Zum Inhalt springen

Diskussion:Nichts

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 14:17 Uhr durch Blausonorisch (Diskussion | Beiträge) (Fehler im Satz?: AW, erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tischbeinahe in Abschnitt Fehler im Satz?

Vorlage:Halbsperrung

Schreibweise

Abwesendheit oder Abwesenheit? Uli 10:41, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Link passt eher zu nichtstun: http://www.bernardbelanger.com/computing/NaDa/index.html

anonyme Änderung

Ich denke, die letzte anonyme Änderung re Heidegger war überflüssig und auch irreführend; er gilt rein empirisch schon als bedeutendster Ph. des N. Das hat ja nichts damit zu tun, ob man seine Überlegungen zum Thema auch gutheisst. Das "wohl" qualifiziert schon ausreichend. Clossius 19:09, 9. Apr 2004 (CEST)

Verschobener Kommentar

Verschobener Kommentar zur Definition des Nichts als Abwesenheit von Raum & Zeit:

diese Definition des Raumgebiets widerspricht der naturwissenschaftlichen Deutung des Raums, d.h. der Raum ist eine Eigenschaft, ein Produkt der Materie

-- Schewek 15:25, 23. Apr 2004 (CEST)

Zitate

Ich denke, man sollte die "Zitate" attributieren (sonst sind sie ja keine) oder löschen. Einige der Aussagen sind blanker Nonsens und würden nur "Sinn machen" bzw. interessant sein, wenn sie in einem bestimmten Kontext / von einer bestimmten Person formuliert worden wären. Auch die Bibliographie ist untauglich; das sind doch allgemeine (und nicht systematisch zusammengestellte) Werke ohne besonderen "Nichts"-Bezug. Hier müßten entweder Seiten- oder doch Kapitel-Verweise her. Clossius 18:32, 14. Feb 2005 (CET)

Singularität

Die Sache mit dem Nichts und der Singularität ist meiner Meinung nach großer Blödsinn. Ich würde vorschlagen den ganzen naturwissenschaftlichen Abschnitt zu löschen. Argumente dafür:

  • Das Vakuum hat in der Physik erstmal nichts mit "Nichts" zu tun, sondern ist einfach eine spezielle Lösung der betrachteten Gleichungen.
  • Eine Singularität ist erstmal ein mathematischer Begriff, der zwar auch in der Physik (z.B. bei Lösungen der Einsteingleichungen) auftaucht, allerings gelten Singularitäten als unphysikalisch, i.e. nicht beobachtbar. Als Test für die Konsistenz einer Theorie gilt z.B. daß keine nackten Singularitäten auftreten.

Falls es keine Gegenargumente gibt werde ich den Abschnitt löschen. --Florian G. 14:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorsicht mit dem Loeschen des kompletten Abschnittes. Dass das Vakuum und das Nichts in der Naturwissenschaft nicht das selbe sind, muss in dem Artikel ueber das Nichts laeienverstaendlich (ohne Loesung von Feldgleichungen ) erklaert werden. Natuerlich sollte der Unfug aus diesem Abschnitt entfernt werden. --Matthy 16:40, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich war nochmal dran und bitte um weitere Bearbeitung: Der Begriff Nichts + Vakuum sollten dabei *nicht ausschließlich aus der zeitgenössischen Terminologie betrachtet werden*, daher auch der Hinweis auf (beispielhaft) Guericke: vor 400 Jahren wurden von den damaligen Naturwissenschftlern diese Begriffe völlig anders verstanden als heute ... auch das sollte in diesem Artikel (irgendwann besser ausgebaut) auftauchen ... Hafenbar 22:32, 18. Apr 2005 (CEST)
OK, ich hab jetzt mal den letzten Satz gelöscht (Kosmologie und Singularität). Es macht echt keinen Sinn von "vor" dem Urknall zu reden und dass man den Urknall als Singularität beschreibt gehört wohl nicht in diesen Artikel. --Florian G. 04:54, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Löschungen fand ich nicht so gelungen, weil dadurch der Eindruck verbleibt, des "Nichts" wäre heute ein Fachtermini für die Abwesenheit von Raum und Zeit ... ich habs mal umformuliert. Die Singularität ist da IMHO nicht ganz fehl am Platz, das ist aber zugegebenermaßen "Geschmackssache", da bestehe ich nicht drauf ... Hafenbar 12:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Hm, also nach der Umformulierung finde ich das Ganze erstmal auf jeden Fall besser als vorher. Der Singularitätssatz kann so von mir aus bleiben :-) Aber die Geschichte mit "vorher" und der Planck-Zeit... warum ist das eine "natürliche Grenze"? Wenn schon, dann muesste man darauf hinweisen, dass die ART bei der Planck-Zeit Probleme bekommt - modernere Theorien, z.B. die Stringhteorie, werden ja gerade entwickelt um unser theoretisches Verstaendnis in diesen Bereich auszudehnen. Da gibt es dann auch Urknall-Szenarien durch kollidierende Branes, etc. Aber all das gehoert meiner Meinung nach nicht in diesen Artikel, da die Physik, bzw. die Naturwissenschaften sich eben gerade nicht mit dem "Nichts" beschaeftigen und auch keine Antworten auf Fragen wie "was war vor Raum und Zeit" liefern koennen - ich denke das ist doch eher eine philosophisch/religioese Fragestellung. --Florian G. 16:11, 19. Apr 2005 (CEST)
Puh, Du machst es einem ja nicht leicht, hast aber natürlich völlig Recht. Möglicherweise lag das "Problem" in der Überschrift Das Nichts in den Naturwissenschaften habe ich schonmal in Das Nichts und die Naturwissenschaften geändert. Das läßt vielleicht etwas mehr Gestaltungsspielraum als: "Nichts in der Physik ? - Ham wir nich und kriegen wir auch nich mehr rein" ... in diesem Sinne schonmal Dank für die Singularität ;-) ... Hafenbar 23:33, 19. Apr 2005 (CEST)

