe ich den Textbaustein Quellenangaben eingebaut. Bitte erst den Text mit Quellen fundieren bevohr der Textbaustein entfernt wird. Für den Leser solten die Angaben im Text nachvolziehbar sein.--mbm1 15:07, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja legst keine Grüde dar. Welche Angaben sind nicht belegt.?--Xani 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bis auf einen einzigen Satz ist der ganze Artikel unbelegt. Und Reizthemen wie diese, müssen bei mangelden Quellen von so einem Babel geziert werden. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:34, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verbindung zu PKK

Dieses Thema muss im Artikel auch seinen Platz haben. Laut dem heutigen CNN TÜRK-Artikel wurden bei einer Durchsuchung des Parteihauses in Van viele PKK-Dokumente, Symbole etc gefunden. 20 Personen wurden vorläufig festgenommen [1]--212.168.166.13 16:18, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es wurden bereits schon viel mehr DTPler festgenommen. Die sitzen ziemlich tief in der Scheisse, der dreckige Wäscheberg ist nämlich höher als vermutet--Danyalova 17:50, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du bist ja heute supersachlich drauf. Da braucht doch einer mal "Herr Öcalan" (Sayın Öcalan) zu sagen, gibt's 6 Monate Haft (Kost und Logis gratis): wg. "suçu ve suçluları övmek" (Loben von Straftaten und Straftätern). Die Basis will aber möglicherweise gerade das hören. --Koenraad fragen 20:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt untertreib nicht. Sayin heisst "sehr geehrter Herr"! Herr heisst übersetzt Bay/Bey. Wenn ein Türkischsprachler einen Brief schreibt, schreibt er auch Sayin und nicht Bay/Bey. Sayin ist ein Ausdruck des Respektes und Achtung!--Danyalova 15:58, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hältst du diesen Paragraphen für gerechtfertigt und rechststaatlich, Sayin Danyalov? :-) --Koenraad fragen 16:16, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte das Loben von Straftaten und Straftätern auch weiterhin bestraft werden. Gesetze sind dafür da, das man sich an solche hält und nicht verunglimpft.--Danyalova 17:07, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist und bleibt eine Anrede. Daraus das Lob eines Straftäters zu konstruieren... Ich weiß nicht. Das ist eine fragwürdige Rechtspraxis. --Koenraad fragen 17:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kleinigkeiten

Ich habe mal ein paar Sachen korrigiert. Der Abschnitt zur Geschichte der kurdischen Parteien wirkt ein wenig Fehl am Platze. Er ist nicht ordentlich recherchiert. Die Namen sind nicht vollständig oder falsch (kurdisch statt Kurdistans). Dazu kommen sprachliche Mängel. Das Türkische klingt noch sehr durch. Hat jemand einen Vorschlag wohin mit dem Abschnitt (eigenes Lemma, anderes Lemma, hier lassen)? Ich bitte um Mithilfe und Vorschläge. --Koenraad fragen 06:33, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ist mit UKO (ich vermute Ulusal Kurtulş Ordusu) die HRK (Hezên Rizgariya Kurdistan) gemeint? --Koenraad fragen 10:16, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe, da sich niemand meldete, den Abschitt zur Geschichte der kurdischen Parteien in das Lemma Kurdenkonflikt in der Türkei verschoben. --Koenraad fragen 16:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Weiterleitungen funktionieren nicht: Petition von DTP-Amtsträgern gegen die Schließung von ROJ TV und Rasmussen gibt bezüglich der Bittschrift ein Statement --Nérostrateur 01:57, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Link zur Petiton funktioniert zwar, aber auf der angezeigten Seite befindet sich keine Petition! --Nérostrateur 15:02, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wörtchen Roj TV kommt viermal auf der Website vor. Mit diesem Googlebefehl: roj tv site:www.diyarbakir-bld.gov.tr --Koenraad fragen 19:11, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also unter dem Link für die Petiton erscheint bei mir nichts (weder ie noch mozilla) aber unter dem Link den du erwähnt hast. Das sollte man austauschen. --Nérostrateur 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin für Löschen, Belege die man lange suchen muss auf einer verzweigten Website sind überflüssig. Vielleicht findet sich ja ein anderer Beleg.--Koenraad fragen 05:35, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war so mutig, da sich ja sonst niemand gemeldet hat bei der ganzen Diskussion. --Nérostrateur 12:12, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmzettel

Sollen wir die beschlossenen Änderung der Stimmzettel in der Türkei (birleşik oy pusulası) mit aufnehmen? Das richtet sich ja doch deutlich gegen die DTP und ihre Strategie, unabhängige Kandidaten aufzustellen. vgl. dazu derStandard Viele Grüße --Koenraad Diskussion 08:54, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox

Linksnational und kurdisch-nationalistisch steht dort neuerdings, ist das nicht ein wenig zuviel des nationalen? Gelten hier andere Maßstäbe als bei den übrigen türkischen Parteien? --Koenraad Diskussion 21:20, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...nationalistisch?

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Auch ist zu fragen, was der Artikelschreiber unter "Nationalismus" versteht. Von der DTP sind mir jedenfalls keine "nationalistischen" Statements bekannt, bestenfalls kann man die Partei noch als "pro-kurdisch" oder vielleicht besser liberal bezeichnen, wobei das Wirtschaftsprogramm wohl eher sozialdemokratische Inhalte bieten dürfte. Weiß da einer mehr?

Grüße ElLibre

frage mich auch, weshalb die DTP zu der kategorie der nationalistischen parteien untergegliedert wird. was hat die dtp unter nationalistischen parteien wie Falange, NDP und "Wahre Finnen" verloren? habt die dtp jemals behauptet, sie hätten "edles blut", oder ein kurde sei "eine welt wert"...oder sie sei höher als andere ethnien? ich bitte deshalb um die Löschung der DTP aus der Liste nationalistischer Parteien... --Ferrus 19:24, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wahlergebnis 2007

http://en.wikipedia.org/wiki/Turkish_general_election%2C_2007#Results spricht unter Bezug auf Quellen von 23 bzw. 24 DTP-Abgeordneten (ohne bzw. mit Ufuk Uras) ... was stimmt nun? ... Sirdon 15:24, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Amtsentzug wegen Zweisprachigkeit

Zwar ist der Vorgang eine große Sauerei, aber der Abschnitt ist nicht neutral formuliert, habe ihn daher zusammengestichen. Liebe Grüße --Koenraad Diskussion 08:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis fehlt

hallo leute. in diesem artikel fehlt das inhaltsverzeichnis. kann es jemand bitte hinzufügen? ich hab nämlich keine ahnung wie das geht. --Ferrus 21:00, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ein Inhaltsverzeichnis wird automatisch angelegt, sobald es genug Kapitel gibt, wenn man das unterdrücken will, geht das mittels __NOTOC__ - warum das jemand hier eingefügt hat, weiß ich nicht, ich habe es eben wieder rausgenommen, jetzt sollte also ein inhalt zu sehen sein. - Perrak 18:47, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hallo Perrak! Dank Dir hat sich die Sache jetzt geklärt; ich evrstehe auch nicht warum jemand möchte, dass der artikel ohne inhaltsverzeichnis steht. Danke, dass Du das Problem aufgehoben hast! :) --Ferrus 20:02, 7. Nov. 2007 (CET)

Neutralität

Ich möchte alle Autoren auffordern trotz der aktuellen Anspannung so Neutral wie nur möglich zu bleiben. Es ist nicht der Sinn Wikipedias Andere von seiner eigenen Sichtweise zu überzeugen. Deswegen sollten keine Fakten entfernt oder umformuliert werden. XmuratX 10:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich stimme XmuratX völlig zu. vielmehr sollten wir uns gegenseitig unterstützen, verbesserungsvorschläge geben und so Wikipedia bereichern. toleranz muss sowohl im realen als auch im virtuellen leben gross geschrieben werden. schönen abend allerseits --Ferrus 19:01, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann halte dich doch auch bitte daran Ferrus. Z.B. währe es nicht schlecht für den Anfang sein, wenn du nicht andauernd den belegten Beitrag über das Foto von Öcalan und Türk reverten würdest. Den XmuratX und ich denken schon das das Erwähnungswert für den Artikel hat. Den es ist allerdings schon relevant wenn sich ein Politiker der im Verdacht steht, in Verbindung oder sogar in Gefehlsgewalt der PKK zu stehen, mit dem Führer dieser Terrororganisation auf einem Foto zu sehen ist. Gruss, --mbm1 20:23, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es mag sein dass das Foto älter ist - Fakt ist aber dass es erst vor Kurzem veröffentlicht wurde. Es mag auch sein dass andere Menschen ebenfalls Fotos mit Öcalan gemacht haben, jedoch ist und bleibt es Erwähnenswert wenn ein Abgeordneter eines Land mit dem größten Staatsfeind auf einem Foto posiert. Wenn dass nicht von Bedeutung ist und es nichts mit den folgenden Eskalationen zu tun hatte, ist wohl überhaupt nichts mehr von Bedeutung, dann kann man die Seite auch ganz leer lassen. Stelle dir vor es erscheinen ältere Bilder von Joschka Fischer auf denen er mit RAF-Attentätern triumphierend posiert - ist das ein erwähnenswerter Skandal oder nicht? Außerdem ist die Behauptung, dass die Türkei 2007 gesondert Soldaten in den Südosten geschickt hat um Terroristen zu bekämpfen, schlicht falsch. Bitte poste eine neutrale Quelle dazu, meine BBC-Quelle hast du ja gelöscht. Ein Kampfbefehl für die Terrorbekämpfng wurde erst am Ende des Oktobers durch das Parlament ratifiziert, ergo hat vorher kein Kampf gegen Terrorismus stattgefunden. Ich mach jetzt kein Revert, werde es allerdings tun wenn du keine neutrale Quelle vorzeigen kannst. Wie gesagt heißt Neutralität nicht das Beste für sich rauszuholen. Mit freundlichen Grüßen, XmuratX 23:21, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hallo XmuratX. ok, ich werde noch heute abend versuchen eine neutrale quelle dazu zu finden. allerdings bin ich mit dem, was du über das "kürzlich" veröffentlichte foto, das vor jahrzehnten (!) gemacht wurde, schreibst, nicht einverstanden. Dogu Perincek ist Chef der türkischen arbeiterpartei und hat sich ebenfalls mit öcalan abblitzen lassen...und er ist meiner meinung nach nicht der einzige (türkische) politiker, der dies tat. aber spricht heute jemand darüber? auch grosse ausländische politiker liessen sich mit ihm fotografieren, und dazu hat sich auch niemand geäussert. aber bei der DTP tut man das, weil sie die einzige partei im türkischen parlament ist, die eine minderheit repräsentiert - und dann noch die grösste des landes... klar beunruhigt diese tatsache viele kemalisten, aber ich sehe trotzdem keinen grund, dieses foto in diesem artikel erwähnen zu müssen, weil es in diesem fall nur dazu gebraucht wird, um eine demokratisch gewählte, legale partei schlecht darzustellen oder gar zu kriminalisieren...was wiederum nicht objektiv wäre. ich hoffe wir lassen dieses foto aus dem spiel, ansonsten müsste man bei all den anderen politikern auch reinschreiben, dass sie sich mit öcalan abblitzen liessen. aber ob das sinnvoll wäre, iste eine andere frage. :) . die DTP distanziert sich strikt von der PKK, aber sie akzeptiet - im gegensatz zu anderen türkischen parteien - ihre einflussreiche rolle in dem konflikt und ist für deshalb eine demokratische lösung, weil 27 jahre krieg fast gar nichts zur lösung beigetragen haben... --Ferrus 10:12, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ferrus, ich finde auch das der Vergleich mit der RAF die Sache ziemlich auf den Punkt bringt. Aber wir kommen hier wahrscheinlich nicht auf einen Nenner. Deswegen habe ich mal den Administratoren Benutzer:Perrak gefragt ob er sich die Sache als unbeteiligt neutraler mal anschauen kann. Gruss, --mbm1 11:29, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo an alle, ich finde den Artikel so wie er ist sowieso nicht in Ordnung. Es wird nicht offensichtlich dass die DTP zumindest mit der PKK (von EU und USA als Terrororganisation anerkannt) sympathisiert, wie selbst die EU[2] erkannte, auch werden zB die Morddrohungen[3] an AKP und CHP von der PKK, in welchen gewünscht wird alle nicht-DTP Kandidaten von der Wahl in kurdischen Provinzen auszuschließen, nicht erwähnt. Es scheint eher so als ob die DTP eine friedliche Partei einer Minderheit ist: Was jedoch auch nicht stimmt, da sir nur von ca 1/4 der Kurden in der Türkei gewählt wurde, die meisten wählten die AKP. Der englischsprachige Artikel ist da viel informationsreicher, eine Herausarbeitung von mir wird folgen. Gruß, XmuratX 12:25, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hallo XmuratX. danke für die informativen hinweise. aber es steht doch bereits geschrieben, in welcher weise die DTP mit der PKK "verbunden" ist (siehe Kapitel Ansichten zur PKK"). ist es dort nicht schon verständlich genug erläutert? :S... --Ferrus 20:09, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hab den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste genommen. -- Perrak 18:48, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also wie wollen wir das jetzt machen mit dem Beitrag über das Foto? Zwei Benutzer sind dafür einer dagegen. Hat jemand irgenwelche Lösungsvorschläge? --mbm1 22:47, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal was dazu in den Artikel reingestellt. Man kann natürlich über eine Umformulierung des ganzen diskutiern. Ich hoffe so ists O.K. Gruuss, --mbm1 12:59, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hmm...ich frage mich einfach, wie sinnvoll das ist. ich meine, in welchem anderen Wiki-Artikel wird ein Foto genannt, das die repression gegen eine Partei ausgelöst haben soll? mbm1 hat eine weitere ergänzung gemacht, dessen nutzen ich in frage stelle: scheinbar soll der cousin einer DTP-Politikerin ein "hochrangiges PKK-Mitglied" sein. aber leute, geht es in diesem artikel nicht um die DTP selber? in der türkei leben angehörige öcalans oder PKK-kämpfern (eltern, geschwister, verwandte etc.), aber sollte man sie nur deswegen ins gefängnis stecken oder sie einer repression unterwerfen? sowas würd eunsere nation nicht tun, warum also sollten wir sowas hier auf Wikipedia tun? und wenn wir schon die RAF mit ins spiel bringen, warum laufen denn heute viele ehem. RAF-mitglieder frei herum? soll man sie jetzt einsperren, weil sie früher mal unbedeutende RAF-mitglieder waren? deshalb denke ich, dass es sinnvoller wäre, dieses foto aus dem spiel zu lassen gruss --Ferrus 16:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ferrus, also es ist mehr als erwähnenswert wenn der Eheman(sie hat ihren Cousin geheiratet) einer Parlamentsabgeordneten ein führendes Mitglied einer Terrororganisation ist. Auch ist es erwähnenswert wenn der ehemalige Parteiführer und derzeitiges Parlamentsmitglied der gleichen Partei mit dem Führer dieser Terroroganisation auf Fotos posiert. Und das alles bei einer Partei die in Verdacht steht der Politische Arm dieser Terrororganisation zu sein. Gruss, --mbm1 09:47, 10. Nov. 2007 (CET) Ferrus muss du meine Beiträge immer wieder reverten ohne das in der Diskussion oder in der Versionsgeschichte ausreichend zu begründen? --mbm1 09:55, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Ferrus, du verstehst Eins nicht. Warum wird über diese Partei so kontrovers diskutiert? Nicht weil sie eine kurdische Partei ist, viele wie zb auch ich haben sich gefreut dass eine kurdische Partei in das Parlament einzieht, erstens weil dies die verbesserte Menschenrechtssituation in der Türkei wiederspiegelt, zweitens weil dies zeigt dass auch die kurdische Minderheit ihren Platz in der Türkischen Republik hat und drittens weil dies das weitere Zusammenleben verbessern würde. Die DTP hat jedoch alle enttäuscht, weil sie nicht kooperativ sondern seperatistisch ist. Dies beweist sie immer wieder vor allem durch offensichtliche Verbindungen bzw Parallelen zur PKK, und genau das ist die Kontroverse: Ist die DTP mit der PKK verbunden oder nicht? Und dazu gehören alle Indizien die darauf deuten, und sollten auch alle erwähnt werden um den Artikel so neutral wie nur möglich zu machen. Einige Beispiele sind zB, dass die DTP weigert die PKK (im Gegensatz zu EU und USA) als Terrororganisation anzuerkennen, dass DTP-Politiker auf Bildern mit Staatsfeind Öcalan triumpierend posieren (egal wie alt das ist), dass der Ehemann einer DTP-Abgeordneten nachweislich PKK-Aktivist im Nordirak ist, dass in der letzten Parteiversammlung eine Schweigeminute für alle gefallen "Freiheitskämpfer" gehalten wurde, dass sogar ein EU-Bericht sagt dass "die DTP sehr offensichtlich der politischer Arm der PKK ist"(sic), auch dass es ein DTP-Politiker war welcher die von der PKK als geisel genommen Soldaten in seinem Auto wieder in die Türkei gebracht deutet auf eine enge zusammenarbeit. Dass die PKK anderen Parteien Morddrohungen geschickt hat damit sie ihre Kandidaten in DTP-Hochburgen nicht ins Rennen schicken ist ein weiteres Beispiel. Natürlich muss auch die Aussage der DTP dazu in den Artikel rein, aber all diese offensichtlichen Verbindungen zu ignorieren ist entweder bewusste Ignoranz oder Propaganda. Wenn das so weiter geht Ferrus muss dich an einen Administrator melden, nicht nur weil du unsere konstruktiven Edits revertest, auch weil du bei deinen Aussagen Quellen angibst, die deine Aussage überhaupt nicht belegen, zum Teil sogar widerlegen. Gruß, XmuratX 13:08, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
lieber XmuratX. das foto wurde 20 jahre vor der gründung der DTP geschossen. die DTP gibt es seit ca. 2 Jahren?... wer hätte damals gedacht, dass genau dieser mann später zum chef einer demokratisch gewählten kurdenpartei gewählt werden würde? und die heirat der DTP-Abgeordneten mit ihrem cousin (der heute angeblick PKK-Mitglied ist, was immer das auch heissen mag) ist bestimmt auch nicht freiwillig vorgegangen. du weisst sicher auch, dass vor 10-20 jahren unfreiwillige ehen mit cousins oder cousinen vor allem im osten noch üblich waren. folglich kann man als türkische/kurdische Frau nicht über die politische Einstellung ihres Ehemannes urteilen. geschweige denn verhindern, dass man mit ihm verheiratet wird! welche türkische/kurdische frau wäre heute fähig, die politische einstellung ihres ehemannes zu verändern? :)) .... du sagst zwar so hübsch "Die DTP hat jedoch alle enttäuscht, weil sie nicht kooperativ sondern seperatistisch ist". aber werf mal einen blick auf den kapitel Nennenswerten Aktivitäten der DTP. dort sind die offiziellen aktivitäten der DTP aufgelistet, und du wirst mit eigenen augen erkennen, wie "separatistisch" die DTP wirklich ist..... das was wir zwei hier diskutieren sind reine spekulatinen über die DTP, die keiner von uns wirklich nachweisen kann (also ob die DTP wirklich als separatistisch genannt werden kann etc.) zwar können wir behauptungen aufstellen, aber wir dürfen dabei nicht die offiziellen fakten nicht einfach in den hintergrund stellen. und ich denke, ein volk sollte die gelegenheit und zeit haben, sich ändern zu können. das problem, das du hier ansprichst (ob die DTP verbindungen zur PKK hat oder nicht) ist nicht ein problem, das die DTP an sich betrifft. es ist ein problem innerhalb des volkes, das nur schrittweise und von zeit zu zeit ausgeschafft werden kann. und der wichtigste schritt dazu ist, dass die DTP im türkischen parlament sitzt! du wirst sehen, langsam aber sicher wird sich jeder türkische staatsbürger von separatismus entfernen, weil sie einsehen, dass sie eine partei (DTP) haben, die ihre rechte und forderungen demokratisch, legal und ohne gewalt verteidigt! :) --Ferrus 13:41, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ferrus, dein Kompromis mit dem Fotobeitrag ist einigermessen akzeptabel für mich, nur in der Frage über die Parlamentsabgeordnete die mit dem führenden Terroristen verheiratet ist sind wir uns noch nicht einig geworden. Gruss, --mbm1 21:02, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na Ferrus, es klappt ja doch mit unserer Zusammenarbeit. Pass bloss auf sonst werden wir noch ein Team:)) --mbm1 21:13, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten


hallo mbm1. freut mich, dass wir miteinander kooperieren können :)... du hast ja kürzlich folgende ergänzung vorgenommen:

"Die türkische Tageszeitung Hürriyet nannte am 8.11.2007 Salman Kurtulan, den Cousin und Eheman der DTP Parlamentsabgeordneten Fatma Kurtulan, "einen höherstehenden Mitglied der PKK".[1]

ich möchte dich nicht verärgern oder so...aber du gibst hier keine nachprüfbare quelle an, lediglich eine notiz über den inhalt einer tageszeitung, die an irgendeinem tag erschienen ist und irgendwo die oben genannte behauptung beinhaltet.

um dir vorzuführen, wie nützlich deine ergänzung ist, werde ich im folgenden eine ähnliche ergänzung zu der ehefrauen von Recep Tayyip Erdogan machen. und zwar die folgende:

Die Hürriyet schrieb am 8.November 2007, dass die Frau von Reccep Tayyip Erdogan ein Kopftuch trägt und dass er deswegen vorhat, die Türkei in ein islamisches Land zu verwandeln. <--REF--> türkische Tageszeitung Hürriyet, Bericht über Recep Tayyip Erdogans Frau, Seite 18, 08. November 2007<---/REF-->

wie nützlich kann eine solche ergänzung wohl sein? vor allem dann, wenn sie keine erreichbare quellenangabe hat? ich bitte dich deshalb zu überdenken, ob du wirklich diesen Bericht über Fatma Kurtulans Ehemann dort seinlassen willst. andernfalls finde ich, dass du meine vorgeschlagene ergänzung über Erdogans Ehefrau auch in seinen Artikel hinzufügen solltest... :)) --Ferrus 21:26, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dein Wunsch sei mir Befehl. --mbm1 21:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
lol hast du das echt vor?? na dann....und vergiss nicht dieselbe ergänzung auch bei Abdullah Gül und allen anderen AKP-Politikern durchzuführen... --Ferrus 13:23, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verbotsverfahren wieder einmal eingeleitet

Heute am 16.11.2007 wurde das sich schon seit langem hinquälende Verbotsverfahren gegen DTP vom türkischen Generalstaatsanwalt Abdurrahman Yalcinkaya eingeleitet! Mit der Begründung: "Dem türkischen Generalstaatsanwalt gilt sie als verlängerter Arm der kurdischen Untergrundorganisation PKK, und damit gleichzeitig sei die DTP separatistisch und wende sich gegen die Unteilbarkeit der Türkei!"[4] [5] Naja wie es aussieht wird das ganze so weitergehen bis die Türkei eine richtige Demokratie geworden ist.

Für Verbotsverfahren ist das Verfassungsgericht zuständig. Als Staatsanwalt fungiert dabei der Yargıtay Cumhuriyet Başsavcısı. Vielleicht noch korrigieren. (Generalstaatsanwalt am Kassationshof) --Koenraad Diskussion 16:38, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Koenraad, ich weiss gerade ehrlich gesagt nicht ganz was du meinst. Mir ist schon klar das das Zuständige Gericht das Verfassungsgericht ist, meinst du etwa Herr Yalcinkaya ist nicht der Antragssteller??? Habe nur das wiedergegeben was die Medien berichtet haben sowohl ausländiche als auch türkische, die ich jedoch seit kurzem nicht mehr zietiere (weil ihnen jegliche SENZUR nichts ausmacht, und sie damit Einverstanden sind). P.S. Habe Schweriegkeiten die Links einzufügen, kann das jemand bitte korrigieren! danke--Mr.Blue 17:10, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Generalstaatsanwälte gibt's in der Türkei wie Sand am Meer. Die Besonderheit liegt im Kassationshof. Das ist ja bei der Strafgerichtsbarkeit die oberste Instanz. Daher ist die Erwähung glaub ich wichtig. Das ist nicht ein Provinzstaatsanwalt, sondern so etwas wie bei uns der Generalbundesanwalt. --Koenraad Diskussion 17:22, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar Koenraad, weiss jetzt was du meinst, dann ändere es um bitte! Und danke für das Einsetzen der Quellen!Gruß--Mr.Blue 17:29, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's umformuliert (sonst müsste man alles in Gänzefüßchen stellen) und redundante Infos wie der Name des Staatsanwalts. Allzu aktuelle bezüge "in den kommenden Wochen" hab ich entfernt, sonst ist es sehr schnell veraltet. Und "Ihre Parlamentarier könnten damit auch bei den bevorstehenden Kommunalwahlen im März nicht als unabhängige Kandidaten antreten." ist offensichtlicher Blödsinn. Denn Parlamentarier treten dort nicht an und unabhängige Kandidaten sind nicht Parteimitglied (zumindest während der Wahl). Die Modalitäten der Gerichtsentscheidung sind im Artikel auch redundant. Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:38, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hallo leute. ich bin der meinung, dass wir einen neuen kapitel machen müssen, in dem die 4 vorgängerparteien der DTP, die bisher verboten wurden, aufgelistet werden. die DTP wäre nämlich die 5. kurdische partei in folge, die in der türkei wegen separatismus verboten würde... helft bitte mit den Kapitel "Vorgängerparteien" zu erstellen... hier links zu den vorgängerparteien, die verboten wurden:
Man kann zu jeder Partei ein eigenes Lemma machen. Dann aber bitte mit Fachliteratur. Gibt's zur Genüge. Irgendjemand hat mal [6] das geschrieben. Alles ohne Quellen allerdings. --Koenraad Diskussion 20:55, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

November 2007

Hallo Allerseits, habe heute beim Punkt Verbotsverfahren eingeleitet "November 2007" hinzugefügt, weil ich es zunächst mal beim englischen Wikipedia gesehen habe und finde, dass das sehr gut die "Normalität" der kurzen Lebensdauer pro-kudischer Parteien in der Türkei darstellt! Wenn man am Anfang des Artikels das Gründüngsjahr 2005 sieht und dann die Einleitung des Verbotsverfahrens 2007, haben die Leser und Leserinnen ein bessers Bild davon, wie schnell in der Türkei politische Parteien verboten werden können! MfG--Mr.Blue 22:35, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also die AKP ist prokurdisch (hat ja auch die meisten kurdischen Stimmen abgesahnt), die DTP & all ihre misslungenen Vorgänger sind PKK-freundlich!--Danyalova 23:21, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sippenhaft

Folgender Abschnitt hat mich geärgert:

Die türkische Tageszeitung Hürriyet nannte am 8.11.2007 Salman Kurtulan, den Cousin und Ehemann der DTP Parlamentsabgeordneten Fatma Kurtulan, "einen höherstehenden Mitglied der PKK".[2]

Man hat den unseligen Eindruck, dass hier Sippenhaft herrscht. Ich werde ihn löschen. Wenn man die Verbindung zwischen der PKK und DTP nachweisen möchte, geht es sauberer, wenn man sich Öcalans Gesprächsprotokolle ("görüsme notlari", alle im Internet ergoogelbar) von 2003 und 2004 mal durchliest und feststellt, dass er da bereits Gründung der Partei vorgeschlagen hat. Wenn ich mich recht erinnere, hat er sogar den Namen vorgeschlagen. Macht halt Arbeit. Auch jüngst wurden seine Vorschläge prompt umgesetzt. So fanden sowohl der "Demokratik Toplum Kongresi" in Diyarbakir als auch die "Demokratik Cumhuriyet Konferansı" auf seine zuvorige Weisung statt. Einfach mal auf's Datum schauen: [7] --Koenraad Diskussion 06:09, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja von Sippenhaft kann ja eigentlich nicht die Rede sein. Stell dir mal vor ein Politiker einer deutschen Partei währe mit einem führendem Mitglied der RAF verheiratet, also das währe dann sicherlich eine so große Sensation das das auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia als erwähnenswert betrachtet worden währe. Nun will ich dich aber mal nicht ärgern, deine Argumentation das man die Verbindung der DTP zur PKK besser aufzeigen kann hat ihre Berechtigung. Deswegen und weil ich weis das es dir wirklich nur um eine Qualitative Verbesserung des Artikels geht, werde ich auch darauf verzichten diesen eigentlich trotz allem interessanten Teil wieder reinzunehmen. Gruss, --mbm1 10:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Verbindung zwischen DTP und PKK ist nicht zu leugnen. Allein bei den zahlreichen der DTP-Ortsverbänden wurden zahlreiche PKK-Dokumente gefunden. Ein Foto des Ex-Vorsitzenden Türk mit Öcalan gibt es auch! Ich bin der Ansicht, dass die Menschenrechtsorganisation und die DTP in der Türkei ein Hebelarm der PKK ist (siehe Erklärung der Ex-IHD-Chefin) und die PKK die DTP und die IHD missbraucht & steuert. Das heisst im Klartext, dass es keine Partei in der Türkei gibt, die die Kurden vertritt außer die AKP!--Danyalova 13:21, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danyalov, ich weiß nicht, inwiefern dein Beitrag weiter führen soll. Meinen Beitrag hast du vermutlich überlesen (Wie man den Zusammenhang besser nachweisen könnte). Ich denke lediglich, dass jeder Mensch nur für sich verantwortlich ist. Ehemann und Cousin von Fatma Kurtulan sind irrelevant. --Koenraad Diskussion 13:42, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
leute, ich finde es schade dass wir uns immer nur auf einen punkt fixieren: ob die DTP nun verbindungen mit der PKK hat oder nicht. Dabei hat die DTP selber schon ein Statement gelegt, in welcher weise sie mit der PKK verbunden sind. dass die kurden öcalans ratschläge ernstnehmen (wollen) ist ja nicht verwunderlich: irgendwamm muss ja für die grösste volksminderheit der türkei eine eigene partei gegründet werden - ob nach rat öcalans oder nicht. :) ausserdem finde ich die Demokratik Tpolum Kongresi und die Demokratik Cumhurriyet Kongersi gar nicht mal so schlecht - oder "terroristisch" - , auch wenn die idee von einem terroristen stammen soll. ich bin eher dafür, dass wir uns auf das wesentliche konzentrieren sollen: was die DTP ist, tut und nicht tut....und nicht was die DTP vielleicht, aber nur vielleicht, sein könnte. --Ferrus 14:16, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ferrus, ich denke schon das es sehr wichtig ist die Beziehung oder Verbindung der PKK und der DTP für den Leser aufzuzeigen. Das ist ein Aspekt der die ganze Betrachtung dieser Partei verändert und deswegen ist das für diesen Artikel schon wichtig. Denn erst so wird dem Leser ein Vollstädiges Bild über die DTP gegeben und darum gehts doch hier oder? Übrigens deine Vormulierung das die Kurden die Ratschläge des Terrorführers ernstnehmen wollen, halte ich für ein biscvhen unglücklich. Die DTP hat nicht das Alleinvertretungsrecht für die Kurden und ob alle ihre Wähler mit ihnen darüber übereinstimmen wissen wier auch nicht. Das was Koenraad oben zum ganzen gesagt hat währe wahrscheinlich die beste Rangehensweise dazu. Gruss, --mbm1 14:28, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Offizielle Homepage der DTP

hallo leute. seit juli habe ich bemerkt, dass die offizielle internetpräsenz der DTP kaum funktioniert und dass sie überhaupt nicht mehr aktualisiert wird. ich habe mir überlegt woran es liegen könnte, habe aber keine klare begründung finden können. allerdings ist es komisch, dass alle anderen Internetpräsenzen von parteien - egal ob sie im parlament vertreten sind oder nicht - auf dem aktuellsten stand sind und problemlos funktionieren.

wäre es sinnvoll, einen kapitel (oder einpaar sätze) zur beschädigten internetpräsenz der DTP zu schreiben? es ist ja nicht normal, dass die offizielle homepage einer partei, die im türkischen parlament vertreten ist, gar nicht aktualisiert wird... schon allein die internet-adresse (dtpGM.org) ist ungewohnt (vergleiche mit mhp.com.tr, chp.org.tr, akp.org.tr, ldp.org.tr, anap.org.tr etc...)

interessanter link: [8] --Ferrus 19:07, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also ich sehe darin absolut keine Relevanz. --mbm1 22:19, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
echt? ok...dann besuch doch mal die offizielle homepage der DTP. mal sehen ob sie sich überhaupt noch öffnet.--> [9] --Ferrus 11:32, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die seite ist down --81.173.232.26 09:50, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte kein Editwar

Leute, lasst uns bitte kein Editwar beginnen. Ich appeliere besonders an mbm1, XmuratX und Nerostrateur.

Mit folgenden Änderungen eurer Artikelversion (wer immer sie verfasst hat) bin ich nicht einverstanden:

  • Koenraads objektive Version zum Portrait der DTP (ganz am Anfang) wurde durch eine andere ersetzt, die Wesentliches nicht mehr beinhaltet und deshalb keinen Bezug mehr auf die Entstehung der DTP hat.
  • Gerichtsverfahren gegen die DTP (wegen Benutzung kurdischer Buchstaben, der für Ugur Kaymaz erstellten Skupltur und wegen Demirbass Vortrag über Zweisprachigkeit) werden entfernt - und durch negative Schlagzeilen und Meinungen xbeliebiger Minister Bitz`s ersetzt; diese sollen die voreingestellte Meinung vertreten, die DTP sei ganz klar mit der PKK verbunden.
  • zur Textstelle, dass gegen 56 Bürgermeister der DTP ein Gerichtsverfahren läuft und dass 53 von ihnen je 15 Jahren Haft erwarten, wird eine Wiki-untaugliche Prophezeihung hinzugefügt, diese würden eh nicht verurteilt.
  • Drohungen der PKK an CHP- und MHP-Politiker, sie sollten keine Kandidaten in kurdischen Regionen aufstellen, wird als klares Argument dafür ausgegeben, die DTP pflege Verbindungen zur PKK.
  • und ein eigenständiger Kapitel namens "Verbindungen" mit Auszügen aus der türkischen Boulevardpresse sollen nochmals untermauern, dass die DTP eben doch Verbindungen zur PKK hat.
  • Eure Version irritiert Laien: Dem Leser wird nicht mehr klar, ob es sich hier um einen Artikel über die DTP - oder die PKK - handelt.

Ich habe Veränderungen an den obigen Stellen durchgeführt und hoffe diese werden - anstatt grundlos rückgangig gemacht zu werden - verbessert oder ergänzt. --Ferrus 21:19, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann deiner Kritik im Bezug auf meine Änderungen im Artikel nicht folgen. Wenn eine Vorsitzende der DTP die PKK nicht als Terrororganisation ansieht und ich diese Information in den Text einbaue, dann ist das nichts weiter als Tatsachenwiedergabe. Es ist offensichtlich, dass hochrangige Funktionäre der DTP die PKK nicht als Terrororganisation ansehen, dieser Fakt ist in einem Land in dem diese Organisaton eben als solche verboten ist, höchst interessant.

