Portal:Homo- und Bisexualität/Themenliste/Sonstige Personen
| Hauptseite | Diskussion & Fragen | Portalunterseiten | Themenliste | Mitarbeit |
- Definition
In dieser Portal-Arbeitsliste stehen Personenartikel in denen gleichgeschlechtliches (real oder gespielt, sie selbst oder andere betreffend) erwähnt wird und die in keiner der anderen Themenliste Platz gefunden haben. Es besteht somit meist auch kein Grund sie ins Portal vorne einzutragen. Sie sind aber trotzdem interessant für die in diesem Themenbereich mitarbeitenden Benutzer, das es auch hier gleichgeschlechtliches dargestellt wird. Deshalb der Name Sonstige Personen.
Siehe auch Sonstige Themenartikel für Nicht-Personen-Artikel in denen mehr dargestellt wird und Beispielartikel für Erwähnungen in Beispiel-Aufzählungen (zB NS-Opfergruppen), Listen, oder wenn es wirklich als Beispiel hergenommen wird um etwas darzustellen.
- Hinweis für Löschwütige, „Über-Einen-Kamm-Scherer“, Minderheitenverteidiger, Formalismusexperten und Homophobe
Sie ist nicht als Wiedergänger schnelllöschfähig, da
- es kein Artikel, sondern eine Arbeitsliste des Portals ist.
- nicht nur gleichgeschlechtlich liebende Personen hier Eingang finden.
- sich hier einfach Artikel finden, in denen gleichgeschlechtliches jeder Art angesprochen wird.
- es keine Rosa/Lila-Liste ist. Die einzelnen Fälle müsste man sich erst wieder heraussuchen.
Sollte es wieder einen LA geben, dann wird diese Liste hier auf Artikel von heterosexuellen Personen beschränkt (somit wird niemand wegen seiner sexuellen Orientierung hier eingetragen) und alle Artikel von homo- oder bisexuellen Personen werden bei einem anderen Wiki oder bei Diensten wie zB wong.de verlinkt und hier gibt im Portal dann nur den Link dorthin. Somit steht nichts in der deutschen Wikipedia und die Person hat es dann geschafft die Personen anhand der sexueller Orientierung zu trennen. Besser gesagt hat die Person dann erreicht Links auf Artikel von Personen wo ihre (vermutete) Bi- oder Homosexualität in irgendeiner Form zur Sprache kommt aus der Wikipedia zu verbannen. Dies gilt möglicherweise auch bei diesem Herrn und seinen zahlreichen Inkarnationen.
- Aufbau und Eintragungshinweise
- Wichtig ist, dass gleichgeschlechtliches im Artikel angesprochen wird. Andere Artikel finden beim Projekt Aufnahme.
- Mit Wikilink soll nur das eigentliche Lemma versehen werden, und zB keine Filme o.ä., die als Begründung dienen.
- Das angegebene Jahr ist das Geburtsjahr der (ersten) Person.
- Neben dem Lemma stehen Stichwörter, damit auch Unbedarfte erkennen, wonach sie im Artikel suchen müssen um den Grund für den Eintrag hier zu finden.
Artikel
ohne Geburtsdatum
- Chrissy Gephardt (Wahlkampf des Vaters)
- Hatice Ayten (Felix Rexhausen JournalistInnen Preis für Out of Istanbul)
- El Hedi ben Salem (Geliebter Fassbinders)
- JP Love (Händchenhalten mit Baschi)
bis 0999
- -356 - Alexander der Große & Hephaistion (& u.a., Strittig)
- -042 - Tiberius (pädophile oder päderastische Kontakte?)
- 0017 - Arminius (im Riman von Jutta Laroche)
- 0076 - Hadrian (Kaiser) & Antinoos
- 0204 - Elagabal (Skandale)
1000 - 1799
- 1220 - Brunetto Latini (Dante schreibt)
- 1292 - Isabella von Frankreich (England) (Ehemann)
- 1430 - Mehmed II. (Liebhaber war Radu cel Frumos)
- 1437 - Radu cel Frumos (Liebhaber von Mehmed II.)
- 1500 - Benvenuto Cellini (4* angeklagt, mehrfache Vorwürfe)
- 1566 - Jakob I. (England) (George Villiers, 1. Herzog von Buckingham)
- 1592 - George Villiers, 1. Herzog von Buckingham (Jakob I. (England)
- 1598 - François Mansart (Architekt & Baumeister, Mansarades)
- 1561 - Francis Bacon (Jungeselle, Kommentare von John Aubrey und Sir Simonds D'Ewes, Zensur)
- 1619 - Johann Rosenmüller (Unzucht mit Chorknaben)
- 1640 - Philippe I. de Bourbon, duc d'Orléans (mädchenhaft erzogen, offenes Geheimnis)
- 1642 - Cosimo III. de’ Medici (beide Söhne)
- 1681 - Hans Heinrich von Katte (Sohn)
- 1544 - Henrietta Anne Stuart (Ehemann)
- 1652 - Liselotte von der Pfalz (ihr Mann)
- 1663 - Eugen von Savoyen (Aus Neigung)
- 1682 - Karl XII. (Schweden) (Forscher streiten)
- 1689 - Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (Gegen Bestrafung religiöser Vergehen ZB H)
- 1704 - Hans Hermann von Katte (vermutet oder sicher)
- 1712 - Friedrich II. (Preußen) (Historiker versuchen nachzuweisen)
- 1717 - Johann Joachim Winckelmann, deutscher Archäologe
- 1726 - Heinrich von Preußen (1726-1802) (Einige Historiker gehen davon aus)
- 1740 - Donatien Alphonse François de Sade (Dolmancé, Leonardismus)
- 1769 - Alexander von Humboldt (Forschung)
- 1778 - Clemens Brentano (Liebe)
- 1797 - Heinrich Heine (Platen)
1800 - 1849
- 1805 - Hans Christian Andersen (Forschung, zugetan, schwesterliche Freundinnen)
- 1816 - Charlotte Brontë (Beziehung)
- 1832 - Horatio Alger
- 1840 - Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- 1844 - Paul Verlaine (Geliebter, Gedichte?)
- 1845 - Ludwig II. (Bayern)
- 1846 - Comte de Lautréamont (Forscher spekulieren, Freundschaft mit George Dazet, Fünfter Gesang)
- 1849 - Sarah Orne Jewett (vermutete Beziehung mit Annie Fields)
1850 - 1859
- 1851 - Friedrich Franz III., Erpresserbriefe
- 1853 - Charles Hammond (Männer-Bordellbetreiber in England)
- 1854 - Paul Hoecker (Vorwurf Strichjungen als Modell)
- 1855 - Therese Malten (langjährige Lbensgefährtin)
- 1856 - Helene von Druskowitz (Lebenspartnerin, Probleme)
- 1858 - Selma Lagerlöf (platonische Liebesbeziehung)
1860 - 1869
- 1860 - Jane Addams (USA, Frauenrechtlerin, Menschenrechtlerin, lesbische Beziehung)
- 1864 - Cosmo Gordon Lang (Bischof, nicht verheiratet, ungeoutet)
- 1865 - Winnaretta Singer (Frankreich, Eheannulierung, gesellschaftl. Skandal)
- 1866 - Heinrich Federer (ch, homosexuelle Handlungen, Gedichte von Nico Kaufmann vertont)
- 1867 - Walther Rathenau (Brand, Eulenburg)
- 1868 - Norman Douglas (Burschen, Werke)
- 1868 - Stefan George (homophile Veranlagung, Maximin)
- 1869 - Robert Baldwin Ross (erster Geliebter)
- 1869 - Liane de Pougy
1870 - 1879
- 1871 - Hanns Heinz Ewers (Der Eigene, Oscar Wilde)
- 1872 - Marie Equi (lesbische Beziehungen; feste Partnerschaft)
- 1873 - Sidonie-Gabrielle Colette (lesbisches Verhältnis)
- 1873 - Rudolf Kassner (unterschwellig homosexuelle Züge)
- 1873 - Willa Cather (lebte mit Edith Lewis langeJahre zusammen)
- 1874 - Gertrude Stein & Alice B. Toklas
- 1874 - William Somerset Maugham (drei Viertel, ein Viertel, Scheidung, Lebenspartner)
- 1875 - Gustav Wyneken (2* Vorwürfe)
- 1876 - Paul Ehrenberg (Thomas Mann)
- 1876 - Natalie Clifford Barney
- 1878 - Erich Mühsam (Freund, Die Homosexualität. Ein Beitrag zur Sittengeschichte unserer Zeit (Streitschrift))
- 1879 - Patrick Pearse (Ruth Dudley Edwards, Historiker)
- 1879 - Fritz Haarmann (Opfer: Burschen 13-20)
- 1879 - Vanessa Bell (Ducan Grant & David Garnett, Bloomsbury Group)
1880 - 1889
- 1880 - Carl van Vechten (25 Jahre nach seinem Tod, Gertrude Stein, Foto von W. H. Auden mit Freund)
- 1880 - Lytton Strachey (Liebesgeschichte mit Cousin, Ehemann von Dora Carrington, Bloomsbury Group)
- 1882 - Virginia Woolf (zärtlichen Beziehungen zu Frauen, enges und intensives Verhältnis mit Vita Sackville-West, Roman Orlando = Liebeserklärung)
- 1883 - Klaus Pringsheim sen. (Autobiografie des Sohnes)
- 1883 - John Maynard Keynes (Beziehung, provokant offen, Freunde bei der Bloomsbury Group, Heirat)
- 1883 - Otto Heinrich Warburg, deutscher Mediziner, Nobelpreis (§ 175 Anzeige,Jacob Heiss)
- 1884 - Claire Waldoff (Lebensgefährtin)
- 1884 - Ernst Bertram (Lebensgefährte)
- 1884 - Ernst Schertel (Trat für die Abschaffung der §§ 175 und 218 ein)
- 1885 - Duncan Grant (Liebhaber, Bloomsbury Group)
- 1886 - Maximilian Kronberger (von Stefan George vergöttert, Maximin
- 1887 - Boris Karloff (Anflüge)
- 1887 - Denys Finch Hatton (Briefe von Karen Blixen)
- 1888 - Friedrich Wilhelm Murnau (Eltern, Freund)
- 1888 - Til Brugman (lebte mit Hannah Höch zusammen)
- 1889 - Hannah Höch (lebte mit Til Brugman zusammen)
- 1889 - James Whale (Gerüchte, offen)
- 1889 - Ludwig Wittgenstein (2 Geliebte)
- 1889 - Vaslav Nijinsky (war Geliebter, wurde entlassen)
1890 - 1899
- 1891 - Cole Porter (Orientierung)
- 1892 - Djuna Barnes (intellektuell-lesbischen Kreis, lebte mit Thelma Wood)
- 1892 - Edna St. Vincent Millay (bisexuell, Männer und Frauen verfielen ihrem Zauber)
- 1892 - Ernst Penzoldt (Der Kreis)
- 1892 - Vita Sackville-West (Affäre, die Romanvorlage war)
- 1893 - Mercedes de Acosta (Diverses)
- 1894 - Roden Noel (Kein Hehl)
- 1894 - Claude Cahun (Lebensgefährtin)
- 1895 - Anna Freud (Ab 1925 Freundin und Lebensgefährtin Dorothy Burlingham-Tiffany, Vermutungen zurückgewiesen)
- 1895 - Lorenz Hart (kämpfte)
- 1896 - Wallis Simpson (Affäre mit Jimmy Donahue)
- 1896 - Heimito von Doderer (homoerotische Erfahrungen mit dem Nachhilfelehrer, ausgeprägte bisexuelle Neigungen)
- 1898 - Arthur Lubin (William J. Mann geht davon aus)
- 1898 - Randolph Scott (Gerüchte, "Notwohngemeinschaft")
- 1897 - Thornton Wilder (enger Freund = Geliebter)
- 1899 - Gustaf Gründgens & Marianne Hoppe (Rücktrittsgesuch, Ehen)
- 1899 - Noël Coward (The Vortex; ausbauen)
- 1899 - Ramón Novarro (von 2 Strichern gefoltert und ermordet)
- 1899 - Charles Laughton (Heirat um zu verbergen)
1900 - 1909
- 1900 - Aaron Copland (in Biographie dokumentiert)
- 1900 - Karin Boye (Scheinehe, Bergström)
- 1900 - Otto Peltzer (Haft, KZ)
- 1901 - Veit Harlan (Anders als die anderen)
- 1902 - Bruno Balz (Person, Partner)
- 1902 - Hugues Cuénod (Lebenspartnerschaft 2007, "ältester Schwuler")
- 1902 - Georg Eduard, 1. Herzog von Kent (es wird gesagt, Affären)
- 1903 - Vladimir Horowitz (Gerüchte verstummten nie, Zitat, Nico Kaufmann Geliebter)
- 1903 - Otto Eduard Hasse (nie leugnete, schwierig)
- 1904 - Heinrich von Brentano (Adenauer-Zitat, CDU-Aussenminister)
- 1904 - Daniel Guérin (Homosexualité et révolution, Cahiers du vent du ch’min)
- 1904 - Robert T. Odeman (verhaftet, KZ, Partner)
- 1905 - Mary Renault (War lesbisch)
- 1905 - Marc Blitzstein (heiratete, bevorzugte aber gleichgeschlechtliche Beziehungen)
- 1905 - Erika Mann (2* Schwule geheiratet, Theaterstück, Geliebte)
- 1906 - Richard Bruce Nugent (Grace Marr heiratete ihn trotzdem)
- 1907 - Anthony Blunt (Soll Julian Bell veführt haben)
- 1907 - Barbara Stanwyck (Rolle, zweitberühmteste Versteckte)
- 1907 - Frida Kahlo (Chavela Vargas)
- 1908 - Annemarie Schwarzenbach
- 1909 - Francis Bacon (Maler) (Suizid des Lebenspartners)
- 1909 - Golo Mann (kurz vor seinem Tod)
1910 - 1919
- 1910 - Paul Bowles (er selbst bi, Frau hatte lesbische Beziehungen)
- 1910 - Peter Pears (Lebensgefährte)
- 1912 - John Cage (Dreierbeziehung mit Merce Cunningham und Robert Rauschenberg)
- 1912 - Patrick White (früh bewusst, Lebensgefährte, Autobiographie)
- 1912 - Paul Goodman
- 1913 - Benjamin Britten (Lebensgefährte)
- 1913 - Jean Marais (Lebensgefährte)
- 1913 - Rolf Italiaander (Kein Aufsehen, nicht verheimlichen)
- 1914 - Tove Jansson (Lebensgefährtin)
- 1915 - Billy Strayhorn (offen)
- 1915 - Denton Welch (offen, Bloomsbury Group)
- 1916 - Nico Kaufmann (Der Kreis, Mitglied in Homophilenbewegungen, Lieberhaber von Horowitz)
- 1917 - Raymond Burr (verstuschen)
- 1918 - Leonard Bernstein (heiratete u.a. um die Gerüchte loszuwerden)
- 1918 - Walter Jenkins (us, polit. Skandal)
1920 - 1929
- 1920 - Montgomery Clift (seine Probleme, Huston, A Place in the Sun und Suddenly Last Summer)
- 1921 - George Nader (Beziehung, Lebenspartner)
- 1922 - Abraham Michael Rosenthal (unverholene Homophobie)
- 1922 - Patrick Macnee (Mutter, Kilt)
- 1922 - Klaus Schwarzkopf (ausserhalb der Szene wussten es nur wenige)
- 1923 - Klaus Pringsheim jun. (Vater)
- 1923 -Gerard Reve, niederländischer Schriftsteller
- 1923 - Ned Rorem (Tagebücher)
- 1924 - Edward I. Koch (Wahlkampf, Saunen)
- 1924 - Truman Capote (Literaturprofessor, Schriftsteller, Orgien im Studio 45)
- 1925 - Rock Hudson (Outete sich)
- 1925 - Sangharakshita (Beziehung zu Terry Delamare)
- 1925 - Otto Muehl (Kommune, infantil, früher behandelt)
- 1926 - Allen Ginsberg (wirkte auf sein Schaffen)
- 1926 - Christina I. (Schweden) (nie verheiratet, Gerüchte über lesbisch oder bi, Liebesbeziehung zur Hofdame)
- 1926 - Michel Foucault
- 1927 - Rembert Weakland, US-amerikanischer katholischer Erzbischof und Abtprimas der Benediktiner, (Beziehung mit Studenten)
- 1927 - Uta Ranke-Heinemann ("Entsexualisierung der homosexuellen Priester")
- 1928 - James Ivory (Partner, Maurice)
- 1928 - Jan Hendriks (Anklage nach § 175 - 1959)
- 1928 - Erik Bruhn (Lebensgefährte)
- 1928 - Oswalt Kolle (Internationales bisexuelles Symposium)
- 1928 - Tomás Gutiérrez Alea (Erdbeer und Schokolade & Néstor Almendros)
- 1928 - Tony Richardson (war)
- 1928 - Werner Veigel (spätes Outing)
- 1929 - John James Osborne (A Patriot for me 1965)
1930 - 1939
- 1930 - William Ware Theiss (war)
- 1930 - Allan Bloom (Ravelstein in The Closing of the American Mind, in den eigenen Werken nie geäussert)
- 1931 - Anne Bancroft (Mutter in Das Kuckucksei)
- 1931 - James Dean (Hauptrolle in Der Immoralist, Musterung, Affären)
- 1931 - Bobby Ray Inman (Gerüchte, Job)
- 1932 - Anthony Perkins (hatte Affären mit Männern)
- 1932 - Little Richard (seit 70er)
- 1932 - Mildred Scheel (Tochter Cornelia Scheel)
- 1933 - Horst Buchholz (Bunte-Interview 2000)
- 1933 - Susan Sontag (Beziehung)
- 1935 - André Ratti (Film, Fernsehen)
- 1935 - Wilhelm Wieben (Inge Meysel)
- 1935 - Grover Dale (Bill in Die Mädchen von Rochefort)
- 1935 - Esther Vilar (gegen Lesben in der Frauenbewegung)
- 1936 - Robert Stauffer (Jüdisch, links und schwul (Feature zus. mit Karlheinz Barwasser), 1992)
- 1936 - Ismail Merchant (Partner)
- 1937 - George Takei (Partner, Outing)
- 1938 - Arndt von Bohlen und Halbach (offensichtlich)
- 1938 - Götz George (Herrenpartie)
- 1938 - Les Aspin (us, Verteidigungsminister, H. im Militär)
- 1938 - Rudolf Chametowitsch Nurejew (Geliebter und engster Freund)
- 1938 - Siegfried und Roy (Beziehung)
- 1939 - Marvin Gaye (e wegen möglicher Assiziation mit Gay)
- 1939 - Rex Gildo (langjährigen Lebensgefährten)
- 1939 - Dusty Springfield (bestätigte)
- 1939 - Joel Schumacher (bekennend)
- 1939 - Helga Schuchardt (Lebensgefährtin)
- 1939 - Sal Mineo (bekannte, Gerüchte nach Mord)
1940 - 1949
- 1940 - Thomas Michael Disch (Seit 1968 bekannt, On Wings of Song)
- 1941 - Rainer Jarchow (AIDS-Seelsorger, Outing vor dem Bischof)
- 1942 - Alice Schwarzer (sagt nichts, gegen Outing)
- 1943 - David Geffen (offen)
- 1943 - Armin Meier (Geliebter von Fassbinder)
- 1943 - Mick Jagger (beide Geschlechter, umgab sich mit Schwulen) (David Bowie fehlt)
- 1943 - Jil Sander (Lebensgefährtin)
- 1943 - Emile Ardolino (lebte offen)
- 1943 - Peter Sinfield (Mutter bisexuelle Unternehmerin)
- 1943 - Gerald Thomas Smith (NFL-Footballspieler, starb an AIDS, Outing nach dem Tode)
- 1944 - Candy Darling (Schwulenbar, Stricher, Lesbe, Flesh)
- 1944 - Peter Allen (vor allem nach Liza Minelli, Partner)
- 1944 - Klaus Nomi (einer der ersten AIDS-Toten)
- 1944 - Bob Brown (erster offenes homosexuelles Mitglied des australischen Parlaments)
- 1945 - Harriet Miers (Für volle Gay-Rights, aber gegen Abschaffung der Sodomy-Laws)
- 1946 - Andrea Dworkin (lesbische Idetität, Mann, schwule Identität)
- 1947 - David Bowie (Bi)
- 1947 - Herbert Baumeister (hielt geheim und mordete)
- 1947 - -minu (offen zur Schau getragen???, Lebenspartner)
- 1947 - Mitt Romney (politische Position)
- 1947 - William Bonin
- 1948 - Corinne Le Poulain (Geliebte in Bonsoir)
- 1948 - Jürgen Marcus (Schlagersänger:unterschiedliche Statements)
- 1948 - Claude Jade (Geliebte in Bonsoir)
- 1948 - Pim Fortuyn (sehr offen)
- 1948 - Ron Vawter (diverses)
- 1948 - Claude Janiak (erster offener homosexueller schweizer Nationalratspräsident)
- 1949 - Annie Leibovitz (manche sehen)
- 1949 - John Curry (nach eigenen Angaben)
1950 - 1959
- 1950 - Alain-Philippe Malagnac d'Argens de Villele (Geliebter)
- 1950 - Bertrand Delanoë (offen)
- 1950 - Jerry Sanders (politische Meinung wegen Tochter geändert)
- 1950 - Lee Tamahori (Stricher war Undercover-Polizist, Drag)
- 1950 - Thomas Freitag (offen)
- 1951 - Rosario Crocetta (bekennend)
- 1951 - Elio Di Rupo (Vorwurf Missbrauch)
- 1952 - Herb Ritts (bekannte)
- 1952 - Hun Sen (Tochter, Öffentliche Aussage zur Toleranz)
- 1953 - Alfred Molina (Das Stürmische Leben des Joe Orton
- 1955 - Ernie Reinhardt (aka Lilo Wanders, Chor, Theatergruppe)
- 1955 - Michael Kühnen (Unterstützte Freund und starb an AIDS)
- 1955 - Ralph Morgenstern (gleichgeschlchtliche Zuneigungen)
- 1955 - Friedbert Pflüger (Folsom Europe, Wowereit)
- 1955 - Sandra Bernhard (Kuschelszenen mit Madonna, Gastauftritt in L-Word)
- 1955 - Ted van Lieshout (Buch Bruder)
- 1955 - Whoopi Goldberg (GLAAD 1999)
- 1956 - Charlie Crist (Radiosender, Gegenerklärung)
- 1956 - Aileen Wuornos (baut intensive Liebesbeziehung auf)
- 1956 - Bruce Bawer (schwul, → Queer, Lesben- und Schwulenbewegung)
- 1956 - Martina Navrátilová (offen seit 1980er)
- 1956 - Leslie Cheung (bi oder schwul, jahrelanger Freund, Happy Together)
- 1957 - Andreas Schockenhoff (Pressemeldung wegen Volker Beck in Moskau)
- 1957 - Baltimora
- 1957 - Jürgen Elsässer (Homophobie-Vorwurf von Petra Pau)
- 1958 - Amanda Bearse (Out There 2)
- 1958 - Fiona Shaw (Lebensgefährtin)
- 1958 - Kevin Bacon (Im Film über den Garrison-Prozess kleine Rolle eines homosexuellen Zeugen, viel Lob)
- 1958 - Limahl (Outing)
- 1958 - Megan Mullally (bisexuall so wie jeder Mensch von Haus aus)
- 1958 - Jürgen Kolb (Felix Rexhausen Journalistenpreis)
- 1958 - Birgit Schrowange (Unterstellungen des Ex-Mannes)
- 1959 - Eric Allman (bekennend, sendmail)
1960 - 1969
- 1960 - Marla Glen (verpartnerte sich 2004)
- 1960 - Patrick Lindner (outete sich, Ex-Freund war Michael Link)
- 1960 - Peter Kurth (offen)
- 1960 - Tilda Swinton (Juristin in Female Perversions)
- 1960 - RuPaul (Dragqueen)
- 1960 - Yōko Tawada (wenig Aufhebens)
- 1961 - Boy George (div)
- 1961 - K. D. Lang (outete sich aufsehenerregend)
- 1961 . Melissa Etheridge (geoutet)
- 1961 - Barack Obama (half LGBT-Organisationen, Zitat)
- 1961 - Brian Orser (Nebeneffekt)
- 1961 - Marco Rima (Film Sind denn alle netten Männer schwul)
- 1962 - David Furnish (Zivilpartner von Elton John)
- 1962 - Gina Gershon (Bound – Gefesselt)
- 1962 - Jodie Foster (Lebensgefährtin, Familienfest und andere Schwierigkeiten)
- 1962 - Jonathan Sagall (offen)
- 1962 - Rosie O'Donnell (Queer As Folk, Will & Grace, Lebensgefährtin)
- 1963 - Anja Hajduk (Lebt mit Ute Pape zusammen)
- 1963 - Johannes Kahrs (offen)
- 1963 - Tori Amos (Schwulenbar)
- 1963 - Isaiah Washington (us, Schauspiler, Grey's Anatomy, homophobe Äusserungen gegen T. R. Knight)
- 1964 - Hape Kerkeling (Praunheim-Outing)
- 1964 - Keanu Reeves (Hintergründiges, Zitat)
- 1965 - Simon Fowler (The Sun outete)
- 1966 - Axel Bulthaupt (Lebensgefährte)
- 1966 - Bela Ewald Althans (u.a. Homosexualität als Loslösegrund von der Neonaziszene)
- 1966 - Michael Alig (ist)
- 1966 - Petra Roßner (Lebensgefährtin)
- 1966 - Sinéad O’Connor (Outete und widerrief)
- 1966 - André Boisclair (Erster offener Parteivorsitzender Nordamerikas)
- 1967 - Michael Kauch (offen)
- 1967 - Jenny Shimizu (Angelina Jolie, Madonna)
- 1967 - John Barrowman (offen, Lebensgefährte, heiratete)
- 1967 - Michael Link (Manager) (ehemaliger Lebensgefährte von Patrick Lindner)
- 1967 - Miriam Meckel, deutsche Professorin
- 1967 - Vera Int-Veen (Lebensgefährtin)
- 1968 - Andreas Matthae (Selbstmord möglicherweise wegen Trenung vom Lebensgefährten)
- 1968 - Jason Donovan (Outing der englischen Pop-Zeitschrift The Face)
- 1968 - Ulf Meyer (Bücher, TV-Tips)
- 1968 - Wolfgang Tillmans (Lebensgefährte, Europride)
- 1968 - Michael Härle (Bewegte Männer)
- 1969 - Alexandra Hedison (Lebensgefährtin, L-World)
- 1969 - Anne Heche (Ellen)
- 1969 - Karina Lombard (The L-Word)
- 1969 - Hans Klok (out, Partner, wollte es in den USA verbergen)
- 1969 - Lukas Moodysson (Erster erfolgreicher Film Raus aus Åmål)
- 1969 - Peter Paige (offen, Wiill & Grace, Queer as Folk)
- 1969 - Rudy Galindo (enthüllte)