Zum revert vom 30.5.

"Behältnis, das keinen Inhalt hat" klingt für mich zu sehr nach Fassungsvermögen und nicht nach tatsächlich enthaltenen Dingen.--Gunther 10:36, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Nichts" das Gegenteil von "Alles"?

Ich will mal in Frage stellen ob "Nichts" das Gegeteil von "Alles" ist. Das Gegenteil von "Alles" ist "nicht Alles" und "nich Alles" ist nicht "Nichts".

(Aber "nicht alles" kann auch ein wenig sein. Und "ein wenig" als das Gegenteil von allem darzustellen halte ich für töricht.")

Und das Gegenteil von "wenig" ist "nicht wenig" ... oder ? ... Nebenbei steht im Artikel "gilt", nicht "ist" ... Hafenbar 18:10, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn du einen Mathematiker wählen läßt zwischen einem Brötchen und ewiger Seligkeit, was nimmt er? Natürlich das Brötchen: Nichts ist besser als ewige Seligkeit - und ein belegtes Brötchen ist besser als nichts...--Gunther 18:13, 3. Feb 2006 (CET)
Und das Gegenteil von "wenig" ist "nicht wenig".
Richtig.
War ernst gemeint. Es ist einfach falsch.
Puh.. also.. Sei A die Menge, die alles enthält, dann gilt für das Prädikat . Sprich es existiert kein Atom a, das nicht in der Menge, die alles enthält, enthalten ist. Für das Gegenteil von "Alles" (welches durch das Prädikat repräsentiert wird) gilt dann . Sprich, das Gegenteil von "Alles" ist, dass ein a existiert, das nicht in A, der Menge über Allem, enthalten ist. In diesem Zusammenhang ist es vielleicht beruhigend zu wissen, dass fast alle Mitarbeiter der Wikipedia über drei Meter groß sind ;) --Schmiddtchen 01:13, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wohingegen für Nichts gilt: , sprich es existiert kein a, dass in der Menge über Allem enthalten ist, woraus für das Gegenteil gilt: ; sprich das Gegenteil von Nichts ist, dass ein a existiert, dass in der Menge über Allem enthalten ist. --Schmiddtchen 02:19, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Stupidedia

Wollen wir nicht den Stupidedia-Artikel zum "Nichts" hier verlinken, der auf recht humorvolle und augenzwinkernde Weise mit dem Thema umgeht?-- КГФ war dieser Ansicht um 20:06, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Fehler im Satz?

Unter 1.1: "Heidegger muss sich von diesen Angriffen nicht treffen lassen. Er könnte antworten, dass er die Bedeutung von Logik und Sprachanalyse und die der Existenzialanalyse stellt. ..."

Der zweite Satz ist m.E. falsch bzw. sinnlos. "... dass er die Bedeutung ... stellt"? Also ich weiß nicht, was das bedeuten soll.

Ich habe das behoben und etwas ausgebaut. -- Tischbeinahe φιλο 14:17, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten