Zum Inhalt springen

Joël Abati

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 12:43 Uhr durch Ole (Diskussion | Beiträge) (Aufnahme in die HoF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Joël Abati beim Siebenmeterwurf (Schlecker Cup 2007)
Joël Abati am 21. Februar in der SAP-Arena
Joël Abati beim Autogrammeschreiben

Joël Marc Abati (* 25. April 1970 in Fort-de-France, Martinique) ist ein französischer Handball-Nationalspieler.

Abati spielte vom 1. Juli 1997 bis 30. Juni 2007 als Rechtsaußen beziehungsweise auf Rückraum rechts, beim SC Magdeburg. Zuvor war er bei Fort de France, US Creteil, Espoir de Floreal und USM Gagny aktiv. Seit der Saison 2007/2008 spielt Abati wieder in Frankreich, beim Spitzenclub Montpellier HB, wo er zunächst noch zwei Jahre als aktiver Spieler unter Vertrag steht, um dann als Trainer in den Nachwuchsbereich einzusteigen. Im Rahmen seiner Verabschiedung aus Magdeburg wurde er zum Ehrenbotschafter der Elbestadt ernannt. Am 22. Dezember 2007 wurde Joël Abati als 11. Spieler in die Hall of Fame des SC Magdeburg aufgenommen.

Abati zählt zu den erfolgreichsten Handballern der Welt. Mit dem SC Magdeburg konnte er die deutsche Meisterschaft 2001 sowie die Champions-League 2002 gewinnen. 1999, 2001 und 2007 errang er mit den Magdeburgern den EHF-Pokal. Mit der Nationalmannschaft siegte er bei der WM 2001 (in Frankreich) und bei der EM 2006 (in der Schweiz).