- 1964 - Barbara Gräftner (1998 Schwul sein im Ländle, 20 min., Beta SP)
1970 - 1979
- 1970 - Páll Óskar Hjálmtýsson (In seiner Heimat Ikone, zw. Drag Queen)
- 1970 - Ani DiFranco (kein Hehl, Songtexte)
- 1970 - Susanne Evers (Lebensgefährtin, Stern-Story)
- 1971 - Patricia Velásquez (bezeichnet sich)
- 1972 - Andreas Lundstedt (offen)
- 1972 - Brian Molko (Spekulationen, Selbstbezeichnung Bisexuell)
- 1972 - Darren Hayes (heiratete)
- 1972 - Liam Gallagher (Q-Award, Robbie Williams, Ende 2000)
- 1972 - Tarkan Tevetoğlu (Türkei, Erpressungsversuch im Jahr 2000, unbestätigte Gerüchte)
- 1973 - Gackt (Liveshow, homoerotische Schauspielerei, wird öfter für eine Frau gehalten und homosexuell bezeichnet)
- 1973 - Neil Patrick Harris (Outing 2006 wegen Gerüchten)
- 1973 - Patrick Wilson (Golden Globe und Emmy-Nominierung für Joe Pitt)
- 1973 - Sabine Jünger (Lebensgemeinschaft)
- 1973 - Tim Fischer (offen)
- 1973 - Portia de Rossi (2 Lebensgefährtinnen)
- 1973 - T. R. Knight (Outing damit das Gerede aufhört)
- 1973 - Saffron Burrows (Lebensgefährtin)
- 1973 - Niels Ruf (Interviews und Kommentare spielten – meist grenzwertig – mit Homophobie)
- 1974 - Alanis Morissette (Rolle in Sex and the City)
- 1974 - Chad Allen (Nach eindeutigen Fotos 1996 geoutet)
- 1974 - Magnus Carlsson (Freunde)
- 1974 - Eric Millegan (offen, Hottest Up-and-Coming Openly Gay Actor of 2003)
- 1974 - Paul Reeves (Freund Ross Antony, Hochzeit, Fernsehübertragung der Vorbereitungen)
- 1974 - Ross Antony (Outing 2004, Freund Paul Reeves, Preis von Schwulst)
- 1974 - Salam Pax (Blog)
- 1975 - Tim Frühling (Zitat, gab, Eventmoderation)
- 1976 - Colin Farrell (Ein Zuhause am Ende der Welt)
- 1976 - Danny Pintauro (outete sich 1997)
- 1976 - Lucy Diakowska (Kein Hehl, Juliette Schoppmann)
- 1976 - Judith Arndt (Lebensgefährtin)
- 1977 - Clea DuVall (offen)
- 1977 - Marco Kreuzpaintner (Sommersturm, offen)
- 1978 - Dennis Grabosch (Roman Wild in Alles was zählt)
- 1978 - Joshua Jackson (Eiskalte Engel, ambitioniertestes Projekt The Laramie Project)
- 1978 - Martin Rother (Alles schwul)
- 1978 - Mark Medlock (de, Sänger, offen)
- 1979 - Andrew Keegan (Der Club der gebrochenen Herzen)
- 1979 - Amélie Mauresmo (outete sich 1999)
- 1979 - Ben Silverstone (Get Real - Von Mann zu Mann)
- 1979 - Miriam Glinka (div)
- 1979 - Secun de la Rosa (El homosexual de Copi)
- 1979 - Will Young (Outete sich 2002)
1980 - 1989
- 1980 - Juliette Schoppmann (Schlagzeilen, Lucy Diakowska)
- 1980 - Mark Feehily (outete, gab zu)
- 1980 - Roman Weidenfeller (DFB-Sportgerichtsverurteilung wegen Beleidigung)
- 1981 - Joseph Gordon-Levitt (Mysterious Skin)
- 1982 - Alexander Kaffl (41 Sekunden)
- 1982 - Ludwig Blochberger (Sommersturm)
- 1984 - Paul Dano (L.I.E.)
- 1984 - Kostja Ullmann (Sommersturm)
- 1985 - Daniel Küblböck (offen bisexueller Sänger)