Grüße, --Nérostrateur 23:24, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo. deine änderung, die dtp sehe die pkk nicht als terrororganisation, habe ich nicht entfernt. sie steht immernoch da. sie ist lediglich durch eine begründung von ayna ergänzt worden. --Ferrus 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ferrus, Hallo Nérostrateur,

ich finde die aktuelle Version auch besser als die alte. Ich habe lediglich die von der DTP verursachten Presseartikel aufgelistet, die zu der fehlenden Akzeptanz im Volk (Übergriffe) und den Gerichtsverfahren geführt haben. Bei deiner Version hast du fast nur gelistet, dass die DTP eine verfolgte Partei wäre, hast aber die ganzen Gründe bzw Provokationen weggelassen. Um es mathematisch zu beschreiben: Wenn die Aufgabe 4 + 5 = 9 lautet, so musst du bei einer Dokumentation sowohl das + 4, als auch das + 5 erwähnen, wenn du auf die 9 kommen willst. Zudem habe ich quellenlose Behauptungen von dir entfernt, genauso wie einige Falschaussagen, zB schreibst du in dem alten Artikel: "Anfang des Jahres 2007 sandte das türkische Militär zehntausende Soldaten in den Osten, um dort ihr Vorgehen gegen die PKK zu verstärken und Vorbereitungen für eine mögliche Militäroperation im den Nordirak durchzuführen." Dazu führst du die folgende Quelle auf: http://www.nzz.ch/nachrichten/international/das_parlament_in_ankara_fuer_militaeraktion_im_irak_1.571038.html Allerdings steht in dieser Quelle überhaupt nichts von Anfang 2007, sondern von Oktober 2007, also nach den PKK-Angriffen auf Soldaten/Zivilisten. Die DTP stimmte im Parlament gegen jegliches Militärischen auftreten gegen die Aggressoren, und lehnte es immer noch ab die PKK als Terrororganisation einzustufen. Deswegen die Übergriffe vom aufgebrachten Volk, in denen niemand verletzt wird, sondern lediglich Sachschaden entsteht. Die Frage ist eher, ob solche Sätze wie "Die Medien gaben das Ihrige bei, wodurch die Situation eskalierte." Enzyklopädietauglich sind. MFG XmuratX 08:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo mbm1. ich finde es gut, dass du auflistest weshalb die DTP nicht akzeptiert wird. aber provokationen gibt es auf beiden seiten. das darf nicht nur auf die dtp reduziert werden. in türkischen medien z.b. gibt es immerwieder negative schlagzeilen, die die bevölkerung (kurden, türken und die DTPler selber) provozieren sollen. was die medien betrifft: es stand geschrieben, dass die medien über die dtp negatives berichten und deshalb die situation eskaliert ist. ich habe den satz nur etwas verändert, aber wenn du mit dieser version nicht zufrieden bist darfst du das gerne verändern. ich würde mich freuen. --Ferrus 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ferrus zur einer Neutralen Darstellung gehört es nicht nur einer Sicht der Dinge Raum zu geben. Das hilft dem Artikel gar nicht wenn man versucht die eine Seite einfach wegzublenken. Wenn du dich daran hälst dann gibt es auch kein Neutralitätsproblem mit dem Artikel. Gruss, --mbm1 12:22, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo mbm1. ich denke die eine seite nicht weg. ich hab das kapitel "Verbindungen" umbenannt, weil sie bereits eine vorgelegte meinung vertritt und sie durch "Medienpräsenz der DTP" ersetzt. all die negativen schlagzeilen, die ihr dort aufgelistet habt, wurden nicht gelöscht sondern umgeändert. ich hoffe, dass wir einander ergänzen, denn ich habe nur den bericht über die 4 verhafteten demonstranten in düsseldorf gelöscht, weil diese demo nicht im namen der DTP veranstaltet wurde und es deshalb keinen grund gibt, es in den artikel einzuschleusen. sonst habe ich wirklich nichts entfernt oder einfach so gelöscht, sondern verändert oder ergänzt. lest es doch einmal durch bitte. eure version der einführung habe ich durch die alte version Koenraads ersetzt, weil sie die entstehung der DTP viel besser darstellt. --Ferrus 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)...... nochmal an alle user, die es betrifft: bitte lasst uns nicht ständig änderungen reverten...ich gebe mir mühe den artikel zu verbessern. ich reverte oder lösche eure änderungen nicht; viele eurer ergänzungen stehen noch, und ich hoffe, dass auch meine änderungen verbessert (anstatt namenlos revertiert) werden.Beantworten
  • Habe den Artikel für 2 Tage halbgesperrt um den Editwar zu unterbinden. Ich will's inhaltlich nicht beurteilen, allerdings wird hier m.E. ordentlich diskutiert und es scheint ohnehin vernünftige Kommunikation möglich. Die IP's können sich ja hier beteiligen. Bitte macht mit der sachlichen Argumentation weiter. Danke --Nepenthes 23:25, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
danke! das war die rettung...ich war schon der verzweiflung nahe :) --Ferrus 23:29, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Am Rande: Die Einleitung ist falsch, Zusammenschluss mit DEHAP hat es, glaube ich mich zu erinnern, nicht gegeben, Orhan Dogan ist und war auch kein Oberbürgermeister Diyarbakirs und "ehemaliger Häftling" ist eher eine Art feindlicher Edit. Ich kann mich auch nicht an eine tragende Rolle von Demirtas bei der Gründung erinnern. Und die Quelle "some voters understood that Kurdish nationalists" ist untauglich, eine nationalistische Ausrichtung zu beweisen. --Koenraad Diskussion 05:23, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann entfernt bitte auch den Satz "Als einzige Partei im türkischen Parlament erhält sie keine Parteienfinanzierung.", weil er überhaupt nicht neutral ist. Die DTP erhält keine Parteifinanzierung, weil sie offiziell auch nicht an den Wahlen teilgenommen hat. Auch die Formulierung "Frühjahr 2007 begann das türkische Militär Truppen in die Grenzgebiete zum Nordirak zu entsenden, als Vorbereitung für eine mögliche Militäroperation gegen die dortige PKK." ist total falsch, weil nicht offensichtlich ist dass dies eine Sicherungsmaßnahme gegen die von der PKK ermordeten Soldaten war. Es scheint so als ob die PKK die Soldaten erst umgebracht hat, nachdem das türkische Militär aus Jucks und Tollerei Einheiten dort stationierte - was schlicht weg falsch ist, wie auch in der verlinkten Quelle geschildert. XmuratX 09:06, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ok, wenn die einführung tatsächlich unkorrekt ist, muss sie wohl abgeändert werden. was soll aber an der aussage nicht neutral sein wenn geschrieben steht, die DTP erhält als einzige partei keine finanzierung? XmuratXs begründung ist nicht nachvollziehbar: wenn die DTP "offiziell" nicht an den parlamentswahlen teilgenommen hat, was hat sie dann im parlament zu suchen? oder erhält die DTP vielleicht desegen keine finanzielle unterstützung, weil sie sich weigert die PKK als terrororganisation zu bezeichnen? das kann sicher auch nicht sein, denn das wäre ganz klar eine Bestechung... was die militäroperationen anbelangt: büyükanits pläne sind seit frühling 07 bekannt (steht in der quelle). habe den einleitungstext zu "Übergriffe auf DTP-Parteizentralen" verändert und ein mittelding zwischen deiner und meiner version erstellt. hoffe mit der bist du nun einverstanden. dann müsste man aber den hackangriff auf die DTP-homepage woanders hin verschieben, weil der katipel ja "Übergriffe auf DTP-Parteizentralen" heisst. mfg --Ferrus 23:02, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ferrus, erstens weißt du selber dass die DTP NICHT an den Parlamentswahlen teilgenommen hat, das brauchst du nicht zu leugnen. Um die 10% Hürde zu umgehen, haben sich alle Kandidaten als Unabhängige, zu keiner Partei gehörende Kandidaten zur Wahl gestellt. Nachher im Parlament hat man eine Fraktion, keine Partei gebildet. Und finanziert werden nun mal nur Parteien, die auch an Wahlen teilnehmen, in der Türkei genauso wie in Deutschland. Eine Partei, die nicht an den Wahlen teilnimmt, wird auch nicht vom Staat subventioniert. Und zweitens möchte ich dich bitten dass du aufhörst zu lügen. Deine vermeintliche Quelle, die du erst nach mehrfacher Nachfrage meinerseits reineditiert hast, in der angegeben sein soll dass im Frühjahr 2007 die türkische Armee mal grundlos 100 000 Soldaten an die Grenze geschickt haben soll, ist ein Fake, der Inhalt besteht aus: "Der Inhalt /01DB131000000001/W279MJ5J984INFODE/content.jsp konnte nicht gefunden werden." Ich bitte dich fair weiterzumachen.
Lieber anonymer Freund. Wenn hier Fairness herrschen würde, dann würde es keine anonymen Reverts geben. Und wenn du selber fair wärst, dann hättest auch du deine Antwort nicht anonym verfasst, sondern hättest mir, fairerweise, mit einem identifizierbaren Nick geantwortet. Zu den Wahlen in der Türkei; ja, diese Wahl verlief sehr exotisch und war wohl die exotischste Wahl in der türkischen Geschichte: über 600 unabhängige Kandidaten, und unter ihnen eine Partei, die doch eigentlich unter ihrem eigenen Namen und dem eigenen Symbol antreten könnte.....wäre da nur eine gewisse Fairness vorhanden gewesen. Gründe dafür, weshalb das nicht zustande kam, gibt es haufenweise. Bist du, was deine Behauptung angeht, wirklich sicher? Ich meine, die DTP war vor den Wahlen eine eigene Partei, und während den Wahlen wusste das ganze Land, dass mit dem Namen "Bin Umut Adaylari" die kurdische Partei DTP gemeint ist. Auch heute wird die DTP als eine Partei verstanden. Die DTP war also vor, während und nach den Wahlen eine Partei, sonst würde auch kein Partei-Verbotsverfahren gegen sie geleitet. --Ferrus 17:48, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleiner Aufklärungsversuch

Leute, obwohl wir abgemacht haben dass wir diesen Artikel gemeinsam bearbeiten werden und keine anonymen (!) grundlosen Reverts mehr machen werden, hat das reverten nach 2 Tagen Revert-Sperre begonnen. Ist das wirklich der Sinn Wikipedias, dass man andauernd Artikel revertet? Wohl kaum. Ich möchte im folgenden einige Aufklärungsversuche zu umstrittenen Punkten schreiben, welche meiner Meinung nach die Hauptgründe für die endlosen Reverts sind:

  • Als einzige Partei im Parlament erhält die DTP keine Parteienfinanzierung. Zu dieser Tatsache werden sehr fragliche Begründungen (ohne Quellenangabe) gegeben: sie würde deswegen nicht finanziert, weil sie nicht "offiziell" an den parlamentswahlen teilgenommen habe. Wenn das wirklich der Ernst sein sollte: was hat dann die DTP im türkischen Parlament zu suchen? Nachdem diese fragwürdige Begründung gelöscht wurde hiess es, die DTP erhielte als einzige Partei im Parlament nur deswegen keine Parteienfinanzierung, weil sie sich nicht als Partei zur Wahl gestellt habe. Wie nachvollziehbar...Ja, die DTP haben als unabhängige Kandidaten an den Wahlen teilgenommen, und es war bestimmt nicht die Schuld der DTP, dass sie sich gezwungen sahen dies zu tun... Und bitte, eine Parteienfinanzierung ist doch nicht von der jeweiligen Wahlperiode abhängig? Vielmehr ist es davon abhängig, ob eine Partei im Parlament sitzt oder nicht- und das ist bei der DTP, die als eine eigene Partei anerkannt wird sehr wohl der Fall. (ich erinnere an das "Parteiverbotsverfahren" gegen sie)
  • Die DTP distanziert sich zu wenig von der PKK. Das mag stimmen. Man erwartet von der DTP, dass man die PKK als Terrororganisation bezeichnet und weckt den Eindruck, dass wenn die DTP nur diesen einen Satz ausspricht, alle Probleme um sie verschwinden würden. Dabei würde genau dieser Satz zu einer Katastrophe führen...Ich erinnere an die Palästinenser, wo man dasselbe von der Fatah erwartete: heute schlachten sich die Palästinenser gegenseitig ab, nämlich deswegen, weil die Fatah (und die Welt) die Hamas als Terroristen bezeichnen. Noch ein Vergleich, der erklären könnte, weshalb die DTP sich weigert die PKK als Terroristen zu bezeichnen: der Genozid an den Armeniern. Der ist international als Genozid anerkannt, aber die Türkei weigert sich, diesen Völkermord anzuerkennen. Warum? Weil die Konsequenzen, die diese Entscheidung mit sich bringen würde, sich gar niemand ausmalen kann. Und warum weigert sich die DTP, die PKK als Terroristen zu bezeichnen? Na weil das das Gerichtsverfahren gegen sie nur bestätigen (und womöglich die gesamte politische Bewegung der Kurden kriminalisieren) würde... Die Generalstaatsanwaltschaft hat sich auf diesen Satz verlassen. Weil der Satz aber nicht ausgesprochen wurde, nutzte sie die aktuelle Situation aus (Militäroperation im Nordirak & Demirtas`s Rückkehr von seiner Europareise) und zelebrierte der gesamten Welt die Verhaftung des DTP-Chefs, um die moralische Zustimmung für das Verbotsverfahren zu erhalten.

Ich hoffe, das hilft euch zu verstehen, wieso die ganze Situation so verzwickt ist. Ich bin deshalb der Meinung, dass wir uns mit unseren Edits ergänzen müssen, also sowhol Pro und Contra aufdecken, damit dann jeder Leser sich eine eigene Meinung bilden kann. Aber mit Reverts kommen wir nirgendwo hin. --Ferrus 17:27, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Ferrus, du möchtest etwas nicht verstehen, bzw du leugnest es bewusst.

1. Die DTP hat noch nie an irgendwelchen Wahlen teilgenommen, wirklich NIE. Alle ursprünglichen DTP Kandidaten haben sich in den Parlamentswahlen als unabhängige Kandidaten zur Wahl gestellt, weil sie wussten dass die DTP NICHT die Grenze von 10% überspringen kann (angemerkt sei dass ca 1/4 des türkischen Volkes kurdischen Ursprungs ist). Dementsprechend ist die DTP NICHT angetreten, man konnte auf KEINEM Wahlzettel DTP lesen, was ich mit eigenen Augen gesehen habe. DAMIT HAT DIE DTP NIE an irgendwelchen Wahlen teilgenommen, ergo kann ihr Wahlkampf, der offiziell nicht geführt wurde, auch nicht vom Staat subventioniert werden. Die DTP ist NICHT im türkischen Parlament - im Parlament befindet sich eine Fraktion mit dem Namen DTP, und keine Partei - und Fraktionen werden nun mal nicht finanziert, nicht nur in der Türkei nicht, auch sonst wo nicht. Fakt ist: Die DTP hat an keinen Wahlkampf teilgenommen, und kann deswegen der offiziell nicht stattfindende Wahlkampf aus bürokratischen Gründen nicht finanziert werden. Verstanden? 2 + 3 = 5 und 3 + 4 = 7 logisch, oder? Die Behauptung, dass Parteifinanzierung daran hängt ob eine Partei im Parlament ist oder nicht ist ja mal wieder sehr Klug. Das zeigt mal deine fehlende Kompetenz über das Ganze. Parteien wie zB die DP, welche nicht ins Parlament kamen, erhalten die keine Parteifinanzierung? 2. Fakt ist dass die DTP sich nicht von der PKK distanziert. Fakt ist ebenfalls dass die PKK von der Türkei, der EU, von Deutschland und auch von den USA als Terrororganisation anerkannt wird. Wenn sie das tun würde, hätte das nur die Folge dass man das türkische/kurdische Volk nicht unnötig empört. Ich bitte dich übrigens aufzuhören das gesamte kurdische Volk mit der PKK gleichzustellen, das ist eine Beleidigung gegen das kurdische Volk. Ich möchte an die von dir gelöschten Worte des Europaparlamentabgeordneten Lagendijk erinnern, der gesagt hat, dass die AKP mit 75 kurdischen abgeordneten das kurdische Volk repräsentiert, nicht die nationalistische DTP. Deinen populistischen Vergleich mit dem Armenischen Völkermord konntest du dir ebenfalls sparen. Im Es gibt keine Diskussionen dadrüber ob die PKK unschuldige Männer, Frauen und Kinder - größtenteils Kurdische - umgebracht hat oder nicht - denn das hat sie nun ein mal. Und diese Morde nicht zu verurteilen ist Unakzeptabel - vor allem für Politiker. XmuratX 23:27, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ok, zeig mir bitte eine glaubwürdige Quelle die besagt, die DTP sei keine Partei und sitze auch nicht als Partei im Parlament, obwohl sie "Demokratik Toplum PARTISI" heisst, PARTEI-Zentralen im gesamten Land hat und ein PARTEI-Verbotsverfahren am Hals hat?
Was die Wahlhürde angeht stimme ich dir zu. Aber WARUM kann die prokurdische DTP die 10%-Hürde nicht überspringen, obwohl doch so viele Kurden in der Türkei leben? WOZU braucht die Türkei überhaupt diese 10%-Hürde? In welchem Land gibt es so eine ähnlich hohe Grenze? Warum setzte sich bisher nie irgendeine Partei öffentlich und offiziell für die Rechte der Kurden ein, obwohl doch 1/4 der gesamten türkischen Bevölkerung Kurden sind? Und wieviele von diesen Kurden konnten/können ohne Angst vor Konsequenzen gestehen, sie seien Kurden? Ich setze das kurdische Volk nicht mit der PKK gleich, und selbst wenn ich das tun würde wäre das keine Beleidigung. Eine Beleidigung wäre es, die Kurden ethnisch als Türken zu bezeichnen... Tu nicht so, als wäre ich hier der sture Kopf. Ich bin nicht derjenige, der den gesamten Artikel immerwieder anonym und grundlos reveriert. Und ich bin auch nicht derjenige der glaubt, dass er klüger wäre als der andere, oder der andere dümmer als er selber. Ja, jetzt behauptest du plötzlich die DTP erhält keine Parteienfinanzierung, weil sie sich nicht von der PKK distanziert. Die DTP soll die PKK terroristisch bezeichnen und dafür Geld bekommen? Denkst du wirklich unsere Regierung ist so korrupt und würde eine solche Bestechung durchführen?
Wenn du schon so fest davon überzeugt bist die AKP vertrete die Kurden viel besser als die DTP...dann sag mir was für kulturelle Rechte die AKP uns gegeben hat. Die Legalisierung von 3 kurdischen Buchstaben? Wow, Applaus an die Aussage: AKP=Vertreter der Kurden! Das einzige was die AKP tut ist das Geld in den Südosten reinpumpen, die seit den letzten 83 Jahren hätten dorthinfliessen müssen, sozusagen als Wiedergutmachung für die vielen Jahre der wirtschaftlichen und finanziellen Isolation. Wir wollen aber, dass die politische Isalation der Kurden beendet wird. Die fehlenden kulturellen Rechte sind doch der Grund für diesen dreckigen Krieg, den wir alle durchleben müssen. Stattdessen werden Kurden, die sich als Kurden im Parlament outen, im 21. Jahrhundert nochmals isoliert und ausgeschlossen. Meiner Meinung nach bräuchten wir Kurden weder die PKK noch die DTP. Wir möchten bloss als Menschen, als Volk und als gleichberechtigte Bürger der Türkei Bildung in unserer Muttersprache haben dürfen. Wir möchten kein Land, keinen Krieg, keinen Ausschluss und kein Geld (!). Wir haben genug Bestechung, leere Versprechungen und Verrate gesehen... Wir möchten nur unsere Sprache, Kultur und Geschichte wieder haben. Genau deswegen führt die PKK diesen Krieg, und genau deswegen haben 2 Millionen Wähler Kurden ins Parlament geschickt, die ihre kurdische Identität nicht verstecken müssen wie die 75 "Kurden" der AKP, die kein kurdisch sprechen und weder ihre Geschichte noch die Identität kennen.... --Ferrus 02:10, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Erzähl mir bitte nicht, wie viele Menschen die PKK ermordet hat. Ich sage dir ja auch nicht, die Jungtürken haben 1.5 Millionen Armenier deportiert und abgeschlachtet, die Kurden (ihre muslimischen Brüder) betrogen, Dersim zerstört und 80`000 Dersimer ermordet, unzählige (kurdische) Aufstände blutig niedergeschlagen, dutzende Male militärisch die Regierung geputscht oder das lasische Volk zu ultra-nationalistischen "Türken" erzogen. Erzähl mir bitte nicht von der PKK. --Ferrus 02:21, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt schweifst du vom Thema ab, und schaffst es nicht mehr konstruktiv zu antworten. Es geht hier nicht um die Rechte der Kurden in der Geschichte der Türkei - diese wurden zweifelsfrei nicht immer gerecht behandelt. In der Kurdenfrage haben die jeweiligen Regierungen Fehler gemacht, genau wie die jungtürkische Bewegung 1915 die Situation ganz sicher nicht optimal gelöst hat - allerdings ist das hier nicht das Thema. Hier ist das Thema lediglich, aus welchem Grund die DTP keine Parteifinanzierung erhalten kann, und das habe ich dir mehr als glaubhaft geschildert. Parteifinanzierung, auf englisch Campaign Finance, wird wie der Name es sagt gewährt um einen Wahlkampf zu finanzieren - den die DTP offiziell nicht geführt hat, das ist offensichtlich und wird auch von dir nicht mehr geleugnet. Die DTP im Parlament ist lediglich eine Fraktion(=Zusammenschluss von Abgeordneten, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen), und diese wird nun mal nicht vom Staat subventioniert, weil diese auch keinen Wahlkampf führt. Auch ist es nicht das Thema, ob die 10% Hürde gerechtfertigt ist oder nicht - es ist dein gutes Recht diese recht hohe Hürde zu kritisieren. Allerdings ist Fakt dass es sie nun mal gibt, ob sie gut ist oder nicht ist eine andere Sache.

Genauso ist es dein Recht mit der Behandlung der Kurden nicht zufrieden zu sein und sie zu kritisieren - trotzdem gibt es der DTP nicht das Recht die Morde der PKK zu rechtfertigen, und ich bezweifle dass dies auf irgendeiner Art und Weise die Gesamtsituation verbessert - um Moslems in Europa besser zu integrieren muss man nicht der Al-Qaida Amnestie gewähren. Aber auch diese Diskussion hat nichts mit dem Thema zu tun. Wie du selber geschrieben hast, distanziert sich die DTP nicht von der PKK - ein Fakt, und genau das muss in den Artikel, nicht mehr nicht weniger. Die Interpretation davon muss jeder selber machen. Außerdem ist es ganz sicher nicht so dass die AKP-Kurden ihre Identität leugnen. Sie kennen alle sehr wohl ihre Sprache und ihre Kultur, bestimmt auch besser als es PKK-Sympathisanten tun. Ich erinnere mich an die Szene in der der aktuelle türkische Finanzminister Mehmet Simsek einen von der PKK verstümmelten Zivilisten besuchte, und sich mit ihm vor laufenden Kameras auf kurdisch unterhielt. Das ist nur ein Beispiel von vielen. Jeden kooperativen Kurden vorzuwerfen seine Kultur zu leugnen ist vergleichbar mit dem Vorwurf der MHP gegenüber AKP-Anhänger, die türkische Kultur zu verkaufen - beide Vorwürfe sind nicht haltbar.

Um noch einmal das Wort "Türke" zu definieren: Es gibt keinen ethnischen Türken. Türke ist wer sich als Türke fühlt. Aktuelle Gentests einer amerikanischen Uni haben bewiesen das die heutigen Türken ihren Ursprung nur noch zu 10% aus Zentralasien haben, also bestehen 90% der Türken aus Armeniern, Griechen, Arabern, Slawen, Kurden, Lazen, Tscherkessen etc. Ich bezweifle dass es einen signifikanten ethnischen Unterschied zwischen Kurden und Türken gibt. XmuratX 03:15, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt geht's schon um Gentests? Also, ich habe offenkundig Falsches entfernt, Orhan Dogans Bürgermeisterschaft. Die 4 Prozent der DTP (Ist ja nicht als Partei angetreten), einen Zusammenschluss mit der DEHAP gab es auch nicht. Die tragende Rolle Demirtas' bei der Gründung ist falsch und die Einschätzung als "nationalistisch" durch "Analysten der EU" unseriös. Aus einem Wort kann man keine Einschätzung zaubern. Außerdem ist bei der Quelle nicht klar beschrieben, wer die "kurdish nationalists" sind. Bei den Verbindungen zur PKK habe ich das Flugblatt gestrichten. In den Medien der PKK taucht es nicht auf. So etwas kann jeder produzieren. Wenn es die PKK war, wollte sie zumindest nicht öffentlich dafür einstehen. Wie man die Verbindung zur PKK viel besser nachweisen könnte, habe ich oben bereits einmal geschrieben. Die Namensgebung und Gründung gehen auf Direktiven Öcalans zurück auch die Konferenz "Demokratik Toplum Kongresi", die im Artikel erwähnt wird, geschah auf Öcalans Geheiß. Eine andere Konferenz in Ankara ebenso, wenn ich mich richtig erinnere. Dafür muss man die Gesprächsprotokolle (Görüşme Notları) Öcalans mal lesen. Auch die jüngste Forderung nach "demokratischer Autonomie" geht auf Öcalan zurück. Wenn die IPs weiterhin blödsinn veranstalten, werde ich einen Admin bitten, den Artikel auf Halbsperre zu setzen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 06:31, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Viele Beiträge (kapitel "Verbindungen") sind schlecht recherchiert und werden aus einer feindlichen Warte geschrieben, haben erheblich sprachliche Mängel und enthalten Falschinformationen. Die Immunität sei bereits aufgehoben, Demirtas sei Abgeordneter, Randale in Istanbul und Düsseldorf muss Verbindungen zwischen der DTP und der PKK beweisen, PKK-Slogans von Zuhörern wird dem Redner angelastet, da wird sogar der Ehemann einer Abgeordneten thematisiert. Ich hab's grob entfernt. So wird das nicht gehen. Es gibt keine schlimmere Sünden auf der POV-Skala als solche. Sie erreichen sogar das Gegenteil von dem, was intendiert ist. Niemand glaubt offenkundigem POV. Es wurde sogar das Abspielen oder Nichtabspielen der Natiolhymne als Verbindung zur PKK gewertet. Das kann nicht ernst gemeint sein. Oder doch? --Koenraad Diskussion 07:16, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich seh' grad, der Abschnitt "Verbindungen" war von einer IP, ganz löschen? Ist da überhaupt etwas brauchbar? --Koenraad Diskussion 08:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Koenraad, leider habt ihr den von mir neu verfassten Artikel verstümmelt, sodass tatsächlich einige Sachen nicht harmonisch klingen. Der Abschnitt Verbindungen hieß zunächst Kontroverse, und dort sind waren alle Indizien gelistet, durch welche die DTP sich selber in das Fettnäpfchen geritten hat un das türkische Volk empört hat: Und wenn der Ehemann einer Abgeordneten ein PKK Kämpfer ist, dann IST das nun mal relevant. Man stelle sich eine US-Repräsentantin vor, die mit einem Taliban verheiratet ist - Skandal oder nicht, erwähnenswert oder nicht?

Auch die PKK-Drohung ist relevant. Erstens ist klar dass die HPG/PKK, welche sich als friedliebend und demokratisch präsentiert, in keiner Pressemitteilung schreiben wird, eine Morddrohung verfasst zu haben. Und zweitens, selbst wenn man wie ihr die Augen verschließt und sagt dass die PKK nicht Urheber der Drohung war, so war dieser Brief trotzdem in den türkischen Medien und hat Menschen empört. Den Abschnitt in dem ich geschrieben habe dass die DTP auf seiner Sitzung eine Gedenkminute für die gefallenen "Freiheitskämpfer" gehalten hat hast du ebenfalls gelöscht. Wieder Frage ich dich: Wenn in Amerika irgendeiner Splitterpartei am 11. September 2001 eine Gedenkminute für die gefallenen "Martyrer des Landes" gehalten hätte, wäre es POV dieses Ereignis in einem Enzyklopädieartikel zu erwähnen oder nicht?

Ich selbst gehöre zu den Vielen die sich anfangs über die kurdische Präsenz im Parlament gefreut haben, mit der Zeit jedoch mehr und mehr von dem Verhalten dieser Menschen enttäuscht wurde. Die Enttäuschung beruht auf Fakten wie zB die fehlende Abgrenzung zur PKK, die fehlende Identifizierung zum türkischen Staat, die Forderungen aus dem Hause Öcalan, PKK-Verwandschaften der Abgeordneten, Randalen auf DTP-Demos. Aufgrund dieser vielen Taten ist meine Empörung nicht unbegründet, ihr jedoch verbietet es mir, nur die Gründe, also die Ursachen für die Ablehnung der DTP im türkischen Volk in den Artikel zo schreiben, so dass es so scheint als ob die Übergriffe nur rassistische Gründe haben und die Gerichtsverfahren ganz unbegründet sind. Wenn man die Folgen (Übergriffe, Gerichtsverfahren) nennt, so MUSS man auch die Ursachen (PKK-Forderungen, Randalen etc) nennen. Wenn man nur eine Seite der Medaille präsentiert, DANN ist es POV. XmuratX 12:04, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Abschnitt ist von dir? Du bearbeitest den Artikel als IP? Wenn ja, lass das bitte! Wissenschaftlich relevant ist nur das, was bewiesen werden kann. Ergo: Die Drohung nicht, egal ob sie in der Presse kursiert ist. Den Abschnitt mit der Gedenkminute habe ich nicht gelöscht. Bitte genauer lesen. PKK-Verwandtschaft (seit Jahren getrennter Ehemann) ist irrelevant und unsauber, Randale auf DTP-Demos ebenso. Empörung über eine Partei ist enzyklopädisch ein schlechter Ratgeber. --Koenraad Diskussion 12:34, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, verleumden kannst du bitte andere. Ich bearbeite keine Artikel als IP, die IPs haben nur des öfteren meine Version des Artikels wiederhergestellt. Zur Not bitte einen IP-Check machen. Aber das zeigt nur dass auch die Leser dieses Artikels meine Version neutraler finden.

Außerdem ist es ja wohl bewiesen dass die türkische Presse von einer Morddrohung berichtet hat, ob es sie gab oder nicht ist nicht relevant. Türkische Medien haben von einer Morddrohung berichtet, und dadurch kam es zu Empörung in der Bevölkerung. Leugnest du jetzt auch den Bericht der Medien, oder was versuchst du hier zu beweisen. Ich habe gesagt: Selbst wenn man eine rosarote Brille anzieht und die Morddrohung nicht der PKK zuordnet, so haben die Medien darüber berichtet und das Gesellschaftsbild zur DTP geformt. Ob man diesen Bericht glauben schenkt oder daran zweifelt habt nicht ihr zu beurteilen, sondern der Leser selbst. Bitte unterlässt dies, das ist genau das wofür sich Wikipedia rechtfertigen muss, nämlich dafür als politisches Propagandamedium missbraucht zu werden. Auch die anderen Skandale, die du kurz in einem Nebensatz erwähnst sind Relevant. Wenn eine Partei mit Molotowcocktails in Istanbul um sich rumwirft, ist das Relevant. Für den Fall dass du wieder den Descartes der Gegenwart spielen willst (Ich zweifle, also bin ich), es gibt sogar Videos von den Straßenschlachten (Hoffentlich sagst du jetzt nicht das das Video kein beweis ist, da der böse Geist uns täuscht und man der visuellen Wahrnehmung keinen glauben schenken darf) Du hast Recht wenn du sagst dass das Ausmaß der Empörung über eine Partei nicht in eine Enzyklopädie darf. Sehr wohl müssen aber die Skandale die eine Partei produziert in den Artikel. Diese Fakten dürfen nicht verschwiegen werden, wenn man diese Fakten (von Molotowcocktails bis Morddrohungen, von Ehen mit Terroristen bis das Folge leisten von Anweisungen von Terrororganisationen, die selbst ihr nicht leugnet) bewusst weglässt, dann ist es politische Propaganda. XmuratX 13:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich war der Ansicht, die IP hätte diesen Abschnitt erstellt. Sorry! Du willst die DTP so beschreiben, wie sie in der türkischen Öffentlichkeit betrachtet wird? Ob eine Drohung der PKK ihr sauber zugeordnet werden kann, ist dir egal? Und du hast Beweise, dass die DTP mit Molotowcocktails um sich wirft? Sippenhaft im Artikel wird's nicht geben. (Es gibt übrigens Drohungen des HPG-Chefs, gegen Einrichtungen der AKP etc. "in Kurdistan" vorzugehen. Aber gehört das in einen DTP-Artikel?) Insgesamt scheinen mir deine Ausführungen im Ton nicht angemessen ("rosarote Brille", "Descartes der Gegenwart", ferner wirfst du mir indirekt politische Propaganda vor und sprichst nebulös von "ihr". Das ist alles kontraproduktiv.) Und die Richtung deiner Bearbeitungen scheint mir ebenfalls nicht neutral. Von den ganzen kleinen Fehlern, die ich oben beschrieben habe, mal abgesehen. Orhan Dogan war nicht Bürgermeister, Demirtas ist kein Abgeordneter und die Immunität der Abgeordneten ist meines Wissens bislang nicht aufgehoben worden. Es grüßt --Koenraad Diskussion 13:27, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Weiter geht's:
  • triumphierend posiert entfernt
  • Die "Eine-Verurteilung-ist-unwahrscheinlich"-Prophezeiung entfernt
  • Alle staatsanwaltliche Ermittlungen, die noch nicht in ein wirkliches Verfahren gemündet sind, habe ich ebenfalls entfernt. Das ist unseriös
  • Der Hackerangriff lässt sich wohl kaum irgendwie zuordnen. Wenn doch, bitte etwas genauer.
  • Man muss nicht bei jeder Erwähnung der PKK automatisch den Halbsatz "die verbotene und von der EU als Terrororganisation eingestufte" hinzufügen.

Bei Protest bitte melden. --Koenraad Diskussion 14:16, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ohne die Diskussion weiterführen zu wollen scheint mit der Artikel nicht optimal, aber akzeptabel zu sein. Der einzige Kritikpunkt bleibt der Unterpunkt "Verbindungen". Dieser muss zur not umbenannt werden, damit nicht nur die 100%ig erwiesenen Fakten, sondern auch die in der Theorie wiederlegbaren Taten dort ihren Platz finden. Später melde ich mich noch mal zu Wort. XmuratX 15:12, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wie wäre es mit "Medienpräsenz der DTP"? Ich hab übrigens den von XmuratX heftig angefechteten Satz "Als einzige Partei im türk. Parlament erhält die DTP keine Parteienfinanzierung" in einer anderen Form wieder hinzugefügt, namlich: "Als einzige Parteifraktion im türkischen Parlament erhält die DTP keine Parteienfinanzierung." So wird erwähnt, dass die DTP eine Parteifraktion im Parlament ist und (deswegen?) keine Parteienfinanzierung kriegt. --Ferrus 16:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier würde ich XmuratX recht geben. Sie hat nicht als Partei an der Wahl teilgenommen, daher keine Parteienfinanzierung. Daraus kann man kein Diskriminierung postulieren. Tu ihn weg bitte. --Koenraad Diskussion 19:08, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PKK-DTP Verbindung

Hallo Koenraad, es ist für den Artikel mehr als erwähnenswert das eine der führenden Mitglieder der DTP mit einem der führenden Mitglieder der PKK verheiratet ist. Das ist einfach schon deswegen ehrwenenswert weil diese Partei in Verdacht steht mindestens Verbindungen mit der Terrororganisation PKK zu unterhalten. Mit Sippenhaft wie du meinst hat das rein gar nichts zu tun. Sippenhaft währe es wenn sie wegen der Verbrechen ihres Ehemans verurteilt würde. Dem ist nicht so und deswegen hinkt deine Argumentation. Gruss, --mbm1 16:58, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  1. türkische Tageszeitung Hürriyet, Bericht über Salman Kurtulan, Seite 18, 08. November 2007
  2. türkische Tageszeitung Hürriyet, Bericht über Salman Kurtulan, Seite 18, 08. November 2007